Werbetaschenrechner Thiemann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rechnerwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 25: Zeile 25:
 
* [http://www.uni-greifswald.de/~wwwmathe/RTS/rh20061.html Der Record Rechenapparat]
 
* [http://www.uni-greifswald.de/~wwwmathe/RTS/rh20061.html Der Record Rechenapparat]
  
[[Kategorie:Anzeigende mechanische Rechenmaschine]]
+
[[Kategorie:Zahlenschieber]]
[[Kategorie:Addiator|Arithma]]
 

Version vom 02:51, 17. Jan 2017

Werbetaschenrechner „Thiemann“

Der Werbetaschenrechner „Thiemann“ ist eine kompakte und sehr einfach aufgebaute mechanische Zweispeziesmaschine, ein sogenannter Zahlenschieber. Höchstwahrscheinlich ist es ein Rechner vom Typ Addiator Arithma; Größe, Proportionen und Beschriftung sind jedenfalls sehr ähnlich (siehe Weblinks).

Das Gerät hat keine Tastatur, sondern wird mit Hilfe eines speziellen Stifts bedient, der bei meinem Exemplar leider nicht erhalten geblieben ist (man erkennt auf dem Bild die Halterung, an der er bei Nichtgebrauch eingeklemmt werden kann). Die Kapazität von sechs Stellen, von denen zwei als Nachkommastellen markiert sind, reicht aus, um etwa beim Einkaufen Geldbeträge zu addieren.

Der Zehnerübertrag erfolgt dann, wenn eine Zahl rot markiert ist. In diesem Fall ist der Stift nach außen zu ziehen, wo er durch die Rundung im Gehäuse so umgelenkt wird, daß zur nächsthöheren Stelle eins hinzugezählt wird. Erfolgt dadurch ein weiterer Überlauf, so erscheint ein Pfeil in der Anzeige, und man muß auch die nächste Stelle von unten nach oben "durchziehen". Der gleiche Pfeil erscheint, wenn man aus Versehen in die falsche Richtung gezogen hat.

Auch subtrahieren ist möglich, wofür das zweite Zahlenfeld unterhalb der Anzeige dient; die Bedienung ist analog zur Addition. Das Gerät kann nicht unter null rechnen; die Rechnung 2 minus 9 ergibt 999993. Doch dieses Problem tritt auch bei wesentlich aufwendigeren Maschinen auf, etwa der Olympia 1182.020!

Der Bügel am oberen Ende des Rechners läßt sich herausziehen und setzt dabei das Gerät in den Ausgangszustand zurück.

Woher mein Exemplar stammt, weiß ich nicht mehr. Gekauft habe ich es jedenfalls nicht, sondern es ist beim Aufräumen aufgetaucht und sicher schon länger in meinem Besitz als ich bewußt Rechenmaschinen sammle. Auch das Baujahr kann man nur erahnen, denn der Arithma wurde ab den 1930er bis mindestens Ende der 1960er Jahre gebaut. Mein Exemplar scheint eher zu den jüngeren zu gehören, denn der Werbeaufdruck wirkt vergleichsweise modern.

Ähnliche Rechner

Der Zahlenschieber ist in Deutschland unter dem Markennamen Addiator am bekanntesten geworden. Er wurde 1889 von einem Franzosen namens Troncet erfunden und unter dem Namen Arithmographe verkauft. Es gibt zahlreiche Geräte dieser Art von verschiedenen Herstellern, wobei die Subtraktion manchmal auch auf der Rückseite angeordnet ist.

In der DDR wurde mit dem Record Rechenapparat ein vergleichbares Gerät hergestellt und noch bis weit in die 1980er Jahre verkauft. Das Gerät arbeitet offensichtlich nach dem gleichen Prinzip, jedoch sind Addition und Subtraktion gegenüber dem Thiemann-Rechner vertauscht und damit auch die Reihenfolge der Ziffern.

Eigenes Exemplar

  • Inv.Nr. 215, Zustand: funktionsfähig, Originalstift fehlt

Externe Links