Olympia 441.016

Aus Rechnerwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Olympia 441.016

Die Olympia 441.016, zuletzt auch RAS 3/11 genannt, ist eine elektromechanische druckende Dreispeziesmaschine mit vollautomatischer Multiplikation. Die Kapazität beträgt 11 Stellen bei der Eingabe (5 bzw. 6 bei Multiplikationen) und 12 Stellen in der Ausgabe. Sie wurde zwischen 1957 und 1965 gebaut.

Die 441.016 basiert auf der Addiermaschine 122.060, einer der ersten Maschinen der Baureihe D1. Auf den ersten Blick sehen beide Modelle gleich aus, allerdings hat die 441.016 vier Tasten mehr, und außerdem ist sie etwas höher. Der eigentliche Gehäuseoberteil ist dabei gleich geblieben, lediglich die Bodenwanne ist höher, da die zusätzliche Mechanik für die Multiplikation größtenteils im unteren Bereich angeordnet wurde, also unterhalb der Bodenplatte des Ausgangsmodells.

Das Gewicht der Maschine liegt bei etwa 11,5 kg.

Bedienung

Abgesehen von der Multiplikation entsprechen Tastatur und Bedienung exakt der 122.060 und ähnlicher Addiermaschinen. Für die Multiplikation sind vier Tasten hinzugekommen: Nach dem Eingabe des ersten Faktors wird wie bei einem modernen Taschenrechner [×] gedrückt und anschließend der zweite Faktor eingetippt – einfacher geht es nicht! Anschließend hat man die Wahl zwischen der [=]- und der roten [=−]-Taste: Beide starten die Multiplikation, wobei die [=−]-Taste den zweiten Faktor mit -1 multipliziert und damit ein negatives Ergebnis erzeugt.

Was jetzt passiert, hängt von der Stellung der [A*]-Taste ab. Ist sie eingerastet, wird das Produkt sofort ausgedruckt, ansonsten wird es nur zum Ergebnisregister addiert. Damit können also Produkte summiert werden bzw. mit Additionen und Subtraktionen kombiniert werden, also z.B. Rechnungen wie 23 × 7 + 42 × 99 - 15 + 24 × 5 durchgeführt werden.

Ähnliche Tastaturen mit einer separaten [=]-Taste für die Punktrechnungen finden sich übrigens auch an vielen elektronischen Tischrechenmaschinen; diese Bauform wird auch „Addiermaschinentastatur“ genannt.

Um einen Überlauf zu vermeiden, ist die Eingabe beider Faktoren auf sechs Stellen begrenzt, d.h. bei größeren Zahlen im Eingabewerk ist die [×]- bzw. [=]-Taste blockiert. Auch Rechnungen, die keinen Überlauf ergeben würden, wie z.B. 5 × 11111111111 oder 11111111111 × 5 sind also nicht möglich. Genau genommen ist die Größe des ersten Faktors sogar auf 555555 limitiert – das hängt mit der verkürzten Multiplikation zusammen (siehe unten). Das größte berechenbare Produkt ist also 555555 × 999999.

Der erste Faktor bildet eine Konstante: Nach dem Beenden einer Multiplikation bleibt der Wert erhalten und kann sofort mit einer weiteren Zahl multilpliziert werden: 42 × 5 = 210, × 9 = 378, × 42 = 1764. Im Zusammenhang mit der Repetitionstaste [R] kann man so auch quadrieren: [R] 42 [×][=] liefert 1764.

Ablauf der Multiplikation

Der erste der beiden Faktoren (die Konstante) ist derjenige, der bei der Multiplikation als Zähler für die auszuführenden Additionen dient. Das Berechnen von 12345 × 1 dauert also wesentlich länger als 1 × 12345 – 15 Additionen statt nur eine, und außerdem vier Stellenverschiebungen (die allerdings keine zusätzliche Zeit kosten). Grundsätzlich benötigt die Maschine nach dem Drücken der [=]-Taste zwei Takte mehr als die Zahl der Additionen, einen zum Drucken des zweiten Faktors und einen zum Drucken des Produkts. Das lange Beispiel benötigt also 17 Takte, das kurze 3.

Um die Zahl der Rechentakte bzw. Additionen zu reduzieren, arbeitet die 441.016 mit der sogenannten verkürzten Multiplikation: Enthält der erste Faktor eine Stelle > 5, so wird nicht 6-, 7-, 8- oder 9-mal addiert, sondern 4-, 3-, 2- oder 1-mal subtrahiert und dafür in der nächsthöheren Stelle einmal mehr addiert (z.B. gilt 8 ×12345 = 10 × 12345 - 2 × 12345). Dieses Verfahren benötigt im Schnitt etwa 42 % weniger Rechentakte und spart entsprechend viel Zeit und Lärm. (Auch bei handbetriebenen Maschinen spart es Kurbelei, erfordert aber etwas mehr Konzentration!)

Die verkürzte Multiplikation ist der Grund, warum der erste Faktor nicht größer als 555555 sein darf: Bei 555556 würden in der ersten Stelle vier Subtraktionen erfolgen und in der zweiten dafür eine Addition mehr, also 6 statt 5. Das ergibt wiederum 4 Subtraktionen und so weiter, was sich bis zur höchsten Stelle fortsetzt: 555556 × a = 1000000 × a - 444444 × a. Für die letzte „Überlaufaddition“ wird also eine siebte Stelle benötigt - und die ist rein mechanisch schlicht und einfach nicht vorhanden.

Die Maschine erkennt zu hohe sechsstellige Faktoren, allerdings etwas zu spät: Tippt man die genannte 555556 ein, darf man durchaus noch die [×]-Taste drücken und den zweiten Faktor eingeben, allerdings ist die [=]-Taste dann gesperrt. Man kann diesen blockierten Zustand beheben, indem man das Eingabewerk (die Tastatur) löscht und anschließend die [*]-Taste drückt.

Eine detaillierte Beschreibung der Multiplikationseinrichtung findet sich in den externen Links.

Verwandte Modelle

Die 441.016 ist ohne Variationen wie z.B. andere Kapazitäten oder Breitwagenausführungen geblieben. Sie wurde 1966 von der RAS 3/12 (1132.070) abgelöst (Das letzte Auftauchen der 441.016 als „RAS 3/11“ war in der Ausgabe 1965/66 des Büromaschinenlexikons).

Galerie

Eigenes Exemplar

  • Inv.Nr. 2079, Seriennummer 25598, Zustand: funktionsfähig, optisch für das Alter gut.

Externe Links