Epson Model 350: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rechnerwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
Gegenüber den älteren Modellen [[Epson Model 310|310]], [[Epson Model 312|312]] und [[Epson Model 315|315]] wurde die Bauhöhe durch Verfeinerung der Mechanik spürbar reduziert. Der Drucker ist dafür etwas breiter und hat 18 Scheiben (Stellen), davon zwei für Sonderzeichen. Bei 12stelligen Rechnern, in die der Drucker üblicherweise eingebaut war, können mit den verbleibenden 16 Stellen die Zahlen mit Tausenderpunkten gedruckt werden, was mit den 16stelligen Vorgängermodellen 310 und 315 noch nicht möglich war.
 
Gegenüber den älteren Modellen [[Epson Model 310|310]], [[Epson Model 312|312]] und [[Epson Model 315|315]] wurde die Bauhöhe durch Verfeinerung der Mechanik spürbar reduziert. Der Drucker ist dafür etwas breiter und hat 18 Scheiben (Stellen), davon zwei für Sonderzeichen. Bei 12stelligen Rechnern, in die der Drucker üblicherweise eingebaut war, können mit den verbleibenden 16 Stellen die Zahlen mit Tausenderpunkten gedruckt werden, was mit den 16stelligen Vorgängermodellen 310 und 315 noch nicht möglich war.
  
Der Drucker wurde offenbar über einen längeren Zeitraum seit etwa Mitte der 1970er Jahre gebaut und liegt mir in verschiedenen Varianten vor, die sich unter anderem in der genauen Form des Rahmenblechs unterscheiden. Auch der auf dem Bild zu sehende Aufsatz mit Abreißkante ist nicht immer vorhanden; bei einigen Rechnern (z.B. [[Sharp CS-2181]]) ist die Druckerabdeckung selbst mit einer Abreißkante versehen, was neben einer moderneren Optik auch für einen besseren Staubschutz sorgt. Teilweise ist der vordere Teil des Druckers mit einem Abdeckblech geschützt, teilweise nicht.   
+
Der Drucker liegt mir in verschiedenen Varianten vor, die sich unter anderem in der genauen Form des Rahmenblechs unterscheiden. Auch der auf dem Bild zu sehende Aufsatz mit Abreißkante ist nicht immer vorhanden; bei einigen Rechnern ist die Druckerabdeckung selbst mit einer Abreißkante versehen, was neben einer moderneren Optik auch für einen besseren Staubschutz sorgt. Teilweise ist der vordere Teil des Druckers mit einem Abdeckblech geschützt, teilweise nicht.   
  
 
Eine technische Neuerung gegenüber den früheren Modellen ist, dass das Druckwerk einen zweiten Elektromagneten bekommen hat, der sich unterhalb der Lichtschrankeneinheit auf der rechten Seite befindet. Ich habe zuerst gerätselt, wofür dieser Magnet ist, denn er wird zumindest von einigen meiner Rechner nicht angesteuert. Bei einer genaueren Untersuchung hat sich dann herausgestellt, dass er bei der Betätigung der Papiervorschubtaste einen beschleunigen (doppelten) Zeilenvorschub auslöst, indem die Transportwalze länger eingekuppelt wird als während eines normalen Druckvorgangs.  
 
Eine technische Neuerung gegenüber den früheren Modellen ist, dass das Druckwerk einen zweiten Elektromagneten bekommen hat, der sich unterhalb der Lichtschrankeneinheit auf der rechten Seite befindet. Ich habe zuerst gerätselt, wofür dieser Magnet ist, denn er wird zumindest von einigen meiner Rechner nicht angesteuert. Bei einer genaueren Untersuchung hat sich dann herausgestellt, dass er bei der Betätigung der Papiervorschubtaste einen beschleunigen (doppelten) Zeilenvorschub auslöst, indem die Transportwalze länger eingekuppelt wird als während eines normalen Druckvorgangs.  
  
Es gibt auch ein weitgehend baugleiches [[Epson Model 350D|Model 350D]]; inwieweit sich dieses vom Model 350 unterscheidet, habe ich noch nicht herausgefunden. Das [[Epson Model 355|Model 355]] ist eine Version für 10stellige Rechner mit nur 12 Scheiben.
+
Es gibt auch ein weitgehend baugleiches [[Epson Model 350D|Model 350D]], das für die etwas größeren DIN-Farbbandspulen ausgelegt ist und sich deshalb in einigen Details der Farbbandmechanik unterscheidet. Das [[Epson Model 355|Model 355]] ist eine Version des Model 350 mit nur 12 Typenscheiben für 10-stellige Rechner.  
  
Das Nachfolgemodell ist das spätestens 1979 erschienene [[Epson Model 360|Model 360]].
+
Das Nachfolgemodell ist das spätestens 1979 erschienene [[Epson Model 360|Model 360]]. Die Platinen jüngerer Model 350 sind bereits mit „M 350 360“ beschriftet.
  
 
== Galerie ==
 
== Galerie ==
Zeile 19: Zeile 19:
 
Datei:Model-350_Detail.jpg|Lichtschrankeneinheit und Mechanik für beschleunigten Papiervorschub  
 
Datei:Model-350_Detail.jpg|Lichtschrankeneinheit und Mechanik für beschleunigten Papiervorschub  
 
Datei:Model-350_ohne_Blech.jpg|Ansicht mit geöffnetem Abdeckblech. Manchmal wurde der Drucker auch ohne dieses Blech eingebaut.
 
Datei:Model-350_ohne_Blech.jpg|Ansicht mit geöffnetem Abdeckblech. Manchmal wurde der Drucker auch ohne dieses Blech eingebaut.
Datei:Model-350_Rückseite.jpg|Die Rückseite mit dem eingeprägten "Tpenschild"
+
Datei:Model-350_Rückseite.jpg|Die Rückseite mit dem eingeprägten „Typenschild“
 
</Gallery>
 
</Gallery>
  
 
== Eingebaut in ==  
 
== Eingebaut in ==  
 
Diese Liste ist, auch was meine Sammlung betrifft, vermutlich noch unvollständig.  
 
Diese Liste ist, auch was meine Sammlung betrifft, vermutlich noch unvollständig.  
* [[General Teknika 2111P]]
+
* [[General 2111 P]]
 
* [[MBO TRS 1350 PCR]]
 
* [[MBO TRS 1350 PCR]]
 
* [[MBO TRS 1400 PCR]]
 
* [[MBO TRS 1400 PCR]]
 
* [[MBO TRS 2000 PD]]
 
* [[MBO TRS 2000 PD]]
 
* [[MBO TRS 3000 PD]]
 
* [[MBO TRS 3000 PD]]
 +
* [[Olympia CP 1202]]
 +
* [[Olympia CPD 5212]]
 +
* [[Sanyo CY-2166DP]]
 +
* [[Sharp CS-2166A]]
 
* [[Sharp CS-2181]]
 
* [[Sharp CS-2181]]
 +
* [[Toshiba BC-1271P]]
 
* [[Triumph-Adler 120 P (CP43)]]
 
* [[Triumph-Adler 120 P (CP43)]]
 
* [[Triumph-Adler 120 P (CP43(6))]]
 
* [[Triumph-Adler 120 P (CP43(6))]]

Aktuelle Version vom 14. Februar 2024, 03:59 Uhr

Epson Model 350

Das Model 350 von Epson ist ein Abwälzdruckwerk für Tischrechenmaschinen und nach dem Model 310 das häufigste Druckwerk in meiner Sammlung. Es ist in zwischen 1978 und 1980 gebauten Rechnern eingebaut.

Gegenüber den älteren Modellen 310, 312 und 315 wurde die Bauhöhe durch Verfeinerung der Mechanik spürbar reduziert. Der Drucker ist dafür etwas breiter und hat 18 Scheiben (Stellen), davon zwei für Sonderzeichen. Bei 12stelligen Rechnern, in die der Drucker üblicherweise eingebaut war, können mit den verbleibenden 16 Stellen die Zahlen mit Tausenderpunkten gedruckt werden, was mit den 16stelligen Vorgängermodellen 310 und 315 noch nicht möglich war.

Der Drucker liegt mir in verschiedenen Varianten vor, die sich unter anderem in der genauen Form des Rahmenblechs unterscheiden. Auch der auf dem Bild zu sehende Aufsatz mit Abreißkante ist nicht immer vorhanden; bei einigen Rechnern ist die Druckerabdeckung selbst mit einer Abreißkante versehen, was neben einer moderneren Optik auch für einen besseren Staubschutz sorgt. Teilweise ist der vordere Teil des Druckers mit einem Abdeckblech geschützt, teilweise nicht.

Eine technische Neuerung gegenüber den früheren Modellen ist, dass das Druckwerk einen zweiten Elektromagneten bekommen hat, der sich unterhalb der Lichtschrankeneinheit auf der rechten Seite befindet. Ich habe zuerst gerätselt, wofür dieser Magnet ist, denn er wird zumindest von einigen meiner Rechner nicht angesteuert. Bei einer genaueren Untersuchung hat sich dann herausgestellt, dass er bei der Betätigung der Papiervorschubtaste einen beschleunigen (doppelten) Zeilenvorschub auslöst, indem die Transportwalze länger eingekuppelt wird als während eines normalen Druckvorgangs.

Es gibt auch ein weitgehend baugleiches Model 350D, das für die etwas größeren DIN-Farbbandspulen ausgelegt ist und sich deshalb in einigen Details der Farbbandmechanik unterscheidet. Das Model 355 ist eine Version des Model 350 mit nur 12 Typenscheiben für 10-stellige Rechner.

Das Nachfolgemodell ist das spätestens 1979 erschienene Model 360. Die Platinen jüngerer Model 350 sind bereits mit „M 350 360“ beschriftet.

Galerie

Eingebaut in

Diese Liste ist, auch was meine Sammlung betrifft, vermutlich noch unvollständig.