Olympia 1182.050: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rechnerwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Olympia 1182.050.jpg|thumb|Olympia 1182.050]]
 
 
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
<!--[[Datei:Olympia 1182.050.jpg|thumb|300px|Olympia 1182.050]]-->
+
[[Datei:Olympia 1182.050.jpg|thumb|300px|Olympia 1182.050]]
 
Der '''Olympia 1182.050''' ist eine elektromechanische druckende Addiermaschine mit 8 Eingabe- und 9 Ausgabestellen. Mein Exemplar ist von 1962.
 
Der '''Olympia 1182.050''' ist eine elektromechanische druckende Addiermaschine mit 8 Eingabe- und 9 Ausgabestellen. Mein Exemplar ist von 1962.
  
Zeile 9: Zeile 7:
 
Ein direktes Vorgängermodell hat die 1182.050 vermutlich nicht, denn alle mir bekannten Modelle der älteren [[Baureihe D1 (Olympia)|Baureihe&nbsp;D1]], so auch die in der Kapazität gleiche [[Olympia 182.060|182.060]], sind saldierend. Vermutlich wollte Olympia ein besonders preiswertes Modell auf den Markt bringen, denn neben der Vereinfachung des Rechenwerks kann bei einer nicht saldierenden Maschine auch der Rotdruck entfallen, was zusätzlich auch die Farbbandmechanik vereinfacht.
 
Ein direktes Vorgängermodell hat die 1182.050 vermutlich nicht, denn alle mir bekannten Modelle der älteren [[Baureihe D1 (Olympia)|Baureihe&nbsp;D1]], so auch die in der Kapazität gleiche [[Olympia 182.060|182.060]], sind saldierend. Vermutlich wollte Olympia ein besonders preiswertes Modell auf den Markt bringen, denn neben der Vereinfachung des Rechenwerks kann bei einer nicht saldierenden Maschine auch der Rotdruck entfallen, was zusätzlich auch die Farbbandmechanik vereinfacht.
  
Der innere Aufbau entspricht der [[Olympia 1192.060|1192.060]], allerdings machen sich die drei Jahre Altersunterschied zwischen meiner 1182.050 und meiner Olympia 1192.060 bemerkbar, insbesondere in einigen elektrischen Details: Der Anschlussstecker hat jetzt ein geschlossenes Gehäuse, und die neuere Maschine hat ein Typenschild mit Angaben zur Elektrik. Das Ritzel des Antriebsmotors besteht jetzt aus Kunststoff statt aus Metall, und der Typ des [[Kondensatormotor|Motorkondensator]]s hat sich verändert. Die Tastenfarben haben sich in diesen drei Jahren jedoch nicht verändert, und mir sind auch auf Bildern bisher keine farblich abweichenden Versionen begegnet.
+
Der innere Aufbau entspricht der [[Olympia 1192.060|1192.060]], allerdings machen sich die drei Jahre Altersunterschied zwischen meiner 1182.050 und meiner Olympia 1192.060 bemerkbar, insbesondere in einigen elektrischen Details: Der Anschlussstecker hat jetzt ein geschlossenes Gehäuse, und die neuere Maschine hat ein Typenschild mit Angaben zur Elektrik. Das Ritzel des Antriebsmotors besteht jetzt aus Kunststoff statt aus Metall, und der Typ des [[Kondensatormotor|Motorkondensator]]s hat sich verändert. Die Gehäusefarbe ist etwas heller geworden, und der Olympia-Schriftzug ist grün statt silbern. Die Tastenfarben haben sich jedoch nicht verändert, und mir sind bisher auch auf Bildern keine farblich abweichenden Versionen begegnet.
 +
 
 +
Die 1182.050 taucht nur in der Ausgabe 1962/63 des [[Büromaschinenlexikon]]s auf. Bemerkenswert ist, dass die Maschine nur wenige Mark mehr gekostet hat als die handbetriebene aber saldierende [[Olympia 1182.030|1182.030]]! Ab der nächsten Ausgabe findet man die [[Olympia 1182.060|1182.060]], die zwar unter null rechnen kann, aber weiterhin keinen Rotdruck hat.
  
<!--Anders als das saldierende Schwestermodell [[Olympia 1182.060|1182.060]] taucht die 1182.050 in keiner Ausgabe des [[Büromaschinenlexikon]]s auf. (???) -->
+
== Galerie ==
<!--== Galerie ==
 
 
<gallery>
 
<gallery>
Datei:Olympia 1182.050 Frontansicht.jpg|Ansicht von vorne&nbsp;...
+
Datei:Olympia 1182.050 Frontansicht.jpg|Ansicht von vorne
Datei:Olympia 1182.050 Seitenansicht.jpg|... von der Seite&nbsp;...
+
Datei:Olympia 1182.050 Heckklappe.jpg|Blick auf das einfarbige Farbband
Datei:Olympia 1182.050 Unterseite.jpg|... und von unten
+
Datei:Olympia 1182.050 offen oben.jpg|Der geöffnete Rechner von oben&nbsp;...
Datei:Olympia 1182.050 offen.jpg|Der geöffnete Rechner
+
Datei:Olympia 1182.050 offen links.jpg|... von links&nbsp;...
Datei:Olympia 1182.050 Oberteil.jpg|Die obere Hälfte
+
Datei:Olympia 1182.050 offen rechts.jpg|... und von rechts
Datei:Olympia 1182.050 Typenschild.jpg|Das Typenschild
+
Datei:Olympia 1182.050 ModSerNr.jpg|Modell- und Seriennummer
</gallery>-->
+
Datei:Olympia 1182.050 Netzstecker.jpg|Der Netzstecker
 +
</gallery>
  
 
== Eigenes Exemplar ==
 
== Eigenes Exemplar ==
 
* Inv.-Nr. 2093, Seriennummer 89884, Baujahr 1962, Zustand: funktionsfähig
 
* Inv.-Nr. 2093, Seriennummer 89884, Baujahr 1962, Zustand: funktionsfähig
 +
 +
== Externe Links ==
 +
* [http://www.rechenkasten.de/BueromaschinenLexikon/1962_63/index.xml#238 Die 1182.050 in der Ausgabe 1962/63 des Büromaschinenlexikons (ohne Bild)]
 +
  
 
[[Kategorie:Druckende mechanische Rechenmaschine]]
 
[[Kategorie:Druckende mechanische Rechenmaschine]]
 
[[Kategorie:Olympia|1182.050]]
 
[[Kategorie:Olympia|1182.050]]
[[Kategorie:Nur Bild]]
 

Aktuelle Version vom 27. Oktober 2023, 23:25 Uhr

Olympia 1182.050

Der Olympia 1182.050 ist eine elektromechanische druckende Addiermaschine mit 8 Eingabe- und 9 Ausgabestellen. Mein Exemplar ist von 1962.

Dieses Modell ist eine ganz normale Addiermaschine mit den üblichen Tasten und Funktionen. Sie kann allerdings nicht unter null rechnen, ist also nicht „saldierend“. Die Rechnung 1 minus 2 erzeugt einen Unterlauf und damit das Ergebnis 999999999. Dies entspricht dem handgetriebenen Modell 1182.020.

Ein direktes Vorgängermodell hat die 1182.050 vermutlich nicht, denn alle mir bekannten Modelle der älteren Baureihe D1, so auch die in der Kapazität gleiche 182.060, sind saldierend. Vermutlich wollte Olympia ein besonders preiswertes Modell auf den Markt bringen, denn neben der Vereinfachung des Rechenwerks kann bei einer nicht saldierenden Maschine auch der Rotdruck entfallen, was zusätzlich auch die Farbbandmechanik vereinfacht.

Der innere Aufbau entspricht der 1192.060, allerdings machen sich die drei Jahre Altersunterschied zwischen meiner 1182.050 und meiner Olympia 1192.060 bemerkbar, insbesondere in einigen elektrischen Details: Der Anschlussstecker hat jetzt ein geschlossenes Gehäuse, und die neuere Maschine hat ein Typenschild mit Angaben zur Elektrik. Das Ritzel des Antriebsmotors besteht jetzt aus Kunststoff statt aus Metall, und der Typ des Motorkondensators hat sich verändert. Die Gehäusefarbe ist etwas heller geworden, und der Olympia-Schriftzug ist grün statt silbern. Die Tastenfarben haben sich jedoch nicht verändert, und mir sind bisher auch auf Bildern keine farblich abweichenden Versionen begegnet.

Die 1182.050 taucht nur in der Ausgabe 1962/63 des Büromaschinenlexikons auf. Bemerkenswert ist, dass die Maschine nur wenige Mark mehr gekostet hat als die handbetriebene aber saldierende 1182.030! Ab der nächsten Ausgabe findet man die 1182.060, die zwar unter null rechnen kann, aber weiterhin keinen Rotdruck hat.

Galerie

Eigenes Exemplar

  • Inv.-Nr. 2093, Seriennummer 89884, Baujahr 1962, Zustand: funktionsfähig

Externe Links