Sharp EL-530A

Aus Rechnerwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
The printable version is no longer supported and may have rendering errors. Please update your browser bookmarks and please use the default browser print function instead.
Sharp EL-530A

Der Sharp EL-530A ist ein wissenschaftlicher Taschenrechner mit einem achtstelligen LC-Display. Es ist ein typischer Schulrechner, der in einer robusten Plastikhülle geliefert wurde. Mein Exemplar ist von 1989.

Möglicherweise ist der EL-530A der direkte Nachfolger des EL-530. Das Design hat sich zwar völlig verändert – die edle Metallblende des EL-530 ist einem schnöden Plastik-Look gewichen – aber der Funktionsumfang ist sehr ähnlich.

Funktionsumfang

Alle Funktionen des EL-530 finden sich an gleicher Stelle auch am EL-530A – abgesehen davon, das die [log]- und [ln]-Tasten aus unerfindlichen Gründen ihre Position getauscht haben. Auch die charakteristische [INV]-Taste statt der gebräuchlicheren [2ndF]-Taste ist geblieben, wobei diese Taste beim neuen Modell jetzt zusätzlich auch als "2ndF" beschriftet ist. Dies hat seinen Grund in den neuen Funktionen, denn der EL-530A hat vier Tasten dazubekommen, von denen zwei eine 2. Funktion haben. Auch die [DRG]- und die [F↔E]-Taste haben jetzt eine 2. Funktion, die nicht als mathematische Umkehrung betrachtet werden kann.

Die vier neuen Tasten wurden in den vier oberen Reihen untergebracht, so dass diese jetzt jeweils sechs Tasten haben. Hinzugekommen ist eine vierte Speichertaste [X↔M], eine [→DEG]-Taste zum Umrechnen von Stunden, Minuten und Sekunden in Dezimalzahlen, eine Taste für die dritte Wurzel (beim EL-530 musste diese über [INV][yx] berechnet werden) und eine [<>]-Taste, deren Funktion mir noch unklar ist. Die Zweitbelegung dieser Taste ist "↕", wobei es sich um eine Art Registertausch zu handeln scheint. Die Zweitbelegung der [DRG]-Taste ("DRG>") erlaubt das direkte Umrechnen zwischen verschiedenen Winkelmaßen, was beim EL-530 nur mit Hilfe der trigonometrischen Funktionen möglich war.

Ein direktes Nachfolgemodell des EL-530A ist mir nicht bekannt. Es gibt noch die aus jüngerer Zeit stammenden Modelle EL-530L und EL-530V, aber diese haben mit den Modellen EL-530 und EL-530A außer der Modellnummer nicht mehr viel gemeinsam. Sie haben sogar zwei Tasten weniger als der EL-530 (und dafür mehr Doppelbelegungen) und außerdem die mir ziemlich unsympathische "Direkte Algebraische Eingabe-Logik" (D.A.L).

Innenleben

Der Rechner läßt sich über vier Schräubchen öffnen, von denen zwei unter der Batterieabdeckung versteckt sind. Im Inneren findet sich eine "richtige" Platine mit einem "richtigen" Rechen-IC (SC9752S), was bei moderneren Taschenrechnern nicht mehr üblich ist. Aus dem Datumscode des ICs ergibt sich das Jahr 1988, aus der "Seriennummer" des Rechners (auch eher ein Datumscode) das Baujahr 1989.

Die Stromversorgung wurde gegenüber dem EL-530 verändert: Statt der zwei AA-Batterien des EL-530 hat der EL-530A zwei Knopfzellen vom Typ LR44/AG13/A76, was im harten Schüleralltag eine wesentlich unpraktischere Batteriegröße ist, weil selten Ersatz greifbar ist. Dafür ist der Rechner natürlich deutlich schlanker und leichter geworden.

Galerie

Eigenes Exemplar

  • Inv-Nr. 3513, Seriennummer 9C012, Baujahr 1989, Zustand: funktionsfähig