Sharp CT-650

Aus Rechnerwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
The printable version is no longer supported and may have rendering errors. Please update your browser bookmarks and please use the default browser print function instead.
Sharp CT-650

Der Sharp CT-650 ist ein achtstelliger anzeigender Tischrechner mit Uhr – oder vielleicht eher eine Tischuhr mit Rechner. Mein Exemplar ist von 1978.

Das Rechnergehäuse besteht aus vier Teilen, einer metallenen Vorderseite, einer Unterschale aus schwarzem Kunststoff und zwei Seitenteilen aus einem Kunststoff-Holzimitat; alles in allem ein – für seine Zeit – edles Design, das durchaus in ein Chefbüro passt. Der hintere Teil des Gehäuses ist nach oben geneigt; hier befinden sich ein großes LC-Display, Bedienknöpfe für die Uhr/Stoppuhr sowie ein Schiebeschalter, über den man die Anzeige zwischen Uhr, Stoppuhr und Rechner umschalten kann.

In der rechten Hälfte des flachen Gehäuseteils ist eine Folientastatur mit 25 Tasten angeordnet. Sie kann mit einem transparenten Kunststoffschieber vor Staub geschützt werden, der lose in zwei Rillen auf dem Gehäuse liegt. Dreht man das Gerät um, fällt er herunter, was mit Sicherheit jedem passiert, der nicht damit rechnet!

Der Funktionsumfang des Rechners ist nicht weiter bemerkenswert; es gibt einen Speicher, eine Wurzel- und eine Zähltaste. Der Funktionsumfang und bis auf ein Detail auch die Tastatur entsprechen den zur gleichen Zeit angebotenen Taschenrechnermodellen CT-550 bzw. CT-500, und man kann davon ausgehen, dass alle drei Modelle auf dem gleichen IC basieren.

Der einzige Unterschied der Tastaturbelegung betrifft die Taste links oben: Beim CT-650 befindet sich hier eine Taste, mit der man das Tastaturpiepsen ein- und ausschalten kann (eine gute Sache, weil die Tasten keinen Druckpunkt haben), während bei den Taschenrechnern dort die Set-Taste sitzt, die nur mit einem Stift gedrückt werden kann. Beim CT-650 befindet sich diese Set-Taste direkt neben der Anzeige.

Die Uhr bietet neben einer Datumsanzeige auch eine Stoppuhr und einen Wecker. Außerdem hat man die Möglichkeit, verschiedene Zeiten rund um den Erdball anzuzeigen. Auch dies entspricht genau dem Funktionsumfang des CT-500/CT-500. Während bei letzteren die fast unverzichtbare Anleitung in den Deckel gedruckt ist, sucht man sie beim CT-650 zunächst vergebens. Sie ist aber vorhanden: Sie befindet sich auf einem flachen Schieber, der unter der Vorderseite des Geräts herausgezogen werden kann. Genial!

Neben dem Tastaturpiepser gibt es zwei weitere technische Unterschiede zwischen CT-650 und CT-500/CT-550: Ersterer hat auf der Rückseite einen Schalter, mit dem man die Alarm-Lautstärke in zwei Stufen einstellen kann. Beim CT-500/CT-550 ist das nicht möglich, allerdings haben diese Rechner auf der Unterseite einen Ein-/Ausschalter, der dem CT-650 fehlt. Bei einer Uhr erscheint ein solcher auf den ersten Blick nicht sehr sinnvoll; der Grund ist wohl, dass die Taschenrechner mit bereits eingesetzten Knopfzellen ausgeliefert wurden. Die zwei AA-Zellen des CT-650 konnten dagegen leicht vom Käufer eingelegt werden.

Das Gehäuse wird scheinbar von nur einer Schraube zusammengehalten. Diese zu lösen bringt aber nichts, und ich vermute, dass man auch die beiden Seitenzeile abziehen muss. Diese sitzen aber recht fest, vielleicht sind sie sogar geklebt, und sie machen einen relativ zerbrechlichen Eindruck. Weil mein CT-650 noch in einem optisch sehr guten Zustand ist, habe ich deshalb noch nicht probiert, ihn zu öffnen. Das Innenleben muss deshalb erst einmal ein Geheimnis bleiben, allerdings kann man, wie bereits erwähnt, davon ausgehen, dass das IC dem im CT-500/CT-550 entspricht, ein Sharp LI3010A.

Einordnung

Der (vermutlich) gleiche Rechner wurde (z.T. mit japanischer Beschriftung) auch als CT-600 verkauft. Der CT-610 hat ähnliche Proportionen und scheint zusätzlich ein Radio zu enthalten, soweit ich es aus den wenigen Bildern schließen kann, die ich bisher gesehen habe.

Mit der seltenen CT-Modellbezeichnung gibt es noch mindestens drei andere Rechner-Uhr-Kombinationen, die bereits erwähnten, praktisch identischen Modelle CT-550 und CT-500 sowie den CT-510E, der ebenfalls Taschenrechnerformat hat. Mit CT beginnen auch die Bezeichnungen der Modelle CT-660G und CT-665G, allerdings handelt es sich bei diesen nicht um Rechner: Es sind „sprechende Uhren“.

Vorgänger- oder Nachfolgemodelle des CT-650 sind mir nicht bekannt.

Galerie

Eigenes Exemplar

  • Inv.Nr. 3522, Seriennummer 81043396, Baujahr 1978, Zustand: funktionsfähig

Externe Links