Sharp EL-1607: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rechnerwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 22: Zeile 22:
 
== Eigene Exemplare ==
 
== Eigene Exemplare ==
 
* Inv.Nr. 770, Seriennummer 42020224, Baujahr 1984, Zustand: funktionsfähig, Ausdruck aber nicht mehr schön
 
* Inv.Nr. 770, Seriennummer 42020224, Baujahr 1984, Zustand: funktionsfähig, Ausdruck aber nicht mehr schön
* Inv.Nr. 766, Seriennummer 73136721, Baujahr 1987, Zustand: funktionsfähig, aber Bruchstellen im Gehäuse (Transportschaden)
+
* Inv.Nr. 766, Seriennummer 73136721, Baujahr 1987, Zustand: funktionsfähig, aber Bruchstellen im Gehäuse ([[Abenteuer eBay#Papierrollenhalter|Transportschaden]])
  
 
[[Kategorie:Druckender Tischrechner mit Anzeige]]
 
[[Kategorie:Druckender Tischrechner mit Anzeige]]

Version vom 19:43, 25. Dez 2013

Der Sharp EL-1607 ist ein einfarbig druckender 10-stelliger Tischrechner mit Leuchtanzeige. Meide beiden Exemplare sind aus den Jahren 1984 und 1987, was wohl auch etwa dem Bauzeitraum entspricht.

Neben dem völlig neuen, flach wirkenden Gehäusedesign mit einem "Aufbau" für Anzeige und Druckwerk, ist ein Unterschied zum Vorgängermodell EL-1197, dass der Drucker jetzt auch mit nur 12 Druckspalten (10 Stellen, Komma und Operatorzeichen) die Papierbreite ausnutzt. Das Druckprinzip (Trommeldrucker mit Farbrolle) ist gleich geblieben.

Das Tastaturlayout ist fast unverändert geblieben, nur die [*]- und [CE]-Tasten wurden zu einer doppelt großen [CE/*]-Taste zusammengefasst. Die Zahl der Schiebeschalter hat sich von zwei auf drei vergrößert. Bei den Kommaoptionen ist ein Fließkommamodus hinzugekommen, und die Option zum Rechnen mit konstanten Faktoren wurde zusammen mit dem Addiermaschinenmodus dem hinzugekommenen Schiebeschalter zugeordnet. Der Addiermaschinenmodus funktioniert sowohl mit zwei als auch mit drei Nachkommastellen, was relativ selten ist. Steht der Kommawahlschalter auf F oder 0, wird dieser Modus ignoriert.

Innenleben

Das Gehäuse wird von zwei Schrauben auf der Rückseite und vier seitlichen Schnappverschlüssen zusammengehalten.

Der innere Aufbau hat sich nicht grundlegend verändert. Wie beim Vorgängermodell kommt die Platine mit relativ wenigen Bauteilen aus, weil der Rechenchip, ein Sharp SC58374P, das Display direkt ansteuern kann. Nur für den Drucker ist weiterhin ein eigenes Treiber-IC vorhanden, ein Mitsubishi M55433P. Auffällig ist das schräg eingebaute Haupt-IC, womit die Leiterbahnverbindungen zur Anzeige und zur Tastatur direkter ausgeführt werden konnten.

Wie beim EL-1197 wird auch das Tastatur-Folienkabel durch Einklemmen unter der Platine befestigt. Beibehalten wurde auch der Netzschalter im Niederspannungsteil, so dass der Trafo auch bei abgeschaltetem Gerät unter Spannung steht. Der Drucker wurde, wie bereits erwähnt, geändert, es ist jetzt ein Citizen MP 828S mit einem größeren Spaltenabstand.

Die Tastatur wurde mechanisch verändert: Wie auch bei einigen modernen Sharp-Rechnern sind die Tastenkappen in die Gehäuseoberschale eingeklipst; sie fallen also nicht mehr heraus, wenn man die Tastatur zerlegt. Damit konnten auch die Metallbügel zur Stabilisierung der großen Tasten entfallen. Die Schiebeschalter sitzen jetzt auf einer gemeinsamen Schiene, wodurch sie beim Zusammensetzen und Zerlegen leichter handhabbar sind.

Verwandtschaft

Zumindest in den USA wurde der EL-1607 als EL-1197S angeboten. Auch der farblich etwas abweichende CS-1627 ist mit dem EL-1607 baugleich. Warum Sharp den Rechner zeitgleich als "preiswerten" EL und als "edlen" CS vertrieben hat, weiß ich nicht, allerdings ist diese Doppelung kein Einzelfall: So waren die zeitgleich angebotene Modelle der nächsthöheren Klasse sowohl als EL-1612 als auch als CS-1612 erhältlich.

Der unmittelbare Nachfolger des EL-1607 ist wahrscheinlich der spätestens 1990 erschienene EL-1607S.

Eigene Exemplare

  • Inv.Nr. 770, Seriennummer 42020224, Baujahr 1984, Zustand: funktionsfähig, Ausdruck aber nicht mehr schön
  • Inv.Nr. 766, Seriennummer 73136721, Baujahr 1987, Zustand: funktionsfähig, aber Bruchstellen im Gehäuse (Transportschaden)