Addo-X 9968: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rechnerwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 64: Zeile 64:
 
Die Marke Addo gehörte seit 1966 zu Facit, und viele Facit-Rechner haben ein Addo-Pendant. Der Addo-X 9968 ist vermutlich baugleich mit dem [[Facit 1132]]; zumindest äußerlich und damit auch im Funktionsumfang sind keine nennenswerten Unterschiede erkennbar.  
 
Die Marke Addo gehörte seit 1966 zu Facit, und viele Facit-Rechner haben ein Addo-Pendant. Der Addo-X 9968 ist vermutlich baugleich mit dem [[Facit 1132]]; zumindest äußerlich und damit auch im Funktionsumfang sind keine nennenswerten Unterschiede erkennbar.  
  
Beide Rechner wurden von [[Sharp]] hergestellt; ein technisch enstprechendes Modell von Sharp scheint es aber nicht zu geben. Ein auf den ersten Blick verwandtes Modell in meiner Sammlung ist der [[Sharp CS-362|CS-362]]; dieser hat allerdings weniger Speicheroptionen und nur je einen Rundungs- und Kommaschalter. Die Elektronik beider Rechner basiert auf der gleichen IC-Familie von NEC, allerdings wirkt der CS-362 etwas moderner, weil seine Speicher als Halbleiter realisiert sind und nicht als Kernspeicher. Dem Addo-X 9968 innerlich ähnlicher sind vermutlich die Modelle [[Sharp CS-361|CS-361]] und der bereits erwähnte [[Sharp CS-361R|CS-361R]]. Sowohl CS-361 als auch CS-361 R haben zwei Komma-Schiebeschalter, insgesamt aber weniger Schalter als der Addo-X.
+
Beide Rechner wurden von [[Sharp]] hergestellt, aber ein technisch identisches Modell von Sharp scheint es nicht zu geben. Ein auf den ersten Blick verwandtes Modell in meiner Sammlung ist der [[Sharp CS-362|CS-362]]; dieser hat allerdings weniger Speicheroptionen und nur je einen Rundungs- und Kommaschalter. Die Elektronik beider Rechner basiert auf der gleichen IC-Familie von NEC, allerdings wirkt der CS-362 etwas moderner, weil seine Speicher auf Halbleiterbasis realisiert sind und nicht als Kernspeicher.  
 +
 
 +
Dem Addo-X 9968 innerlich ähnlicher sind vermutlich die Modelle [[Sharp CS-361|CS-361]] und der bereits erwähnte [[Sharp CS-361R|CS-361R]]. Sowohl CS-361 als auch CS-361R haben zwei Komma-Schiebeschalter, aber ihnen fehlen die Speicheroptionen des Addo-X. Ein gemeinsames Merkmal dieser Rechnergeneration, zu der auch der mit nur einem Speicher ausgestattete [[Sharp CS-261|CS-261]] gehört, ist die über Glühbirnchen realisierte Speicher und Fehleranzeige: Die neueren Modelle wie der CS-362 haben dafür eine spezielle Anzeigeröhre.
  
 
== Galerie ==
 
== Galerie ==

Version vom 04:32, 5. Nov 2020

Addo-X 9968

Der Addo-X 9968 ist eine 16-stelliger anzeigender Tischrechner mit Nixie-Röhren. Mein Exemplar ist von 1970.

Mit 16 Stellen, zwei Speichern und Wurzelfunktion ist dieses Modell der Oberklasse seiner Zeit zuzurechnen – im Büromaschinenlexikon 1970/1971 ist es als teuerstes Addo-Modell mit einem Preis von 4.790, DM aufgeführt. Zum Funktionsumfang gehören Summierungsoptionen für die Speicher, Postenzähler, Registertausch, Konstante für Multiplikation und Division, zweimal drei Rundungsoptionen (auf, ab, kaufmännisch), sowie zwei Schiebeschalter zum Einstellen der Nachkommastellen.

Hergestellt wurde der Rechner von Sharp, was äußerlich an der Form und Anordnung der Tasten und Schiebeschalter erkennbar ist und auf der Unterseite an dem für Sharp typischen Aufkleber mit einem Sicherheitshinweis.

Bedienung

Die linken der beiden Rundungs- und Kommaschalter (gekennzeichnet mit M) sind für den Speicher zuständig, die beiden anderen (gekennzeichnet mit R) für das in der Anzeige angezeigte Rechenergebnis. Neben den Festkommapositionen 0, 1, 2, 3, 4, 6 und 8 gibt es für letzteres auch einen Fließkommamodus, der 1970 alles andere als selbstverständlich war und es erlaubt, z.B. eine Wurzel mit 15 Nachkommastellen zu berechnen – was kaum ein moderner Rechner kann!

Es gibt übrigens keine Wurzeltaste, stattdessen wird die Tastenfolge [÷][=] verwendet. Entsprechend kann mit der Tastenfolge [×][=] quadriert werden. Wie auch bei anderen hochwertigen Sharp-Rechnern dieser Zeit leichten die Multiplikations- und die Divisionstaste nach dem Drücken, eine nette Spielerei, die besonders Menschen mit einem extrem schlechten Kurzzeitgedächtnis entgegenkommt.

Der erste Speicher hat drei Modi, die über einen der rechts angeordneten Schiebeschalter einstellbar sind: *◇, C und N. Der zweite Speicher hat nur zwei Modi, ΣII und N. N scheint jeweils der „Normalmodus“ zu sein, in dem der Speicher wie gewohnt über seine vier Tasten bedient wird, aber wie die anderen Modi funktionieren, ist mir noch nicht ganz klar. Ich kann im Moment auch noch nicht ausschließen, dass der Rechner in diesem Bereich nicht ganz korrekt funktioniert. Laut Büromaschinenlexikon hat der Addo-X 9968 einen Postenzähler; wenn diese Angabe zutrifft, müsste dieser in einem der beiden Speicher hochgezählt werden (Modus C wie „count“?).

Interessant ist, dass keiner der mir vorliegenden der von Bildern bekannten zeitgenössischen Sharp-Rechner über vergleichbare Speicher-Schiebeschalter verfügt, auch nicht das ebenfalls 16-stellige „Topmodell“ CS-361R, der wie der Addo-X mit zwei Speichern ausgestattet ist und Wurzeln ziehen kann und möglicherweise dessen engster Verwandter ist.

Innenleben

...


Tabelle der ICs

Der Addo-X 9968 enthält insgesamt 91 ICs von Hitachi und NEC sowie 2 IC-ähnliche Hybridbausteine von Sharp (Typ DN3).

Typ Hauptplatine Displayplatine Hilfsplatine Gesamt
DN3 - 2 - 2
µPD13C 2 1 - 3
µPD101C 19 6 2 27
µPD102C 3 - - 3
µPD104C - 1 - 1
µPD105C - 1 - 1
µPD106C - 2 - 2
µPD131C - 1 - 1
µPD132C 1 - - 1
µPD133C 1 - - 1
µPD134C 2 9 - 11
µPD135C 4 3 1 8
µPD136C 16 4 1 21
HD9003 3 - - 3
HD9004 8 - - 8
Gesamt: 59 30 4 93


Auf der Hauptplatine befindet sich ein unbestückter Platz für einen weiteren µPD136C. Zusammen mit den unbestückten Teilen der Display-/Speicherplatine liegt die Vermutung nahe, dass eine Variante mit einem dritten Speicher existiert oder zumindest geplant war.

Ähnliche Rechner

Die Marke Addo gehörte seit 1966 zu Facit, und viele Facit-Rechner haben ein Addo-Pendant. Der Addo-X 9968 ist vermutlich baugleich mit dem Facit 1132; zumindest äußerlich und damit auch im Funktionsumfang sind keine nennenswerten Unterschiede erkennbar.

Beide Rechner wurden von Sharp hergestellt, aber ein technisch identisches Modell von Sharp scheint es nicht zu geben. Ein auf den ersten Blick verwandtes Modell in meiner Sammlung ist der CS-362; dieser hat allerdings weniger Speicheroptionen und nur je einen Rundungs- und Kommaschalter. Die Elektronik beider Rechner basiert auf der gleichen IC-Familie von NEC, allerdings wirkt der CS-362 etwas moderner, weil seine Speicher auf Halbleiterbasis realisiert sind und nicht als Kernspeicher.

Dem Addo-X 9968 innerlich ähnlicher sind vermutlich die Modelle CS-361 und der bereits erwähnte CS-361R. Sowohl CS-361 als auch CS-361R haben zwei Komma-Schiebeschalter, aber ihnen fehlen die Speicheroptionen des Addo-X. Ein gemeinsames Merkmal dieser Rechnergeneration, zu der auch der mit nur einem Speicher ausgestattete CS-261 gehört, ist die über Glühbirnchen realisierte Speicher und Fehleranzeige: Die neueren Modelle wie der CS-362 haben dafür eine spezielle Anzeigeröhre.

Galerie

Eigenes Exemplar

  • Inv.-Nr. 2121, Seriennummer 346144, Zustand: funktionsfähig, optisch gut

Externe Links