General 2106 P: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rechnerwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Fritz verschob Seite General Teknika 2106P nach General Teknika 2106 P ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)
(→‎Externe Links: Linkfix BML)
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
[[Datei:General 2106P.jpg|thumb|300px|General Teknika 2106 P]]Der '''General Teknika 2106 P''' (EDC-2106P) ist ein 12-stelliger druckender Tischrechner mit Leuchtanzeige. Mein Exemplar ist aus dem Jahr 1977.
 
[[Datei:General 2106P.jpg|thumb|300px|General Teknika 2106 P]]Der '''General Teknika 2106 P''' (EDC-2106P) ist ein 12-stelliger druckender Tischrechner mit Leuchtanzeige. Mein Exemplar ist aus dem Jahr 1977.
  
...
+
Die Kombination von Anzeige und Druckwerk war 1977 noch nicht selbstverständlich, und verglichen mit der Größe des Rechners ist die Anzeige auch nicht sehr groß. Auch sonst ist der Funktionsumfang des Rechners für seine Zeit gehoben, und neben den Grundfunktionen stehen ein Speicher, eine Wurzeltaste eine Grand-Total-Funktion, ein Postenzähler und drei Rundungsmethoden zur Verfügung. Etwas ungewohnt ist die Anordnung der Total-Taste in der obersten Tastenreihe.  
  
...
+
Die äußere Form des Teknika 2106 P ist auffällig, denn er ist nach hinten abgeschrägt. Dass ein solches Design eher selten ist, hat einen guten Grund, denn die Höhe im hinteren Bereich wird durch das Druckwerk bzw. die dort sitzenden Farbbandrollen diktiert, und bei diesem Rechner wurde dieses "Problem" durch eine erhöhte Druckerabdeckung gelöst. Die klappbaren Papierrollenhalterungen sind alte Bekannte: Sie entsprechen denen, die an vielen Triumph-Adler-Rechnern bis weit in die 1980er Jahre üblich waren.  
  
 +
Von der älteren Gehäusegeneration (z.B. [[General Teknika 1415 P|Teknika 1415 P]]) wurden die Farbe sowie die runde Form der Tastenkappen übernommen, nicht jedoch die ungewöhnlichen Kippschalter.
 +
 +
== Innenleben ==
 +
Der Rechner ist über vier Schrauben leicht zu öffnen. Zuvor sollte man die Kappen der Schiebeschalter abnehmen, denn die auf einer soliden Metallplatte aufgebaute Tastatur liegt auf der Gehäuseunterschale auf. Das Innere wirkt aufgeräumt, und abgesehen davon, dass Tastatur und Hauptplatine über ein Flachbandkabel fest miteinander verbunden sind, lassen sich alle Komponenten leicht ausbauen und voneinander trennen.
 +
 +
Das Druckwerk ist ein [[Epson Model 310]]. An zusätzlichen Schraublöchern im Gehäuseboden und auch an der Form des Papierrollenhalters kann man erkennen, dass es von diesem Rechner auch eine 14-stellige Ausführung mit einem breiteren Druckwerk gegeben hat.
 +
 +
Die Anzeigeeinheit ist auf einer Hilfsplatine montiert, die senkrecht auf der Hauptplatine befestigt ist. Das Haupt-IC ist ein NEC D1201C (wie z.B. auch im [[Toshiba BC-1267PV]]); das Druckwerk wird über drei Rohm BA612 angesteuert.
  
 
== Verwandte Rechner ==
 
== Verwandte Rechner ==
Im [[Büromaschinenlexikon]] 1977 und 1978 sind neben dem 2106 P einige weitere Modelle aufgeführt, der [[General 2104|2104]] (ein Modell ohne Drucker), der [[General 2001 P|2001 P]], der [[General 2103 P|2103 P]], der [[General 2105 P|2105 P]] und der [[General 2107 P|2107 P]]. Von diesen ist leider nur der 2001 P abgebildet; es ist ein Modell ohne Speicher und ohne Anzeige im gleichen Gehäuse wie der 2106 P. Auch die anderen druckenden Modelle ''könnten'' jedoch im gleichen Gehäuse sitzen. Der 2104 hat natürlich ein anderes Gehäuse, passt aber mit seinem Design gut zu den druckenden Modellen.
+
Im [[Büromaschinenlexikon]] 1977 und 1978 sind neben dem 2106 P einige weitere Modelle aufgeführt, der [[General 2104|2104]] (ein Modell ohne Drucker), der [[General 2001 P|2001 P]], der [[General Teknika 2103 P|2103 P]], der [[General 2105 P|2105 P]] und der [[General 2107 P|2107 P]]. Von diesen ist leider nur der 2001 P abgebildet; es ist ein Modell ohne Speicher und ohne Anzeige im gleichen Gehäuse wie der 2106 P. Der 2105 P hat einen Speicher, aber ebenfalls keine Anzeige, und auch er sitzt im gleichen Gehäuse wie der 2106 P (siehe externe Links). Auch die anderen druckenden Modelle ''könnten'' im gleichen Gehäuse sitzen; bisher habe ich dafür jedoch keine Belege gefunden. Der 2104 hat natürlich ein anderes Gehäuse, passt aber mit seinem Design gut zu den druckenden Modellen.
  
 
Der von General gebaute [[Triumph-Adler 1217 PD]] ist ebenfalls ein Verwandter. Zwar sind bis auf Drucker, Displayeinheit und Trafo keine wesentlichen Komponenten mit dem General 2106 P baugleich, aber an vielen Details erkennt man die Verwandtschaft, z.B. an der Anordnung der Sicherung im Gehäuseboden, am Rollenhalter, an der kleinen klappbaren Papierführung auf der Druckerabdeckung sowie an der Bauweise der Tastatur und der Schiebeschalter.
 
Der von General gebaute [[Triumph-Adler 1217 PD]] ist ebenfalls ein Verwandter. Zwar sind bis auf Drucker, Displayeinheit und Trafo keine wesentlichen Komponenten mit dem General 2106 P baugleich, aber an vielen Details erkennt man die Verwandtschaft, z.B. an der Anordnung der Sicherung im Gehäuseboden, am Rollenhalter, an der kleinen klappbaren Papierführung auf der Druckerabdeckung sowie an der Bauweise der Tastatur und der Schiebeschalter.
  
Am Rollenhalter und an entsprechenden Befestigungslöchern am Gehäuseboden erkennt man übrigens, dass es im gleichen Gehäuse auch eine 14-stellige Variante des 2106 P gegeben haben muss.
+
Dass es im gleichen Gehäuse wahrscheinlich auch eine 14-stellige Variante des 2106 P mit entsprechend breiterem Druckwerk gegeben hat, wurde bereits erwähnt.
  
 
== Galerie ==
 
== Galerie ==
 
<gallery>
 
<gallery>
 
Datei:General 2106P_Frontansicht.jpg|Ansicht von vorne
 
Datei:General 2106P_Frontansicht.jpg|Ansicht von vorne
 +
Datei:General 2106P_Drucker.jpg|Das Druckwerk im hinten abgeschrägten Gehäuse
 
Datei:General 2106P_offen.jpg|Der geöffnete Rechner
 
Datei:General 2106P_offen.jpg|Der geöffnete Rechner
 
Datei:General 2106P_Platine.jpg|Die Hauptplatine
 
Datei:General 2106P_Platine.jpg|Die Hauptplatine
 
Datei:General 2106P_Display.jpg|Das Display auf seiner Hilfsplatine
 
Datei:General 2106P_Display.jpg|Das Display auf seiner Hilfsplatine
 
Datei:General 2106P_Tastaturplatine.jpg|Die Tastaturplatine
 
Datei:General 2106P_Tastaturplatine.jpg|Die Tastaturplatine
Datei:General 2106P_Typenschild.jpg|Das Typenschild und die für General typische gedruckte Seriennummer
+
Datei:General 2106P_Typenschild.jpg|Das Typenschild und die für General typische gedruckte Seriennummer
 
</gallery>
 
</gallery>
 
  
 
== Eigenes Exemplar ==
 
== Eigenes Exemplar ==
* Inv.Nr. 261, Seriennummer 020812, Baujahr 1977, Zustand: funktionsfähig  
+
* Inv.Nr. 261, Seriennummer 020812, Baujahr 1977, Zustand: funktionsfähig, optisch sehr gut
  
 
== Externe Links ==
 
== Externe Links ==
* [http://www.rechenkasten.de/BueromaschinenLexikon/1977/534.html Der 2106 P im Büromaschinenlexikon 1977]
+
* [http://www.rechenkasten.de/BueromaschinenLexikon/1977/534.jpg Der 2106 P im Büromaschinenlexikon 1977]
 +
* [http://stubber.math-inf.uni-greifswald.de/rtk/RTS/etr003.html Der 2105 P (ohne Anzeige) der Universität Greifswald]
  
 
[[Kategorie:General|2106P]]
 
[[Kategorie:General|2106P]]
 
[[Kategorie:Druckender Tischrechner mit Anzeige]]
 
[[Kategorie:Druckender Tischrechner mit Anzeige]]
[[Kategorie:Baustelle]]
 

Aktuelle Version vom 3. Juli 2020, 20:51 Uhr

General Teknika 2106 P

Der General Teknika 2106 P (EDC-2106P) ist ein 12-stelliger druckender Tischrechner mit Leuchtanzeige. Mein Exemplar ist aus dem Jahr 1977.

Die Kombination von Anzeige und Druckwerk war 1977 noch nicht selbstverständlich, und verglichen mit der Größe des Rechners ist die Anzeige auch nicht sehr groß. Auch sonst ist der Funktionsumfang des Rechners für seine Zeit gehoben, und neben den Grundfunktionen stehen ein Speicher, eine Wurzeltaste eine Grand-Total-Funktion, ein Postenzähler und drei Rundungsmethoden zur Verfügung. Etwas ungewohnt ist die Anordnung der Total-Taste in der obersten Tastenreihe.

Die äußere Form des Teknika 2106 P ist auffällig, denn er ist nach hinten abgeschrägt. Dass ein solches Design eher selten ist, hat einen guten Grund, denn die Höhe im hinteren Bereich wird durch das Druckwerk bzw. die dort sitzenden Farbbandrollen diktiert, und bei diesem Rechner wurde dieses "Problem" durch eine erhöhte Druckerabdeckung gelöst. Die klappbaren Papierrollenhalterungen sind alte Bekannte: Sie entsprechen denen, die an vielen Triumph-Adler-Rechnern bis weit in die 1980er Jahre üblich waren.

Von der älteren Gehäusegeneration (z.B. Teknika 1415 P) wurden die Farbe sowie die runde Form der Tastenkappen übernommen, nicht jedoch die ungewöhnlichen Kippschalter.

Innenleben

Der Rechner ist über vier Schrauben leicht zu öffnen. Zuvor sollte man die Kappen der Schiebeschalter abnehmen, denn die auf einer soliden Metallplatte aufgebaute Tastatur liegt auf der Gehäuseunterschale auf. Das Innere wirkt aufgeräumt, und abgesehen davon, dass Tastatur und Hauptplatine über ein Flachbandkabel fest miteinander verbunden sind, lassen sich alle Komponenten leicht ausbauen und voneinander trennen.

Das Druckwerk ist ein Epson Model 310. An zusätzlichen Schraublöchern im Gehäuseboden und auch an der Form des Papierrollenhalters kann man erkennen, dass es von diesem Rechner auch eine 14-stellige Ausführung mit einem breiteren Druckwerk gegeben hat.

Die Anzeigeeinheit ist auf einer Hilfsplatine montiert, die senkrecht auf der Hauptplatine befestigt ist. Das Haupt-IC ist ein NEC D1201C (wie z.B. auch im Toshiba BC-1267PV); das Druckwerk wird über drei Rohm BA612 angesteuert.

Verwandte Rechner

Im Büromaschinenlexikon 1977 und 1978 sind neben dem 2106 P einige weitere Modelle aufgeführt, der 2104 (ein Modell ohne Drucker), der 2001 P, der 2103 P, der 2105 P und der 2107 P. Von diesen ist leider nur der 2001 P abgebildet; es ist ein Modell ohne Speicher und ohne Anzeige im gleichen Gehäuse wie der 2106 P. Der 2105 P hat einen Speicher, aber ebenfalls keine Anzeige, und auch er sitzt im gleichen Gehäuse wie der 2106 P (siehe externe Links). Auch die anderen druckenden Modelle könnten im gleichen Gehäuse sitzen; bisher habe ich dafür jedoch keine Belege gefunden. Der 2104 hat natürlich ein anderes Gehäuse, passt aber mit seinem Design gut zu den druckenden Modellen.

Der von General gebaute Triumph-Adler 1217 PD ist ebenfalls ein Verwandter. Zwar sind bis auf Drucker, Displayeinheit und Trafo keine wesentlichen Komponenten mit dem General 2106 P baugleich, aber an vielen Details erkennt man die Verwandtschaft, z.B. an der Anordnung der Sicherung im Gehäuseboden, am Rollenhalter, an der kleinen klappbaren Papierführung auf der Druckerabdeckung sowie an der Bauweise der Tastatur und der Schiebeschalter.

Dass es im gleichen Gehäuse wahrscheinlich auch eine 14-stellige Variante des 2106 P mit entsprechend breiterem Druckwerk gegeben hat, wurde bereits erwähnt.

Galerie

Eigenes Exemplar

  • Inv.Nr. 261, Seriennummer 020812, Baujahr 1977, Zustand: funktionsfähig, optisch sehr gut

Externe Links