Sharp EL-2615G

Aus Rechnerwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sharp EL-2615G
CS-2194, EL-2630L und EL-2615G. Alle drei Rechner haben die gleiche CPU und das gleiche Druckwerk.

Der Sharp EL-2615G ist ein 12-stelliger druckender Tischrechner mit Leuchtanzeige. Mein Exemplar ist von 1996.

Dieses Modell scheint mir ein rechter Sonderling in Sharp-Programm zu sein, denn es gehört wieder in die Reihe 194/635 noch in die etwas preiswertere Reihe 630, liegt aber im Funktionsumfang und in der Technik irgendwo in diesem Bereich. Tatsächlich sind Druckwerk (NMB 512) und Haupt-IC (TC83220) beim EL-2615G, EL-2630L und CS-2194 identisch, und auch die Tastaturen sind bei den drei Modellen fast gleich.

Auffällig ist das Gehäuse des EL-2615G, denn es hat nicht den Stil, den Sharp Ende der 1980er Jahre eingeführt hat. So fehlt z.B. das typische, seitlich überstehende "Tastaturbrett", und das Gehäuse wirkt sehr flach. Auch mechanisch ist der Rechner anders aufgebaut als seine Zeitgenossen; so bildet die Tastatur eine leicht herausnehmbare Einheit.

Schon der Sharp CS-2194H und der Sharp EL-2630L sind sich sehr ähnlich; ersterer unterscheidet sich abgesehen von seinem etwas größeren Gehäuse nur durch eine Tax-Funktion von dem preiswerteren Modell. Außerdem hat er getrennte Schiebeschalter für GT und Postenzähler, während diese beim EL-2630L in einem Schalter zusammengefasst sind, der zusätzlich auch noch das Druckwerk ein- und ausschaltet.

Die Grand-Total-Funktionalität ist anscheinend das Entscheidende beim EL-2615G, so wichtig, dass es groß auf Displayblende steht und vermutlich auch für das G in der Typenbezeichnung verantwortlich ist. Nun haben aber auch der CS-2194 und der EL-2630L eine GT-Funktion – warum also noch ein drittes Modell? Wie der CS-2194 hat der EL-2615G zumindest einen eigenen Schalter für die GT-Funktion, was diese unabhängig von der Druckereinstellung nutzbar macht, aber dafür ist der Rundungsschalter entfallen. Außerdem ist das Display kleiner als beim EL-2630L, und die Tastatur ist bei gleicher Tastengröße insgesamt etwas schmaler. Der EL-2615G war preislich also wahrscheinlich etwas unter dem EL-2630L angesiedelt. War er vielleicht im damaligen Programm das preiswerteste Modell mit GT-Funktion? Auch das trifft nicht zu, denn es gab z.B. die noch kleineren Modelle EL-2607LC und EL-2192G.

Ein Vorgänger des EL-2615G ist mir nicht bekannt. Ein (nicht unbedingt direkter) Nachfolger ist der EL-2615H, der in einem sehr ungewöhnlich gestalteten Gehäuse sitzt und möglicherweise das aktuelle Modell ist (stand Anfang 2014). Eine 10-stellige Version des EL-2615G ist mir nicht bekannt und wird auch im Handbuch nicht erwähnt. Das Gehäuse wurde schon seit 1993 gebaut, was aus Prägungen im Inneren hervorgeht, möglicherweise war also auch der EL-2615G schon seit diesem Jahr erhältlich.

Innenleben

Das Gehäuse ist etwas fummelig zu öffnen. Nach dem Lösen von zwei Schrauben auf der Unterseite hängt es vor allem an zwei Schnappverschlüssen im Bereich der Displayblende. Man muss die Oberschale dort etwas eindrücken, was aber nicht leicht ist, weil das Gehäuse an dieser Stelle relativ steif ist. Hat man das geschafft, kann die Oberschale etwas nach hinten gezogen und komplett angehoben werden. Die Tastatur stützt sich auf der Unterschale ab. Sie hängt nur an einem Folienkabel, das leicht ausgesteckt werden kann.

Das Innenleben wirkt sehr aufgeräumt, bietet aber keine Besonderheiten, abgesehen von der bereits erwähnten, für Sharp-Rechner dieser Epoche unüblichen herausnehmbaren Tastatureinheit. Die Platine ähnelt in der Anordnung der wesentlichen Komponenten der des EL-2630L, ist aber etwas kleiner und hat ein anders Layout. Die ICs (ein seltsamerweise mit Toshiba und NMB beschrifteter TC83220-0508 / NMB3031-0039 sowie drei Sharp IR2422) sind bei beiden Modellen gleich, ebenso der Spannungsregler H1601 inklusive Kühlblech. Nicht nur das Druckwerk und das IC, sondern auch die für NMB typische Platinennummer 3051-5117 sind Hinweise auf den Hersteller dieses Rechners.

Die Kabel zwischen Platine, Druckwerk und Trafo haben keine Stecker. Erfreulicherweise schaltet der Netzschalter die Primärseite des Trafos ab, was leider nicht selbstverständlich ist.

Eigenes Exemplar

  • Inv.Nr. 3500, Seriennummer 6C009043, Baujahr 1996, Zustand: Neuwertig mit OVP und Handbuch