Triumph-Adler 1215 S: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rechnerwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ Der '''Triumph-Adler''' 1215 S (EC8) ist ein zwölfstelliger anzeigender Tischrechner mit VF-Display. Meine beiden Exemplare sind von 1973. Gegenüb…“)
 
(+ Bilder)
Zeile 1: Zeile 1:
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
 +
[[Datei:TA 1215S.jpg|thumb|300px|Triumph 1215 S]]
 
Der '''Triumph-Adler''' 1215 S (EC8) ist ein zwölfstelliger anzeigender Tischrechner mit VF-Display. Meine beiden Exemplare sind von 1973.
 
Der '''Triumph-Adler''' 1215 S (EC8) ist ein zwölfstelliger anzeigender Tischrechner mit VF-Display. Meine beiden Exemplare sind von 1973.
  
 
Gegenüber dem [[Triumph-Adler 1215|1215]] zeichnet sich der 1215 S durch zwei zusätzliche kleine Tasten für Wurzelberechnung und [[Registertausch]] aus. Der Rest der Tastatur und die Schiebeschalter sind bei beiden Modellen gleich – mit einem kleinen Unterschied: Der 1215 S hat, anders als der 1215, keine Schalterstellung zum Abrunden.  
 
Gegenüber dem [[Triumph-Adler 1215|1215]] zeichnet sich der 1215 S durch zwei zusätzliche kleine Tasten für Wurzelberechnung und [[Registertausch]] aus. Der Rest der Tastatur und die Schiebeschalter sind bei beiden Modellen gleich – mit einem kleinen Unterschied: Der 1215 S hat, anders als der 1215, keine Schalterstellung zum Abrunden.  
  
Der innere Aufbau entspricht dem des 1215; auch die Displayeinheit mit den drei LEDs für Speicher, Minus und Überlauf ist im Grunde die gleiche.  
+
Der innere Aufbau entspricht dem des 1215; auch die Displayeinheit mit den drei LEDs für Speicher, Minus und Überlauf ist im Grunde die gleiche. Die beiden blauen Anschlussstecker sind immer noch die gleichen wie sie mit dem [[Omron 800-2]] eingeführt wurden.
  
Die Platine ist jedoch wesentlich dichter bestückt. Statt der beiden Omron-/Hitachi-ICs des 1215 sitzt im 1215 S das IC-Paar NEC D281C und D282D. In meinen beiden Exemplaren hat das D282D in weißes Gehäuse mit einem runden "Deckel", während das D281C in einem gewöhnlichen schwarzen Gehäuse sitzt. Die beiden Haupt-ICs werden von sieben kleineren ICs unterstützt – eines davon sitzt in einem runden "Blechtopf". Zusätzlich gibt es zwei IC-artige Konstruktionen, die aus einer kleinen Platine mit einigen diskreten Bauteilen bestehen (vermutlich 5 Transistoren und 2 Dioden). Verglichen mit dem 1215 befinden sich auch deutlich mehr Widerstände auf der Platine.   
+
Die Platine ist jedoch wesentlich dichter bestückt als beim 1215. Statt der beiden Omron-/Hitachi-ICs sitzt im 1215 S das IC-Paar NEC D281C und D282D. In meinen beiden Exemplaren hat das D282D in weißes Gehäuse mit einem runden "Deckel", während das D281C in einem gewöhnlichen schwarzen Gehäuse sitzt. Die beiden Haupt-ICs werden von sieben kleineren ICs unterstützt – eines davon sitzt in einem runden "Blechtopf". Zusätzlich gibt es zwei IC-artige Konstruktionen, die aus einer kleinen Platine mit einigen diskreten Bauteilen bestehen (vermutlich 5 Transistoren und 2 Dioden). Verglichen mit dem 1215 befinden sich auch deutlich mehr Widerstände auf der Platine.   
  
Da mein 1215 jünger ist als meine beiden 1215 S, könnte es sein, dass die größere Anzahl von Bauteilen des letzteren darauf zurückzuführen ist, dass er einer älteren Technologiestufe entspricht und vielleicht auch früher erschienen ist. Nur mit der hinzugekommenen Wurzelfunktion ist der Unterschied kaum zu erklären.  
+
Da mein 1215 jünger ist als meine beiden 1215 S, könnte es sein, dass die größere Anzahl von Bauteilen des letzteren darauf zurückzuführen ist, dass er einer älteren Technologiestufe entspricht und vielleicht auch früher erschienen ist. Nur mit der hinzugekommenen Wurzelfunktion ist der Unterschied kaum zu erklären. Mit ihrer grünen Farbe ähnelt die Platine des 1215 S mehr der des älteren [[Triumph-Adler 1214|1214]] als der des 1215, was ebenfalls für eine höheres Alter spricht.
 +
 
 +
== Galerie ==
 +
<gallery>
 +
Datei:TA 1215S Frontansicht.jpg|Ansicht von vorne
 +
Datei:TA 1215S offen.jpg|Der geöffnete Rechner
 +
Datei:TA 1215S Platine.jpg|Die Hauptplatine von oben ...
 +
Datei:TA 1215S Platine Rückseite.jpg|.. und von unten
 +
Datei:TA 1215S ICs.jpg|Die Haupt-ICs
 +
Datei:TA 1215S Bauteil.jpg|Eine der im Text erwähnte Mini-Platinen
 +
Datei:TA 1215S Displaystecker.jpg|Einer der beiden Displaystecker
 +
</gallery>
  
 
== Eigene Exemplare ==
 
== Eigene Exemplare ==
Zeile 17: Zeile 29:
 
[[Kategorie:Triumph-Adler|1215S]]
 
[[Kategorie:Triumph-Adler|1215S]]
 
[[Kategorie:Von Omron gebaut]]
 
[[Kategorie:Von Omron gebaut]]
[[Kategorie:Noch ohne Bild]]
 

Version vom 20:50, 9. Mär 2014

Triumph 1215 S

Der Triumph-Adler 1215 S (EC8) ist ein zwölfstelliger anzeigender Tischrechner mit VF-Display. Meine beiden Exemplare sind von 1973.

Gegenüber dem 1215 zeichnet sich der 1215 S durch zwei zusätzliche kleine Tasten für Wurzelberechnung und Registertausch aus. Der Rest der Tastatur und die Schiebeschalter sind bei beiden Modellen gleich – mit einem kleinen Unterschied: Der 1215 S hat, anders als der 1215, keine Schalterstellung zum Abrunden.

Der innere Aufbau entspricht dem des 1215; auch die Displayeinheit mit den drei LEDs für Speicher, Minus und Überlauf ist im Grunde die gleiche. Die beiden blauen Anschlussstecker sind immer noch die gleichen wie sie mit dem Omron 800-2 eingeführt wurden.

Die Platine ist jedoch wesentlich dichter bestückt als beim 1215. Statt der beiden Omron-/Hitachi-ICs sitzt im 1215 S das IC-Paar NEC D281C und D282D. In meinen beiden Exemplaren hat das D282D in weißes Gehäuse mit einem runden "Deckel", während das D281C in einem gewöhnlichen schwarzen Gehäuse sitzt. Die beiden Haupt-ICs werden von sieben kleineren ICs unterstützt – eines davon sitzt in einem runden "Blechtopf". Zusätzlich gibt es zwei IC-artige Konstruktionen, die aus einer kleinen Platine mit einigen diskreten Bauteilen bestehen (vermutlich 5 Transistoren und 2 Dioden). Verglichen mit dem 1215 befinden sich auch deutlich mehr Widerstände auf der Platine.

Da mein 1215 jünger ist als meine beiden 1215 S, könnte es sein, dass die größere Anzahl von Bauteilen des letzteren darauf zurückzuführen ist, dass er einer älteren Technologiestufe entspricht und vielleicht auch früher erschienen ist. Nur mit der hinzugekommenen Wurzelfunktion ist der Unterschied kaum zu erklären. Mit ihrer grünen Farbe ähnelt die Platine des 1215 S mehr der des älteren 1214 als der des 1215, was ebenfalls für eine höheres Alter spricht.

Galerie

Eigene Exemplare

  • Inv.Nr. 4092, Seriennummer 001358, "Adler", Baujahr 1973, Zustand: funktionsfähig
  • Inv.Nr. 4101, Seriennummer 65651496, "Triumph", Baujahr 1973, Zustand: funktionsfähig