Sharp PC-3000

Aus Rechnerwiki
Version vom 27. November 2011, 02:48 Uhr von Fritz (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) →Nächstältere Version | Aktuelle Version ansehen (Unterschied) | Nächstjüngere Version← (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Sharp PC-3000 ist ein sogenannter Palmtop, ein Zwischending zwischen einem Pocketcomputer und einem "vollwertigen" Laptop, wobei er letzterem schon recht nahe kommt – nur eine Festplatte bzw. Diskettenlaufwerke fehlen. Der Rechner ist 1992 erschienen.

Der PC-3000 ist ausgestattet mit einer 80C88-CPU, die mit 7,16 MHz getaktet wird, 1 MB RAM und etwa 1 MB ROM. Der LC-Bildschirm hat – anders als z.B. der des Atari Portfolio – die volle CGA-Auflösung (640 x 200) bzw. 25 Zeilen zu je 80 Zeichen. DOS-Programme, die Bildschirmmasken beinhalten, müssen also nicht speziell für den PC-3000 umgeschrieben werden. Die Energie stammt von drei AA-Batterien, die von einer CR2016-Pufferbatterie unterstützt werden. Auch mit einem Netzadapter CE-301V kann der Rechner betrieben werden (man beachte: CE, nicht das bei Sharp für Netzadapter übliche EA!).

Das ROM tritt überwiegend als (natürlich nur lesbares) Laufwerk C: in Erscheinung, von der der Rechner, wie von DOS gewohnt, auch bootet. Außerdem sind auf diesem Laufwerk neben MS DOS 3.30 auch einige integrierte Programme gespeichert, z.B. ein Adressbuch, ein Terminplaner, ein Editor, eine Tabellenkalkulation sowie ein Datei-Manager.

Ein Teil des RAMs steht für die Laufwerke D: und E: zur Verfügung, die als (beschreibbare) Datenspeicher dienen. Stellt man DOS die üblichen 640 KB zur Verfügung, bleiben 368 KB für diese RAM-Disks. Natürlich gehen diese Daten verloren, wenn die Batterien leer sind, und deswegen darf sollte man nie die Hauptbatterien austauschen, wenn die Pufferbatterie fehlt oder leer ist! Auf letzteres weist der Rechner schon beim Einschalten sicherheitshalber hin.

Apropos einschalten: Der PC-3000 hat keinen Ein-/Ausschalter. Das Einschalten erfolgt über einen beliebigen Tastendruck und das Ausschalten über eine Tastenkombination ([Fn][Esc]) oder den Kommandozeilenbefehl "off". Bei Nichtverwendung schaltet sich der Rechner nach wenigen Minuten auch selbst aus. Er merkt sich jedoch seinen Zustand, also z.B. den gerade angezeigten Bildschirminhalt, und stellt diesen nach dem Einschalten wieder her. Er muß also nicht jedesmal neu booten!

Beim ersten Einschalten bzw. wenn der Speicher durch leere Batterien gelöscht war, startet während des Bootens ein Installationsprogramm, in dem z.B. die Sprache, der Tastaturtyp und andere länderspezifische Eigenschaften abgefragt werden – der Rechner war demnach mit mindestens 13 verschiedenen Tastaturen erhältlich.

Einige Konfigurationen, die üblicherweise über die Datei CONFIG.SYS erfolgen, können auch im Setup-Programm erfolgen, z.B. ob der Treiber ANSI.SYS geladen werden soll oder nicht. Auch die Speicheraufteilung zwischen Arbeitsspeicher und RAM-Disks läßt sich im Installationsprogramm ändern. So dürften 512 KB Arbeitsspeicher in vielen Fällen ausreichen, so daß man etwas mehr für die Datenspeicherung abzweigen kann.

Wenn man Daten sichern oder mit dem Rest der DOS-Welt austauschen will, stehen zwei PCMCIA-Slots (Version 1.0) für Flash-Speicherkarten zur Verfügung, die als Laufwerke A: und B: angesprochen werden können. Leider habe ich im Moment keine solchen Karten greifbar, so daß ich den Umgang damit noch nicht testen konnte.

Die Tastatur kommt mir sehr gelungen vor, sie hat einen angenehmen Druckpunkt und muß den Vergleich mit einem richtigen Laptop kaum scheuen. Verbesserungswürdig erscheint mir, zumindest bei meinem Exemplar, das unbeleuchtete Display. Zumindest bei künstlicher Beleuchtung ist es schwer lesbar, und man muß genau darauf achten, wie man den Rechner zur Lichtquelle dreht. Auch ein Kontrastregler fehlt, wobei der Kontrast als solcher aber in Ordnung ist.

Ähnliche Rechner

Der PC-3000 hat einen größeren Bruder, den PC-3100, der mit 2 statt 1 MB RAM ausgestattet ist, ansonsten jedoch keine Unterschiede aufweist.

Weitere vom Konzept her ähnliche Rechner sind der bereits erwähnte Atari Portfolio oder die Rechner 95 LX und 100 LX von Hewlett-Packard. Keiner dieser Rechner stellt jedoch die volle CGA-Auflösung zur Verfügung.

Eigenes Exemplar

  • Inv-Nr. 541, Seriennummer 23001545, Baujahr 1992, Zustand: funktionsfähig