Braun ET 23: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rechnerwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
__NOTOC__
 +
[[Datei:Braun_ET23.jpg|thumb|300px|Braun ET 23]]
 
Der '''Braun ET 23''' (Typ 4955 710) ist ein achtstelliger Taschenrechner mit VF-Display. Meine Exemplare sind von 1976.
 
Der '''Braun ET 23''' (Typ 4955 710) ist ein achtstelliger Taschenrechner mit VF-Display. Meine Exemplare sind von 1976.
  
 
Dieses Modell ist eine Variante des [[Braun ET 22]] (Typ 4955 700), wobei der entscheidende Unterschied ist, dass der ET 23 für den Betrieb mit NiCd-Akkus ausgelegt ist. Das Batteriefach für zwei Zellen im AA-Format ist jedoch gleich, und weil auch die Platine die gleiche ist wie im ET 22, besteht der wahrscheinlich einzige technische Unterschied zwischen beiden Modellen darin, dass beim ET 23 die Batteriekontakte mit dem Netzteil bzw. Ladegerät verbunden bleiben, während sie beim ET 22 abgeklemmt werden, sobald ein Netzteil angesteckt ist. Daraus ergibt sich, dass der ET 23 auch mit 1,5-V-Trockenbatterien betrieben werden kann. Man darf dann aber auf keinen Fall ein externes Netzteil anschließen, weswegen man es "aus Sicherheitsgründen", wie es im Batteriefach steht, vermeiden sollte.
 
Dieses Modell ist eine Variante des [[Braun ET 22]] (Typ 4955 700), wobei der entscheidende Unterschied ist, dass der ET 23 für den Betrieb mit NiCd-Akkus ausgelegt ist. Das Batteriefach für zwei Zellen im AA-Format ist jedoch gleich, und weil auch die Platine die gleiche ist wie im ET 22, besteht der wahrscheinlich einzige technische Unterschied zwischen beiden Modellen darin, dass beim ET 23 die Batteriekontakte mit dem Netzteil bzw. Ladegerät verbunden bleiben, während sie beim ET 22 abgeklemmt werden, sobald ein Netzteil angesteckt ist. Daraus ergibt sich, dass der ET 23 auch mit 1,5-V-Trockenbatterien betrieben werden kann. Man darf dann aber auf keinen Fall ein externes Netzteil anschließen, weswegen man es "aus Sicherheitsgründen", wie es im Batteriefach steht, vermeiden sollte.
  
Anders als das Vorgängermodell [[Braun ET 11|ET 11]], das nichts anderes als ein andersfarbiger [[Omron 86 (2)|Omron 86]] ist, haben die ebenfalls von [[Omron]] gebauten Modelle ET 22 und 23 erstmals das bekannte Design von Dietrich Lübs und Dieter Rams. Neben dem schwarzen Gehäuse mit seinen unten stärker als oben abgerundeten Ecken gehören dazu vor allem die runden Tastenkappen, die anders als beim ET 11 nach außen abfallen und in den Farben Schwarz, Braun und Gelb gehalten sind, genau wie wir sie auch an der Designikone [[Braun ET 66|ET 66]] (Typ 4776) finden. Anders als dieses und andere jüngere Braun-Modelle Modelle hat der ET 23 noch einige kleinere Tasten, deren Form die des Schiebeschalters widerspiegelt.
+
Anders als das Vorgängermodell [[Braun ET 11|ET 11]], das nichts anderes als ein andersfarbiger [[Omron 86 (2)|Omron 86]] ist, haben die ebenfalls von [[Omron]] gebauten Modelle ET 22 und 23 erstmals das bekannte Design von Dieter Rams und Dietrich Lubs. Neben dem schwarzen Gehäuse mit seinen unten stärker als oben abgerundeten Ecken gehören dazu vor allem die runden Tastenkappen, die anders als beim ET 11 nach außen abfallen und in den Farben Schwarz, Braun und Gelb gehalten sind, genau wie wir sie auch an der Designikone [[Braun ET 66|ET 66]] (Typ 4776) finden. Anders als dieses und andere jüngere Braun-Modelle Modelle hat der ET 23 noch einige kleinere Tasten, deren Form die des Schiebeschalters widerspiegelt.
  
 
Der Funktionsumfang des ET 23 ist mit Grundrechenarten, Wurzelfunktion und Speicher nicht weiter bemerkenswert, abgesehen von einem Detail, das man nur an wenigen Taschenrechnern findet: Es gibt es einen Schiebeschalter für den Fließkommamodus und alternativ zwei Festkommamodi (0 und 2). Diese Funktion findet man auch an einigen späteren Braun-Modellen, nämlich am [[Braun ET 33|ET 33]], am [[Braun ET 55|ET 55]], am [[Braun ETS 77|ETS 77]] und am [[Braun ET 90|ET 90]]. Zum "perfekten" Design eines ET 66 hätte ein solcher Schalter natürlich nicht gepasst!
 
Der Funktionsumfang des ET 23 ist mit Grundrechenarten, Wurzelfunktion und Speicher nicht weiter bemerkenswert, abgesehen von einem Detail, das man nur an wenigen Taschenrechnern findet: Es gibt es einen Schiebeschalter für den Fließkommamodus und alternativ zwei Festkommamodi (0 und 2). Diese Funktion findet man auch an einigen späteren Braun-Modellen, nämlich am [[Braun ET 33|ET 33]], am [[Braun ET 55|ET 55]], am [[Braun ETS 77|ETS 77]] und am [[Braun ET 90|ET 90]]. Zum "perfekten" Design eines ET 66 hätte ein solcher Schalter natürlich nicht gepasst!
  
 
Nicht ganz alltäglich ist auch die Statusanzeige, für die die linke der neun Siebensegmentanzeigen zuständig ist. Weil sie nicht intuitiv verständlich ist, wurde die Erklärung gleich daneben auf die Displayblende gedruckt! Das Minuszeichen nutzt dabei den oberen Querstrich (und nicht wie üblich den mittleren), damit es nicht die Speicheranzeige berührt, die aus einem kleinen U im unteren Teil der Anzeige besteht. Ein Überlauf wird mit einem großen C angezeigt, egal ob sich im Speicher etwas befindet oder nicht. Ein Überlauf im Speicher wird mit einem H angezeigt.  
 
Nicht ganz alltäglich ist auch die Statusanzeige, für die die linke der neun Siebensegmentanzeigen zuständig ist. Weil sie nicht intuitiv verständlich ist, wurde die Erklärung gleich daneben auf die Displayblende gedruckt! Das Minuszeichen nutzt dabei den oberen Querstrich (und nicht wie üblich den mittleren), damit es nicht die Speicheranzeige berührt, die aus einem kleinen U im unteren Teil der Anzeige besteht. Ein Überlauf wird mit einem großen C angezeigt, egal ob sich im Speicher etwas befindet oder nicht. Ein Überlauf im Speicher wird mit einem H angezeigt.  
 +
 +
Übrigens: Wer zu diesem Rechner einen passenden Wecker sucht, sollte sich mal nach dem Braun DN 30s (Typ 4808) umsehen!
  
 
== Innenleben ==
 
== Innenleben ==
Zeile 14: Zeile 18:
 
Der Aufbau ist typisch für einen VFD-Taschenrechner der 1970er Jahre: Es gibt ein Tastaturmodul und eine separate Hauptplatine, die über ein Flachbandkabel verbunden sind. Die Platine des ET 23 lässt sich herausklappen, wenn die Kombination aus Ein-/Ausschalter und Netzteilbuchse aus ihrer Halterung gelöst wird.
 
Der Aufbau ist typisch für einen VFD-Taschenrechner der 1970er Jahre: Es gibt ein Tastaturmodul und eine separate Hauptplatine, die über ein Flachbandkabel verbunden sind. Die Platine des ET 23 lässt sich herausklappen, wenn die Kombination aus Ein-/Ausschalter und Netzteilbuchse aus ihrer Halterung gelöst wird.
  
Die Anzeigeeinheit ist auf der Platine befestigt und besteht aus einer zylindrischen Glasröhre mit neun Siebensegmentanzeigen. Das IC ist ein Hitachi HD 36261, das man unter anderem auch im [[Omron 8PM]], im [[Omron 88M]] sowie in den ebenfalls von Omron gebauten Tischrechnermodellen [[Triumph-Adler 816 AD]] und [[Royal 8MK-AD]] findet. Im ET 23 werden, obwohl für weitere Tasten Platz wäre, einige Funktionen dieses ICs nicht genutzt, z.B. der Addiermaschinenmodus und die seltene, aber sehr praktische MD-Funktion, mit der der Speicherinhalt während einer Rechnung kurz im Display angezeigt werden kann.
+
Die Anzeigeeinheit ist auf der Platine befestigt und besteht aus einer zylindrischen Glasröhre mit neun Siebensegmentanzeigen. Das IC ist ein Hitachi HD36261, das man unter anderem auch im [[Omron 8PM]], im [[Omron 88M]] sowie in den ebenfalls von Omron gebauten Tischrechnermodellen [[Triumph-Adler 816 AD]] und [[Royal 8MK-AD]] findet. Im ET 23 werden, obwohl für weitere Tasten Platz wäre, einige Funktionen dieses ICs nicht genutzt, z.B. der Addiermaschinenmodus und die seltene, aber sehr praktische MD-Funktion, mit der der Speicherinhalt während einer Rechnung kurz im Display angezeigt werden kann.
  
 
Die Platine ist mit "ETR22-340402B" beschriftet. Die Zahl 340402 findet sich auf vielen, z.T. sehr unterschiedlichen Omron-Platinen, ist also keine Typenbezeichnung, sondern steht wohl eher für eine Art Produktgruppe.
 
Die Platine ist mit "ETR22-340402B" beschriftet. Die Zahl 340402 findet sich auf vielen, z.T. sehr unterschiedlichen Omron-Platinen, ist also keine Typenbezeichnung, sondern steht wohl eher für eine Art Produktgruppe.
 +
 +
== Galerie ==
 +
<gallery>
 +
Datei:Braun ET23 Frontansicht.jpg|Ansicht von vorne...
 +
Datei:Braun ET23 Rückseite.jpg|... und von hinten
 +
Datei:Braun ET23 offen.jpg|Der geöffnete Rechner
 +
Datei:Braun ET23 Platine.jpg|Die Platine
 +
Datei:Braun ET23 in Hülle.jpg|Der Rechner in seiner Schutzhülle
 +
</gallery>
  
 
== Eigene Exemplare ==
 
== Eigene Exemplare ==
* Inv.-Nr. 293, Seriennummer 0876309, Baujahr 1976, Zustand: funktionsfähig, mit Kunststoffhülle
+
* Inv.-Nr. 293, Seriennummer 0876309, Baujahr 1976, Zustand: funktionsfähig  
 
* Inv.-Nr. 292, Seriennummer 0876888, Baujahr 1976, Zustand: defekt (keine Anzeige), optisch fast wie neu
 
* Inv.-Nr. 292, Seriennummer 0876888, Baujahr 1976, Zustand: defekt (keine Anzeige), optisch fast wie neu
  
Zeile 29: Zeile 42:
 
[[Kategorie:Braun|ET 23]]
 
[[Kategorie:Braun|ET 23]]
 
[[Kategorie:Von Omron gebaut]]
 
[[Kategorie:Von Omron gebaut]]
[[Kategorie:Noch ohne Bild]]
 

Aktuelle Version vom 5. Juni 2014, 19:28 Uhr

Braun ET 23

Der Braun ET 23 (Typ 4955 710) ist ein achtstelliger Taschenrechner mit VF-Display. Meine Exemplare sind von 1976.

Dieses Modell ist eine Variante des Braun ET 22 (Typ 4955 700), wobei der entscheidende Unterschied ist, dass der ET 23 für den Betrieb mit NiCd-Akkus ausgelegt ist. Das Batteriefach für zwei Zellen im AA-Format ist jedoch gleich, und weil auch die Platine die gleiche ist wie im ET 22, besteht der wahrscheinlich einzige technische Unterschied zwischen beiden Modellen darin, dass beim ET 23 die Batteriekontakte mit dem Netzteil bzw. Ladegerät verbunden bleiben, während sie beim ET 22 abgeklemmt werden, sobald ein Netzteil angesteckt ist. Daraus ergibt sich, dass der ET 23 auch mit 1,5-V-Trockenbatterien betrieben werden kann. Man darf dann aber auf keinen Fall ein externes Netzteil anschließen, weswegen man es "aus Sicherheitsgründen", wie es im Batteriefach steht, vermeiden sollte.

Anders als das Vorgängermodell ET 11, das nichts anderes als ein andersfarbiger Omron 86 ist, haben die ebenfalls von Omron gebauten Modelle ET 22 und 23 erstmals das bekannte Design von Dieter Rams und Dietrich Lubs. Neben dem schwarzen Gehäuse mit seinen unten stärker als oben abgerundeten Ecken gehören dazu vor allem die runden Tastenkappen, die anders als beim ET 11 nach außen abfallen und in den Farben Schwarz, Braun und Gelb gehalten sind, genau wie wir sie auch an der Designikone ET 66 (Typ 4776) finden. Anders als dieses und andere jüngere Braun-Modelle Modelle hat der ET 23 noch einige kleinere Tasten, deren Form die des Schiebeschalters widerspiegelt.

Der Funktionsumfang des ET 23 ist mit Grundrechenarten, Wurzelfunktion und Speicher nicht weiter bemerkenswert, abgesehen von einem Detail, das man nur an wenigen Taschenrechnern findet: Es gibt es einen Schiebeschalter für den Fließkommamodus und alternativ zwei Festkommamodi (0 und 2). Diese Funktion findet man auch an einigen späteren Braun-Modellen, nämlich am ET 33, am ET 55, am ETS 77 und am ET 90. Zum "perfekten" Design eines ET 66 hätte ein solcher Schalter natürlich nicht gepasst!

Nicht ganz alltäglich ist auch die Statusanzeige, für die die linke der neun Siebensegmentanzeigen zuständig ist. Weil sie nicht intuitiv verständlich ist, wurde die Erklärung gleich daneben auf die Displayblende gedruckt! Das Minuszeichen nutzt dabei den oberen Querstrich (und nicht wie üblich den mittleren), damit es nicht die Speicheranzeige berührt, die aus einem kleinen U im unteren Teil der Anzeige besteht. Ein Überlauf wird mit einem großen C angezeigt, egal ob sich im Speicher etwas befindet oder nicht. Ein Überlauf im Speicher wird mit einem H angezeigt.

Übrigens: Wer zu diesem Rechner einen passenden Wecker sucht, sollte sich mal nach dem Braun DN 30s (Typ 4808) umsehen!

Innenleben

Der Rechner läßt sich über zwei Schrauben im Batteriefach öffnen, wobei – anders als beim ET 22 – auch der Batteriefachdeckel selbst durch eine Schraube gesichert ist.

Der Aufbau ist typisch für einen VFD-Taschenrechner der 1970er Jahre: Es gibt ein Tastaturmodul und eine separate Hauptplatine, die über ein Flachbandkabel verbunden sind. Die Platine des ET 23 lässt sich herausklappen, wenn die Kombination aus Ein-/Ausschalter und Netzteilbuchse aus ihrer Halterung gelöst wird.

Die Anzeigeeinheit ist auf der Platine befestigt und besteht aus einer zylindrischen Glasröhre mit neun Siebensegmentanzeigen. Das IC ist ein Hitachi HD36261, das man unter anderem auch im Omron 8PM, im Omron 88M sowie in den ebenfalls von Omron gebauten Tischrechnermodellen Triumph-Adler 816 AD und Royal 8MK-AD findet. Im ET 23 werden, obwohl für weitere Tasten Platz wäre, einige Funktionen dieses ICs nicht genutzt, z.B. der Addiermaschinenmodus und die seltene, aber sehr praktische MD-Funktion, mit der der Speicherinhalt während einer Rechnung kurz im Display angezeigt werden kann.

Die Platine ist mit "ETR22-340402B" beschriftet. Die Zahl 340402 findet sich auf vielen, z.T. sehr unterschiedlichen Omron-Platinen, ist also keine Typenbezeichnung, sondern steht wohl eher für eine Art Produktgruppe.

Galerie

Eigene Exemplare

  • Inv.-Nr. 293, Seriennummer 0876309, Baujahr 1976, Zustand: funktionsfähig
  • Inv.-Nr. 292, Seriennummer 0876888, Baujahr 1976, Zustand: defekt (keine Anzeige), optisch fast wie neu

Externe Links