Elite 2400 PD: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rechnerwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
<!--[[Datei:Elite 2400PD.jpg|thumb|300px|Elite 2400 PD]]-->
+
[[Datei:Elite 2400PD.jpg|thumb|300px|Elite 2400 PD]]
 
Der '''Elite 2400 PD''' ist ein zwölfstelliger druckender Tischrechner mit Digitron-Display. Mein Exemplar ist von 1974.
 
Der '''Elite 2400 PD''' ist ein zwölfstelliger druckender Tischrechner mit Digitron-Display. Mein Exemplar ist von 1974.
  
Dieses Modell ist ein frühes Beispiel eines [[Standard-Tischrechner]]s und ist in meiner Sammlung einer der ältesten Rechner mit Druckwerk ''und'' Anzeige. Zum Funktionsumfang gehört neben einem Speicher mit vier Tasten auch ein Postenzähler. Es gibt sechs Festkommapositionen, aber keinen Fließkommamodus und – ungewöhnlich für einen solchen Rechner – auch keinen Addiermaschinenmodus, der jede Eingabe mit zwei Nachkommastellen interpretiert.
+
Dieses Modell ist ein frühes Beispiel eines [[Standard-Tischrechner]]s und ist in meiner Sammlung trotz seines vergleichsweise modern aussehenden Gehäuses einer der ältesten Rechner mit Druckwerk ''und'' Anzeige. Zum Funktionsumfang gehört neben einem Speicher mit vier Tasten auch ein Postenzähler. Es gibt sechs Festkommapositionen, aber keinen Fließkommamodus und – ungewöhnlich für einen solchen Rechner – auch keinen Addiermaschinenmodus, der jede Eingabe mit zwei Nachkommastellen interpretiert.
  
 
Der 2400 PD nutzt den Rotdruck nicht für negative Summanden, sondern für Ergebnisse und abgerufene Speicherinhalte, egal ob diese negativ sind oder nicht. Er sollte also besser mit einem grün-schwarzen Farbband betrieben werden, wie auch der [[Casio R-11]] oder der [[MBO TRS 1400]].
 
Der 2400 PD nutzt den Rotdruck nicht für negative Summanden, sondern für Ergebnisse und abgerufene Speicherinhalte, egal ob diese negativ sind oder nicht. Er sollte also besser mit einem grün-schwarzen Farbband betrieben werden, wie auch der [[Casio R-11]] oder der [[MBO TRS 1400]].
  
 
== Innenleben ==
 
== Innenleben ==
Der Gehäuse wird von vier Schrauben zusammengehalten. Das Oberteil mit der daran befestigten Tastatur hängt an zwei Kabelbäumen, lässt sich aber leicht nach vorne umlegen. Die beiden Steckverbindungen zur Platine lassen sich jedoch erst lösen, wenn die Platine losgeschraubt wurde.
+
Der Gehäuse wird von vier Schrauben zusammengehalten. Das Oberteil mit der daran befestigten Tastatur hängt an zwei Kabelbäumen, lässt sich aber leicht nach vorne umlegen. Die beiden Steckverbindungen zur Platine lassen sich jedoch erst lösen, wenn diese losgeschraubt wurde. Die Platine ist auf einem soliden Metallrahmen im Gehäuseboden befestigt, eine ziemlich seltene Konstruktion.
  
 
Oberhalb der Hauptplatine sitzt eine kleinere Displayplatine, auf der unter anderem die zylindrische Anzeigeröhre untergebracht ist. Auch sie ist über zwei Kabelbäume und Stecker mit der Hauptplatine verbunden. Beide Platinen sind mit je vier Schrauben befestigt. Es gibt noch zwei weitere Platinen, die vor dem Trafo senkrecht angebrachte Netzteilplatine sowie eine kleine Platine hinter dem Trafo, auf der eine Glassicherung befestigt ist. Bis auf die von HEC stammende Tastaturplatine sind die Platinen mit CPX-12PD beschriftet und tragen ein Logo, das man als „CE“ interpretieren kann.
 
Oberhalb der Hauptplatine sitzt eine kleinere Displayplatine, auf der unter anderem die zylindrische Anzeigeröhre untergebracht ist. Auch sie ist über zwei Kabelbäume und Stecker mit der Hauptplatine verbunden. Beide Platinen sind mit je vier Schrauben befestigt. Es gibt noch zwei weitere Platinen, die vor dem Trafo senkrecht angebrachte Netzteilplatine sowie eine kleine Platine hinter dem Trafo, auf der eine Glassicherung befestigt ist. Bis auf die von HEC stammende Tastaturplatine sind die Platinen mit CPX-12PD beschriftet und tragen ein Logo, das man als „CE“ interpretieren kann.
Zeile 19: Zeile 19:
  
 
== Verwandtschaft ==
 
== Verwandtschaft ==
Aus dem Innenleben des Elite 2400 konnte ich nicht sofort herauslesen, von welchem Hersteller dieses Modell stammt, es ist also keiner der „üblichen Verdächtigen“, z.B. General, Sharp oder TEAL. Die aus der Platinenbeschriftung folgende mögliche Bezeichnung „12 PD“ des Originalmodells ist kein guter Ausgangspunkt für eine Google-Suche, denn das ist für einen 12-stelligen Rechner mit Druckwerk und Anzeige so ziemlich die unkreativste Typenbezeichnung, die man sich vorstellen kann. Zu „CPX 12 PD“ konnte ich dagegen gar nichts finden.
+
Aus dem Innenleben des Elite 2400 konnte ich nicht sofort herauslesen, von welchem Hersteller dieses Modell stammt, es ist also keiner der „üblichen Verdächtigen“, z.B. General, Omron oder TEAL. Die aus der Platinenbeschriftung folgende mögliche Bezeichnung „12 PD“ des Originalmodells ist kein guter Ausgangspunkt für eine Google-Suche, denn das ist für einen 12-stelligen Rechner mit Druckwerk und Anzeige so ziemlich die unkreativste Typenbezeichnung, die man sich vorstellen kann. Zu „CPX 12 PD“ konnte ich dagegen gar nichts finden.
  
 
Schließlich bin ich in der Rechnergalerie von Serge Devidts auf einen völlig gleich aussehenden Rechner gefunden, den [[Compex 12 PD]] (fälschlicherweise als „12 D“ gelistet). Compex war eine Marke des noch heute existierenden Taiwanesischen Elektronikherstellers Kinpo, und die Platinenbeschriftungen sprechen stark dafür, dass es dich dabei tatsächlich um den Hersteller handelt und nicht nur um irgendeinen weiteren OEM-Anbieter.
 
Schließlich bin ich in der Rechnergalerie von Serge Devidts auf einen völlig gleich aussehenden Rechner gefunden, den [[Compex 12 PD]] (fälschlicherweise als „12 D“ gelistet). Compex war eine Marke des noch heute existierenden Taiwanesischen Elektronikherstellers Kinpo, und die Platinenbeschriftungen sprechen stark dafür, dass es dich dabei tatsächlich um den Hersteller handelt und nicht nur um irgendeinen weiteren OEM-Anbieter.
Zeile 28: Zeile 28:
  
 
Der Elite 1201&nbsp;MP ist nicht einfach ein 2400&nbsp;PD ohne Anzeige. Abgesehen von Druckwerk und IC ähneln sich beide Modelle weder optisch noch technisch, und der 1201&nbsp;MP stammt auch von einem anderen Hersteller.
 
Der Elite 1201&nbsp;MP ist nicht einfach ein 2400&nbsp;PD ohne Anzeige. Abgesehen von Druckwerk und IC ähneln sich beide Modelle weder optisch noch technisch, und der 1201&nbsp;MP stammt auch von einem anderen Hersteller.
<!--== Galerie ==
+
 
 +
== Galerie ==
 
<gallery>
 
<gallery>
 
Datei:Elite 2400PD Frontansicht.jpg|Ansicht von vorne&nbsp;...
 
Datei:Elite 2400PD Frontansicht.jpg|Ansicht von vorne&nbsp;...
Datei:Elite 2400PD Seitenansicht.jpg|... von der Seite&nbsp;...
+
Datei:Elite 2400PD Draufsicht.jpg|... und von oben ohne Druckerabdeckung
Datei:Elite 2400PD Unterseite.jpg|... und von unten
 
 
Datei:Elite 2400PD offen.jpg|Der geöffnete Rechner
 
Datei:Elite 2400PD offen.jpg|Der geöffnete Rechner
Datei:Elite 2400PD Oberteil.jpg|Die obere Hälfte
+
Datei:Elite 2400PD offen2.jpg|Schrägansicht
Datei:Elite 2400PD Platine.jpg|Die Platine von oben&nbsp;...
+
Datei:Elite 2400PD offen3.jpg|Platinen herausgenommen
 +
Datei:Elite 2400PD Platine.jpg|Die Hauptplatine von oben&nbsp;...
 
Datei:Elite 2400PD Platine2.jpg|... und von unten
 
Datei:Elite 2400PD Platine2.jpg|... und von unten
 +
Datei:Elite 2400PD Displayplatine.jpg|Die Displayplatine von oben&nbsp;...
 +
Datei:Elite 2400PD Displayplatine2.jpg|... und von unten
 
Datei:Elite 2400PD Tastaturplatine.jpg|Die Tastaturplatine
 
Datei:Elite 2400PD Tastaturplatine.jpg|Die Tastaturplatine
Datei:Elite 2400PD Typenschild.jpg|Das Typenschild
+
Datei:Elite 2400PD Sicherungsplatine.jpg|Die Platine mit dem Sicherungshalter
</gallery>-->
+
</gallery>
  
 
== Eigenes Exemplar ==
 
== Eigenes Exemplar ==
* Inv.-Nr. 409, Baujahr 1974, Zustand: funktionsfähig, Rollenhalter abgebrochen  
+
* Inv.-Nr. 409, Baujahr 1974, Zustand: funktionsfähig, Rollenhalter abgebrochen, Handbuch vorhanden
  
 
== Externe Links ==
 
== Externe Links ==
 
* [http://www.calcuseum.com/SCRAPBOOK/BONUS/40644/1.htm Ein Elite 2400 PD auf www.calcuseum.com]
 
* [http://www.calcuseum.com/SCRAPBOOK/BONUS/40644/1.htm Ein Elite 2400 PD auf www.calcuseum.com]
 
* [http://www.calcuseum.com/SCRAPBOOK/BRAND/COMPEX/1.htm Compex-Galerie auf www.calcuseum.com]
 
* [http://www.calcuseum.com/SCRAPBOOK/BRAND/COMPEX/1.htm Compex-Galerie auf www.calcuseum.com]
 
  
  
Zeile 53: Zeile 55:
 
[[Kategorie:Elite|2400 PD]]
 
[[Kategorie:Elite|2400 PD]]
 
[[Kategorie:Von Compex gebaut]]
 
[[Kategorie:Von Compex gebaut]]
[[Kategorie:Noch ohne Bild]]
 

Version vom 18:05, 12. Aug 2021

Elite 2400 PD

Der Elite 2400 PD ist ein zwölfstelliger druckender Tischrechner mit Digitron-Display. Mein Exemplar ist von 1974.

Dieses Modell ist ein frühes Beispiel eines Standard-Tischrechners und ist in meiner Sammlung trotz seines vergleichsweise modern aussehenden Gehäuses einer der ältesten Rechner mit Druckwerk und Anzeige. Zum Funktionsumfang gehört neben einem Speicher mit vier Tasten auch ein Postenzähler. Es gibt sechs Festkommapositionen, aber keinen Fließkommamodus und – ungewöhnlich für einen solchen Rechner – auch keinen Addiermaschinenmodus, der jede Eingabe mit zwei Nachkommastellen interpretiert.

Der 2400 PD nutzt den Rotdruck nicht für negative Summanden, sondern für Ergebnisse und abgerufene Speicherinhalte, egal ob diese negativ sind oder nicht. Er sollte also besser mit einem grün-schwarzen Farbband betrieben werden, wie auch der Casio R-11 oder der MBO TRS 1400.

Innenleben

Der Gehäuse wird von vier Schrauben zusammengehalten. Das Oberteil mit der daran befestigten Tastatur hängt an zwei Kabelbäumen, lässt sich aber leicht nach vorne umlegen. Die beiden Steckverbindungen zur Platine lassen sich jedoch erst lösen, wenn diese losgeschraubt wurde. Die Platine ist auf einem soliden Metallrahmen im Gehäuseboden befestigt, eine ziemlich seltene Konstruktion.

Oberhalb der Hauptplatine sitzt eine kleinere Displayplatine, auf der unter anderem die zylindrische Anzeigeröhre untergebracht ist. Auch sie ist über zwei Kabelbäume und Stecker mit der Hauptplatine verbunden. Beide Platinen sind mit je vier Schrauben befestigt. Es gibt noch zwei weitere Platinen, die vor dem Trafo senkrecht angebrachte Netzteilplatine sowie eine kleine Platine hinter dem Trafo, auf der eine Glassicherung befestigt ist. Bis auf die von HEC stammende Tastaturplatine sind die Platinen mit CPX-12PD beschriftet und tragen ein Logo, das man als „CE“ interpretieren kann.

Das Haupt-IC ist ein NEC µPD299C, das von je einem µPD261C und µPD262C unterstützt wird. Druckwerk und Anzeige werden über diskrete Transistoren angesteuert.

Das Druckwerk ist ein Shinshu Seiki Model 104. Es ist keineswegs selten, aber der Elite 2400 PD ist einer von nur drei Rechnern in meiner Sammlung, die dieses Druckwerk mit einer Anzeige kombinieren – Rechner mit Druckwerk und Anzeige waren 1974/75 noch recht selten.

Der Rollenhalter ist direkt hinten am Druckwerk befestigt und nicht am Gehäuse. Bei meinem Exemplar sind die beiden Arme aus Kunststoff leider abgebrochen und verlorengegangen.

Verwandtschaft

Aus dem Innenleben des Elite 2400 konnte ich nicht sofort herauslesen, von welchem Hersteller dieses Modell stammt, es ist also keiner der „üblichen Verdächtigen“, z.B. General, Omron oder TEAL. Die aus der Platinenbeschriftung folgende mögliche Bezeichnung „12 PD“ des Originalmodells ist kein guter Ausgangspunkt für eine Google-Suche, denn das ist für einen 12-stelligen Rechner mit Druckwerk und Anzeige so ziemlich die unkreativste Typenbezeichnung, die man sich vorstellen kann. Zu „CPX 12 PD“ konnte ich dagegen gar nichts finden.

Schließlich bin ich in der Rechnergalerie von Serge Devidts auf einen völlig gleich aussehenden Rechner gefunden, den Compex 12 PD (fälschlicherweise als „12 D“ gelistet). Compex war eine Marke des noch heute existierenden Taiwanesischen Elektronikherstellers Kinpo, und die Platinenbeschriftungen sprechen stark dafür, dass es dich dabei tatsächlich um den Hersteller handelt und nicht nur um irgendeinen weiteren OEM-Anbieter.

Andere vermeintliche Verwandte den Elite 2400 sind falsche Spuren, die auf das Design der Tastatur zurückzuführen sind. So hat z.B. der von Santron gebaute Superlectron 12 PD (schon wieder 12 PD!) außer der Tastatur wenig mit dem Elite- bzw. Compex-Rechner gemeinsam – außer eben der Tastatur, die von HEC gebaut wurde.

Das gleiche Haupt-IC wie im 2400 PD und auch das gleiche Druckwerk finden sich auch im Elite 1201 MP, im Karstadt PD 60, im Lloyd's E202 und im Sanyo CY-2161P. Der Karstadt und der Lloyd's haben wie der 2400 PD eine Anzeige, die anderen beiden nicht.

Der Elite 1201 MP ist nicht einfach ein 2400 PD ohne Anzeige. Abgesehen von Druckwerk und IC ähneln sich beide Modelle weder optisch noch technisch, und der 1201 MP stammt auch von einem anderen Hersteller.

Galerie

Eigenes Exemplar

  • Inv.-Nr. 409, Baujahr 1974, Zustand: funktionsfähig, Rollenhalter abgebrochen, Handbuch vorhanden

Externe Links