Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • …1204 wie auch der [[Triumph-Adler 814|814]] eine abgespeckte Variante des 1214 ist. ….rechenkasten.de/BueromaschinenLexikon/1973/index.xml#544 TA 814, 1204 und 1214 im Büromaschinenlexikon 1973]
    1 KB (154 Wörter) - 22:24, 7. Mär 2024
  • …sen Mindestumfang an Text und Bebilderung haben (das sind von den „echten“ Omron-Rechnern aktuell alle bis auf einen). Die Reihenfolge ist alphabetisch bzw. Datei:Omron 8P.jpg|[[Omron 8P]]
    2 KB (309 Wörter) - 05:33, 1. Mär 2024
  • |CP3 || [[Triumph-Adler 1204 P|1204 P]], [[Triumph-Adler 1214 P|1214 P]] || General |CP20 || [[Triumph-Adler 126 P|126 P]] || Omron
    6 KB (605 Wörter) - 01:56, 25. Feb 2024
  • [[Datei:Omron Werbung1.jpg|thumb|300px|Werbeanzeige]]
    4 KB (486 Wörter) - 08:27, 10. Dez 2023
  • …d der 814 eine "abgespeckte" Version des 12-stelligen [[Triumph-Adler 1214|1214]] ("EC3") ist. …g des Schiebeschalters oberhalb des Displays, die sich natürlich auch beim 1214 findet. Die Gehäuseform und die Größe der Tastatur lassen hierfür keine
    4 KB (562 Wörter) - 18:29, 23. Aug 2018
  • …entspricht. Das Layout unterscheidet sich nur wenig von dessen Vorgänger [[Omron 800-2]], allerdings stammen die drei Haupt-ICs jetzt von Hitachi (HD32104, Die Tastatur unterscheidet sich von der des Omron 800K, was sich auch in einer eigenen Platine äußert. Sie ist mit "TA
    5 KB (744 Wörter) - 14:19, 3. Jul 2020
  • …t ansieht, basiert der MC 840 wie der [[Triumph-Adler 804]] auf dem [[Omron 800K]]. Das K steht für den konstanten Faktor, der mit Hilfe der einrasten …bwohl sich am Rahmenblech eine entsprechende Halterung befindet. Wie es im Omron 800K aussieht, kann ich mangels eines eigenen Exemplars nicht sagen.
    5 KB (740 Wörter) - 14:24, 6. Feb 2024
  • …tellt werden können. Ein dritter Schiebeschalter ersetzt die [A]-Taste des 1214, und der gewonnene Platz wurde für eine Prozenttaste genutzt. Der Rest der Verändert wurde jedoch die Konstruktion der Anzeige: Bestand sie beim 1214 noch aus 12 einzelnen Röhren, die auf einer Hilfsplatine angebracht waren,
    4 KB (535 Wörter) - 05:09, 26. Feb 2024
  • …den blauen Anschlussstecker sind immer noch die gleichen wie sie mit dem [[Omron 800-2]] eingeführt wurden. …ine ist jedoch wesentlich dichter bestückt als beim 1215. Statt der beiden Omron-/Hitachi-ICs sitzt im 1215 S das IC-Paar NEC D281C und D282D. In meine
    3 KB (403 Wörter) - 20:58, 9. Mär 2014
  • [[Datei:TA 1214.jpg|thumb|300px|Adler 1214]] Der '''Triumph-Adler 1214''' (EC3) ist ein zwölfstelliger anzeigender Tischrechner mit VF-Display. M
    8 KB (1.077 Wörter) - 22:20, 7. Mär 2024
  • …riumph-Adler 804|804]], [[Triumph-Adler 814|814]] und [[Triumph-Adler 1214|1214]]. [[Kategorie:Von Omron gebaut]]
    2 KB (308 Wörter) - 14:20, 3. Jul 2020
  • …Version ist vermutlich die letzte, bevor der 1210 vom [[Triumph-Adler 1214|1214]] abgelöst wurde. Eine Version 1213 oder einen anders aussehenden TA  …ste, und zusätzlich gibt es jetzt eine [A]-Taste, wie auch beim Nachfolger 1214. Sie schaltet den Speicher in einen automatisch akkumulierenden Modus.
    6 KB (838 Wörter) - 03:45, 16. Jul 2017
  • …ht, dass die gleiche Platine auch in den vermutlich vollkommen identischen Omron 1621 eingebaut worden ist. Erkennbar sind auch einige ICs, darunter eines, …iner direkten Konkurrenz gekommen ist. Entsprechend gibt es auch keine für Omron-Rechner typische Optik.
    8 KB (1.204 Wörter) - 01:39, 3. Jul 2020
  • …die Grundrechenarten wurde von den Vorgängermodellen [[Triumph-Adler 1214|1214]] und [[Triumph-Adler 1215|1215]] übernommen. Wegen des ungewöhnlichen Fu …mte innere Aufbau auf den [[Omron 800-2]] zurückgeht. Das Haupt-IC ist ein Omron (Hitachi) HD3687. Unter dem auf einer eigenen, schräg angebrachten Platine
    8 KB (1.074 Wörter) - 01:01, 17. Feb 2017
  • …Vor-Vorgängergeneration [[Triumph-Adler 804|804]] bis [[Triumph-Adler 1214|1214]] stammt. Es unterscheidet sich aber im Bereich der Anzeige, so dass der Sc [[Kategorie:Von Omron gebaut]]
    4 KB (613 Wörter) - 14:23, 3. Jul 2020
  • …0,- DM gekostet). Gebaut wurden diese Rechner vom japanischen Hersteller [[Omron]]. Anscheinend hat Omron damals einen eher ungünstigen Klebstoff verwendet: Die innere (feste) Disp
    14 KB (2.002 Wörter) - 01:37, 3. Jul 2020
  • …eben ist, muss hier offen bleiben. Die späteren Nachfolger des 1210 heißen 1214, 1215 etc., was zeigt, dass man bei Triumph-Adler einem einfachen Hochzähl …mir nicht bekannt. Man kann aber wohl davon ausgehen, auch weil es einen [[Omron 1201]] gibt.
    9 KB (1.396 Wörter) - 02:24, 26. Dez 2016
  • …„großen“ druckenden Rechner ([[Reihe Triumph-Adler 1214 P bis 1218 P|Reihe 1214 P bis 1218 P]]). Anders als der von [[Omron]] gebaute 1210 PD stammt der 1217 PD von [[General]] (ein verwand
    6 KB (820 Wörter) - 23:25, 27. Aug 2018
  • …ersteller ich schon wie weit „durchgearbeitet“ habe. Die Artikel zu meinen Omron-Rechnern sind z.B. schon alle fertig, und im Gegensatz dazu sind meine Samm …O|MBO]], [[Galerie NMB|NMB]], [[Galerie Olympia|Olympia]], [[Galerie Omron|Omron]], [[Galerie Privileg|Privileg]], [[Galerie Sanyo|Sanyo]], [[Galerie Sharp|
    19 KB (2.782 Wörter) - 05:27, 26. Mär 2024
  • …Rechner vom japanischen Hersteller [[Omron]] gebaut; tatsächlich ist der [[Omron 1621]] mit dem TA 1620 zumindest äußerlich baugleich. …asst vom Design her eher zum 1620 bzw. 1622. Er entspricht technisch dem [[Omron 800]], von dem er sich aber in der Gehäuseform sowie in der Form und Anord
    15 KB (2.259 Wörter) - 22:41, 30. Dez 2016

Zeige (vorherige 20) (nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500).