Sharp EL-231H

Aus Rechnerwiki
Version vom 12. Juni 2014, 00:10 Uhr von Fritz (Diskussion | Beiträge) (→‎Einordnung)
(Unterschied) →Nächstältere Version | Aktuelle Version ansehen (Unterschied) | Nächstjüngere Version← (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sharp EL-231H

Der Sharp EL-231H ist ein einfacher achtstelliger Taschenrechner mit LC-Display. Das Baujahr meines Exemplars habe ich nicht ergründen können; ich schätze es die zweite Hälfte der 1980er Jahre.

Wie der Ur-EL-231 hat der EL-231H 24 Tasten, wobei die [+]-Taste doppelt groß ist. Neben einem Speicher, der über drei Tasten bedient wird, ist eine Wurzelfunktion vorhanden. Anders als der EL-231 und der EL-231S hat der EL-231H auch eine Vorzeichenwechseltaste, wofür die [ON/C]- und [CE]-Tasten zu einer Taste zusammengefasst wurden.

Seine Energie erhält der EL-231H über eine einzelne AA-Zelle (beim EL-231S sind es noch zwei). Die Batterie ist nicht gerade leicht auszutauschen, denn es gibt keinen Batteriefachdeckel, und der Gehäuseboden ist mit immerhin vier Schrauben verschlossen. Bei einem Energieverbrauch von nur 0,015 mW sollte eine AA-Batterie aber sehr lange halten.

Einordnung

Die EL-231-Modelle unterscheiden sich vom EL-230 im Wesentlichen durch die doppelt große Plus-Taste und die dafür auf drei reduzierte Zahl der Speichertasten. Ob der erste EL-231 als Nachfolger des letzten EL-230 gelten kann, lässt sich aus dem mir vorliegenden Bildmaterial nicht mit Sicherheit sagen, aber es ist gut denkbar, denn mir ist keine modern aussehende EL-230-Version bekannt.

Aus der Gehäuseform und der Entwicklung des Funktionsumfangs kann man die Reihenfolge der verschiedenen EL-231-Modelle ablesen: Dem EL-231 und dem EL-231S ohne Vorzeichenwechsel folgt der EL-231H, der das gleiche Gehäuse hat wie der EL-231S, nur in einer helleren Farbe. Anschließend kommt der EL-231C, der den gleichen Funktionsumfang hat wie der EL-231H, jedoch in einem neuen Gehäuse sitzt. Dem folgt wiederum in einem neuen Gehäuse der EL-231L mit einem größeren Display und einer geänderten Tastenanordnung. Weitere Modelle dieser Reihe sind mir derzeit nicht bekannt.

Innenleben

Der Rechner lässt sich wie bereits erwähnt über vier Schrauben öffnen. Der Blick fällt auf die Rückseite der Hauptplatine, die mit dem Gehäuse verschmolzen ist, sich also nicht herausnehmen lässt. Die CPU ist ein quadratischer SMD-Baustein, aber sofern überhaupt eine Beschriftung vorhanden ist, befindet sich diese auf der nicht zugänglichen Seite.

Platine und Anzeigeeinheit sind über ein geklebtes Folienkabel verbunden. Die Batteriekontakte sind nicht über Drähte mit der Platine verbunden, sondern über Blechstreifen.

Galerie

Eigenes Exemplar

  • Inv.-Nr. 8985, Seriennummer OA209, Zustand: funktionsfähig