Sharp EL-815S

Aus Rechnerwiki
Version vom 13. April 2017, 18:11 Uhr von Fritz (Diskussion | Beiträge) (→‎Verwandtschaft)
(Unterschied) →Nächstältere Version | Aktuelle Version ansehen (Unterschied) | Nächstjüngere Version← (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sharp EL-815S

Der Sharp EL-815S ist ein achtstelliger anzeigender Tischrechner mit Digitron-Display. Mein Exemplar ist von 1973.

Der Rechner sitzt im gleichen Gehäuse wie der EL-803, verfügt jedoch zusätzlich über einen Speicher, der über drei Tasten bedient wird. Außerdem eine Taste zum Vorzeichenwechsel hinzugekommen, und die Tasten [C] und [CE] des EL-803 wurden dafür zu einer Taste zusammengefasst.

Dass der EL-815S trotzdem vier Tasten mehr hat als der EL-803 und dafür eine etwas kleinere [−=]-Taste, liegt daran, dass der Schiebeschalter für die Konstanten-Funktion einer Taste gewichen ist. Diese [K]-Taste ersetzt den Schiebeschalter jedoch nicht einfach im mechanischen Sinne, denn sie rastet nicht ein. Stattdessen wird eine gespeicherte Konstante über ein K in der Anzeige dargestellt.

Bei einem Überlauf oder einer Division durch null erscheint 0.0.0.0.0.0.0.0. in der Anzeige. Anders als der EL-803 ist der EL-815S nach dem Einschalten in einem definierten Zustand, so dass man ohne vorheriges Drücken von [C] losrechnen kann.

Optisch unterscheidet sich der EL-815S vom EL-803 darin, dass er eine dunkelblaue Tastaturblende hat, während sie beim EL-803 schwarz ist.

Innenleben

Der innere Aufbau entspricht dem des EL-803 (siehe dort), wobei die Tastatur natürlich zusätzliche Tasten erhalten hat. Seltsamerweise sitzt die unterste Speichertaste [M+] an der Stelle, die beim Tastaturrahmen des EL-803 für einen Schiebeschalter vorgesehen ist, und gehört deshalb als einzige Taste nicht zu einem der beiden Tastaturmodule.

Während sich die Unterschiede zwischen Ausführungen mit und ohne Speicher oft auf die Tastatur beschränken (so auch bei den 12-stelligen Modellen CS-124 und CS-225), gibt es zwischen EL-803 und EL-815S deutlich größere Unterschiede: Während der EL-803 auf Hitachi-ICs basiert, sitzt im EL-815S ein Rockwell 15331PA, das außer den Displaytreibern (zwei Toshiba TM4356P) keine Hilfs-ICs benötigt, so dass die Platine sehr übersichtlich wirkt.

Einen weiteren Unterschied gibt es in der Anzeige: Während im E-803 neun gleiche Siebensegment-Röhren verbaut sind, findet man im EL-815S acht Achtsegmentröhren (das achte Segment für eine schönere 4 wird allerdings nicht genutzt) sowie eine neunte Röhre mit Anzeigen für Minus, Speicher und Konstante sowie einem nicht genutzten Doppelpfeil.

Die Platine hat die Nummer E1057. Irgendwann in den 4000ern hat Sharp die Platinen-Nummerierung bei ca. 1000 neu begonnen, wobei üblicherweise ein E und später ein F vor der Zahl steht. Angesichts des moderneren ICs ist es nicht überraschend, dass die Platine E1057 jünger als die Nr. 4193 im EL-803 und die Nr. E1004 in CS-124 und CS-225.

Anders als im EL-803 ist die Platine des EL-815S so geformt, dass der Tastaturstecker auch in eingebautem Zustand abgezogen werden kann. Außerdem ist im Gehäuseboden ein Abschirmblech hinzugekommen, das über ein Massekabel mit der Platine verbunden ist.

Verwandtschaft

Der EL-815S gehört in eine Gruppe von acht- und zwölfstelligen Rechnern, die im gleichen Gehäuse sitzen. Die achtstellige Ausführung ohne Speicher ist der EL-803. Außerdem gibt es die drei zwölfstelligen Modelle CS-124, CS-225 und CS-225R.

Das S in der Modellbezeichnung lässt vermuten, dass es auch einen EL-815 ohne S gibt. Bei Sharp steht dieser Buchstabe (wie auch A) relativ oft für das erste Nachfolgemodell, wenn sich die eigentliche Modellnummer nicht ändert. Im Internet ist deshalb die Vermutung zu finden, dass S für „second edition“ steht, zumal es keine andere plausible Erklärung gibt.

Dass die Platine im EL-815S die jüngste der vier in dieser Rechnerfamilie ist und der Rechner mehr Speichertasten hat als der teurere CS-225, lässt Raum für technische Unterschiede zu einem EL-815. Allerdings ist ein solches Modell weder Google noch mir bekannt. Möglicherweise war dieses Modell nur relativ kurz auf dem Markt oder vielleicht auch nicht in Europa. Denkbar ist auch, dass ein solches Modell schon vor Verkaufsbeginn verworfen bzw. ersetzt wurde.

Die Nachfolgemodelle des EL-815S sind der in Europa vermutlich nicht angebotene EL-817 sowie der EL-817S. Das Haupt-IC und die Bauweise der Tastatur sind übernommen worden, die Gehäuseform und der der innere Aufbau wurden jedoch grundlegend verändert.

Galerie

Eigenes Exemplar

  • Inv.Nr. 3547, Seriennummer 3001507, Baujahr 1973, Zustand: funktionsfähig, praktisch neuwertig