MBO TR-80M (3): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rechnerwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Fritz verschob Seite MBO TR-80M (2) nach MBO TR-80M (3) ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: lieber so...)
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
 +
[[Datei:MBO TR80M(3).jpg|thumb|300px|MBO TR-80M (3. Version)]]
 
Der '''MBO TR-80M''' (Best.-Nr. 0526) ist ein achtstelliger anzeigender Tischrechner mit VF-Display. Meine Exemplare sind von 1976 und 1977.  
 
Der '''MBO TR-80M''' (Best.-Nr. 0526) ist ein achtstelliger anzeigender Tischrechner mit VF-Display. Meine Exemplare sind von 1976 und 1977.  
  
Der Rechner sieht völlig anders aus als das [[MBO TR-80M|Vorgängermodell mit der gleichen Bezeichnung]], wobei aber zumindest die Batteriefächer gleich aufgebaut sind, die Rechner also mit großer Wahrscheinlichkeit vom gleichen Hersteller stammen. Zu technische Unterschieden kann ich mangels eines Exemplars der älteren Version nichts sagen.
+
Der Rechner sieht aus wie das [[MBO TR-80M (2)|Vorgängermodell mit der gleichen Bezeichnung]], allerdings hat er zusätzlich eine Pi-Taste und dafür nur drei Speichertasten. Eine Pi-Taste ist an Tischrechnern äußerst selten! Schalter für verschiedene Festkommapositionen oder Rundungsmodi gibt es nach wie vor keine, und technisch wirkt der Rechner deshalb eher wie ein großer Taschenrechner als wie ein Tischrechner (siehe auch "Innenleben").  
 
 
Der neue TR-80M ist mit einer Grundfläche von 125 mm × 197 mm relativ kompakt. Zum ansonsten eher spärlichen Funktionsumfang gehören neben einem Speicher auch eine Pi- und eine Wurzeltaste, die beim Vorgänger nicht vorhanden waren. Besonders eine Pi-Taste ist an Tischrechnern äußerst selten! Schalter für verschiedene Festkommapositionen oder Rundungsmodi gibt es keine. Technisch wirkt der Rechner eher wie ein großer Taschenrechner als wie ein Tischrechner (siehe auch "Innenleben").
 
 
 
Es gibt auch eine Version mit der Bestellnummer 0529 ohne Pi-Taste und dafür mit vier statt drei Speichertasten (siehe "externe Links"). Möglicherweise ist diese Version ein Zwischenschritt zwischen dem ersten TR-80M und der mir vorlegenden Version.
 
  
 
Die Stromversorgung erfolgt wie beim Vorgängermodell über vier C-Batterien oder über ein externes Netzteil. Ein passender Typ ist nicht angegeben.
 
Die Stromversorgung erfolgt wie beim Vorgängermodell über vier C-Batterien oder über ein externes Netzteil. Ein passender Typ ist nicht angegeben.
  
Das Nachfolgemodell ist der [[MBO TR-81M|TR-81M]], der bei gleicher Tastenzahl und dem gleichen Funktionsumfang ein völlig neues Gehäuse erhalten hat und außerdem mit zwei statt vier Batterien auskommt.
+
Das Nachfolgemodell ist der [[MBO TR-81M|TR-81M]], der bei gleicher Tastenzahl und gleichem Funktionsumfang ein völlig neues Gehäuse erhalten hat und außerdem mit zwei statt vier Batterien auskommt.
  
 
== Innenleben ==
 
== Innenleben ==
Der Rechner lässt sich leicht öffnen, nachdem man eine einzige Schraube im Batteriefach gelöst hat. Die Tastatur ist mit der Oberschale verbunden, das Flachbandkabel zur Platine lässt aber genug Bewegungsspielraum. Man sollte aber ein bisschen aufpassen, denn das "Kabel" besteht aus einzelnen Metallstreifen, die mittels Klebeband nur behelfsmäßig zusammengehalten werden. Ist das Klebeband abgefallen, was nach fast 40 Jahren durchaus vorkommt, können sich die Adern berühren, wenn man sie aus Versehen verbiegt.
+
Der Rechner lässt sich leicht öffnen, nachdem man eine einzige Schraube im Batteriefach gelöst hat. Die Tastatureinheit ist über vier Plastiknasen mit der Oberschale verbunden, das Flachbandkabel zur Platine lässt aber genug Bewegungsspielraum. Man muss hier ein bisschen aufpassen, denn das "Kabel" besteht aus einzelnen Metallstreifen, die mittels Klebeband nur behelfsmäßig zusammengehalten werden. Ist das Klebeband abgefallen, was nach fast 40 Jahren durchaus vorkommt, können sich die Adern berühren, wenn man sie aus Versehen verbiegt.
  
 
Der TR-80M basiert auf Taschenrechner-Technologie. Sowohl die Platine als auch die Displayeinheit sind deutlich schmaler als das Rechnergehäuse und würden auch in einem typischen VFD-Taschenrechner von Mitte der 1970er Jahre Platz finden. Auch das IC, ein NEC µPD278C, ist eigentlich in Taschenrechnern zuhause, unter anderem im [[Olympia CD 46]]. Das erklärt auch die Pi- und Wurzeltasten des TR-80M, die an einfachen Tischrechnern sonst eher selten zu finden sind, sowie das Fehlen eines Schalters zum Einstellen der Kommaposition.  
 
Der TR-80M basiert auf Taschenrechner-Technologie. Sowohl die Platine als auch die Displayeinheit sind deutlich schmaler als das Rechnergehäuse und würden auch in einem typischen VFD-Taschenrechner von Mitte der 1970er Jahre Platz finden. Auch das IC, ein NEC µPD278C, ist eigentlich in Taschenrechnern zuhause, unter anderem im [[Olympia CD 46]]. Das erklärt auch die Pi- und Wurzeltasten des TR-80M, die an einfachen Tischrechnern sonst eher selten zu finden sind, sowie das Fehlen eines Schalters zum Einstellen der Kommaposition.  
  
Ob die Version ohne Pi-Taste das gleiche IC enthält, kann ich nicht sagen.
+
== Galerie ==
<!--== Galerie ==
 
 
<gallery>
 
<gallery>
Datei:MBO TR80M Frontansicht.jpg|Ansicht von vorne
+
Datei:MBO TR80M(3) Frontansicht.jpg|Ansicht von oben
Datei:MBO TR80M offen.jpg|Der geöffnete Rechner
+
Datei:MBO TR80M(3) offen.jpg|Der geöffnete Rechner
Datei:MBO TR80M Platine.jpg|Die Hauptplatine  
+
Datei:MBO TR80M(3) Platine.jpg|Die Hauptplatine von vorne...
</gallery>-->
+
Datei:MBO TR80M(3) Platine Rückseite.jpg|... und von hinten
 +
Datei:MBO TR80M(3) Stempel.jpg|Stempel auf der Tastaturplatine. Das japanische Kaiserjahr 52 entspricht 1977.
 +
</gallery>
  
 
== Eigene Exemplare ==
 
== Eigene Exemplare ==
Zeile 30: Zeile 28:
  
 
== Externe Links ==
 
== Externe Links ==
* [http://www.devidts.com/be-calc/desk_09761.html Der TR-80M ohne Pi-Taste von Serge Devidts]
+
* [http://www.calcuseum.com/desk_09761.html Der ältere TR-80M ohne Pi-Taste von Serge Devidts]
* [http://www.eepcworld.de/Taschenrechner/l-m/MBO%20TR-80%20M%202.jpg Bild des ersten TR-80M auf www.eepcworld.de]
 
  
 
[[Kategorie:Anzeigender Tischrechner]]
 
[[Kategorie:Anzeigender Tischrechner]]
[[Kategorie:MBO|TR-80M]]
+
[[Kategorie:MBO|TR-80M (2)]]
[[Kategorie:Noch ohne Bild]]
 
 
[[Kategorie:Batterien C]]
 
[[Kategorie:Batterien C]]

Aktuelle Version vom 9. Februar 2017, 21:50 Uhr

MBO TR-80M (3. Version)

Der MBO TR-80M (Best.-Nr. 0526) ist ein achtstelliger anzeigender Tischrechner mit VF-Display. Meine Exemplare sind von 1976 und 1977.

Der Rechner sieht aus wie das Vorgängermodell mit der gleichen Bezeichnung, allerdings hat er zusätzlich eine Pi-Taste und dafür nur drei Speichertasten. Eine Pi-Taste ist an Tischrechnern äußerst selten! Schalter für verschiedene Festkommapositionen oder Rundungsmodi gibt es nach wie vor keine, und technisch wirkt der Rechner deshalb eher wie ein großer Taschenrechner als wie ein Tischrechner (siehe auch "Innenleben").

Die Stromversorgung erfolgt wie beim Vorgängermodell über vier C-Batterien oder über ein externes Netzteil. Ein passender Typ ist nicht angegeben.

Das Nachfolgemodell ist der TR-81M, der bei gleicher Tastenzahl und gleichem Funktionsumfang ein völlig neues Gehäuse erhalten hat und außerdem mit zwei statt vier Batterien auskommt.

Innenleben

Der Rechner lässt sich leicht öffnen, nachdem man eine einzige Schraube im Batteriefach gelöst hat. Die Tastatureinheit ist über vier Plastiknasen mit der Oberschale verbunden, das Flachbandkabel zur Platine lässt aber genug Bewegungsspielraum. Man muss hier ein bisschen aufpassen, denn das "Kabel" besteht aus einzelnen Metallstreifen, die mittels Klebeband nur behelfsmäßig zusammengehalten werden. Ist das Klebeband abgefallen, was nach fast 40 Jahren durchaus vorkommt, können sich die Adern berühren, wenn man sie aus Versehen verbiegt.

Der TR-80M basiert auf Taschenrechner-Technologie. Sowohl die Platine als auch die Displayeinheit sind deutlich schmaler als das Rechnergehäuse und würden auch in einem typischen VFD-Taschenrechner von Mitte der 1970er Jahre Platz finden. Auch das IC, ein NEC µPD278C, ist eigentlich in Taschenrechnern zuhause, unter anderem im Olympia CD 46. Das erklärt auch die Pi- und Wurzeltasten des TR-80M, die an einfachen Tischrechnern sonst eher selten zu finden sind, sowie das Fehlen eines Schalters zum Einstellen der Kommaposition.

Galerie

Eigene Exemplare

  • Inv-Nr. 2271, Seriennummer 047857, Baujahr 1976, Zustand: funktionsfähig
  • Inv-Nr. 2263, Seriennummer 051357, Baujahr 1977, Zustand: funktionsfähig

Externe Links