Olympia 132.965: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rechnerwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(+ Bild (erstmal besser als nichts))
K
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Olympia ADE DO 1.jpg|thumb|300px|Olympia ADE DO 11]]
+
[[Bild:Olympia ADE DO 1.jpg|thumb|300px|Olympia ADE DO 1]]
 
Die [[Olympia]] '''ADE DO 1''' (132.965-01) ist das größte, schwerste und sperrigste Gerät in meiner Sammlung. Die elektromechanische Buchungsmaschine bringt 21 kg auf die Waage, ist 46 cm tief und hat einen 57 cm breiten Wagen für bis zu 46 cm breites Papier.
 
Die [[Olympia]] '''ADE DO 1''' (132.965-01) ist das größte, schwerste und sperrigste Gerät in meiner Sammlung. Die elektromechanische Buchungsmaschine bringt 21 kg auf die Waage, ist 46 cm tief und hat einen 57 cm breiten Wagen für bis zu 46 cm breites Papier.
  

Version vom 19:53, 2. Jul 2020

Olympia ADE DO 1

Die Olympia ADE DO 1 (132.965-01) ist das größte, schwerste und sperrigste Gerät in meiner Sammlung. Die elektromechanische Buchungsmaschine bringt 21 kg auf die Waage, ist 46 cm tief und hat einen 57 cm breiten Wagen für bis zu 46 cm breites Papier.

Leider fehlt mir eine Anleitung, so dass ich die Funktionen und Bedienungsweise der Maschine nur durch Probieren herausfinden kann.

Addieren und Subtrahieren geht wie bei einer normalen Rechenmaschine, soviel habe ich schon herausgefunden. Aber die Maschine kann wesentlich mehr, sie verfügt über ein zweites Rechenwerk (ist also eine Duplexmaschine), über Tabulatorfunktionen und über etliche Zusatztasten, deren Zweck ich im Moment noch nicht einmal erahne.

Im Gegensatz zu einfachen mechanischen Addiermaschinen der gleichen Zeit verfügt das Druckwerk links neben den Typenhebeln für die Ziffern einige Typenscheiben, die an die Abwälzdrucker elektronischer Rechenmaschinen erinnern. Hier kann man durch Verdrehen der Scheiben per Hand ein Datum einstellen.

Erkenntnisse (unsortiert)

  • Die Maschine hat keine Plus-Taste. Aus Größe und Position kann man aber erkennen, dass die Rolle dieser Taste von der mit einem waagerechten Doppelpfeil beschrifteten Taste übernommen wird.
  • Die Pfeiltaste oberhalb der Doppelpfeiltaste rastet ein und bewirkt einen Zeilenvorschub nach der anschließenden Betätigung der Duppelpfeiltaste. Wird diese Taste nicht gedrückt, so fährt der Wagen einen Tabulator weiter nach links.
  • Die Linkspfeiltaste links des Ziffernblocks führt einen Wagenrücklauf aus; davor wird ein Zwischenergebnis ans Zeilenende gedruckt.
  • Der wellige Rechtspfeil unterhalb dieser Taste bewegt den Wagen einen Tabulatorschritt nach links.
  • In einer bestimmten Konfiguration, die ich noch nicht eindeutig reproduzieren konnte, rechnet die Maschine wie eine gewöhnliche Addiermaschine untereinander.
  • Überfährt der Wagen bestimmte durch das Tabulator"programm" definierte Positionen, wird automatisch ein Rücklauf und/oder eine Berechnung ausgeführt.
  • Die weißen Tasten auf der linken Seite der Tastatur haben lediglich den Zweck, die jeweilige Abkürzung in eine bestimmten Spalte zu drucken.

Eigenes Exemplar

  • Inv.Nr. 5059, Seriennummer 309937, Zustand funktionsfähig (?)

Externe Links