Sharp CS-2680: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rechnerwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ <!--thumb|300px|Sharp CS-2680--> Der '''Sharp CS-2680''' ist ein 12-stelliger druckender Tischrechner mit VF-Display. Mein Exem…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
<!--[[Datei:CS-2680.jpg|thumb|300px|Sharp CS-2680]]-->
+
[[Datei:CS-2680.jpg|thumb|300px|Sharp CS-2680]]
 
Der '''Sharp CS-2680''' ist ein 12-stelliger druckender Tischrechner mit VF-Display. Mein Exemplar ist von 1985.
 
Der '''Sharp CS-2680''' ist ein 12-stelliger druckender Tischrechner mit VF-Display. Mein Exemplar ist von 1985.
  
<!--== Galerie ==
+
Dieses Modell gehört zur „Luxusklasse“ der Tischrechner, was sich nicht nur im Funktionsumfang zeigt, sondern auch in der technischen Ausstattung. Optisch fällt neben der schieren Größe des Rechners (25&nbsp;cm breit und ohne Rollenhalter 36&nbsp;cm tief!) auch der der verglichen mit kleineren Modellen deutlich robustere Papierrollenhalter auf. Hier sorgt nicht flexibles Plastik für den Halt der Rolle, sondern eine Metallfeder.
 +
 
 +
== Funtionsumfang ==
 +
...
 +
 
 +
== Innenleben ==
 +
Das Gehäuse ist mit fünf Schrauben verschlossen, zwei auf der Rückseite und drei an der unteren Vorderkante. Beim Abnehmen des Oberteils lösen sich auch die Schiebeschalterkappen und verbleiben am Gehäuse. Man sollte sie jedoch abnehmen, denn sonst ist es fast unmöglich, beim Wiederzusammenbau alle Schalterkappen korrekt zu positionieren.
 +
 
 +
Der Rechner enthält zwei Platinen. Neben der Hauptplatine gibt es eine fast senkrecht stehende Platine, an der die beiden Anzeigeeinheiten angebracht sind. Die Platinen sind untereinander über nicht aussteckbare Flachbandkabel verbunden. Auch der Trafo hängt untrennbar mit der Hauptplatine zusammen, so dass bis auf Tastatur und Druckwerk das gesamte Innenleben eine lange und unhandliche Kette bildet. Die Tastaturfolie ist über eine Klemmverbindung mit der Hauptplatine verbunden.
 +
 
 +
Auffällig und bisher einmalig in meiner Sammlung ist das mit Schaumstoff ausgekleidete Fach, in dem das Druckwerk untergebracht ist. Es ist über Gummielemente mit dem Gehäuseboden des Rechners  verschraubt, und der Drucker ist wiederum über Gummielemente mit dem fast vollständig geschlossenen Fach verbunden – viel besser kann man ein Druckwerk wohl kaum dämmen! Der Drucker selbst ist ein [[Epson Model 470]], den ich in noch keinem anderen Rechner gefunden habe. Es scheint eine verbesserte Ausführung (leiser und/oder schneller?) des [[Epson Model 460|Model 460]] zu sein oder, anders gesagt, eine schmalere Ausführung des [[Epson Model 480|Model 480]].
 +
 
 +
Die breite Hauptplatine wirkt relativ leer. Das Haupt-IC ist ein Sharp SC38172BLF, das versenkt in einer Öffnung der Platine untergebracht ist. Das Druckwerk wird über drei Treiber-ICs angesteuert. Im rechten hinteren Teil der Platine sitzt die Netzteilelektronik.
 +
 
 +
== Ähnliche Rechner ==
 +
Der [[Sharp CS-1680|CS-1680]] ist die 10-stellige Ausführung des CS-2680. Der Funktionsumfang ist gleich, allerdings scheinen ihm die separaten Zähleranzeigen zu fehlen, soweit ich es aus den wenigen im Internet gefundenen Bildern schließen kann.
 +
 
 +
Im gleichen Gehäuse wie CS-1680 und CS-2680 sitzen die noch besser ausgestatteten Modelle [[Sharp CS-2690|CS-2690]] und [[Sharp CS-4690|CS-4690]].
 +
 
 +
== Galerie ==
 
<gallery>
 
<gallery>
 
Datei:CS-2680 Frontansicht.jpg|Ansicht von vorne&nbsp;...
 
Datei:CS-2680 Frontansicht.jpg|Ansicht von vorne&nbsp;...
Datei:CS-2680 Seitenansicht.jpg|... von der Seite&nbsp;...
+
Datei:CS-2680 Tastatur.jpg|Die Tastatur
Datei:CS-2680 Unterseite.jpg|... und von unten
+
Datei:CS-2680 Datum.jpg|Anzeige und Ausdruck eines Datums
Datei:CS-2680 offen.jpg|Der geöffnete Rechner
+
Datei:CS-2680 Ausdruck BA.jpg|Ausdruck im BA-Modus
Datei:CS-2680 Oberteil.jpg|Die obere Hälfte
+
Datei:CS-2680 offen1.jpg|Der geöffnete Rechner
Datei:CS-2680 Platine.jpg|Die Platine von oben&nbsp;...
+
Datei:CS-2680 offen2.jpg|Schrägansicht
Datei:CS-2680 Platine2.jpg|... und von unten
+
Datei:CS-2680 offen3.jpg|Tastatur herausgenommen
Datei:CS-2680 Tastaturplatine.jpg|Die Tastaturplatine
+
Datei:CS-2680 Platine.jpg|Die Hauptplatine
 +
Datei:CS-2680 Displayplatine.jpg|Die Displayplatine von vorne&nbsp;...  
 +
Datei:CS-2680 Displayplatine2.jpg|... und von hinten
 +
Datei:CS-2680 Druckerfach1.jpg|Das schallgedämmte Fach für das Druckwerk
 +
Datei:CS-2680 Druckerfach2.jpg|Das Druckerfach mit geöffneten Klappen
 +
Datei:CS-2680 Druckerfach3.jpg|Montagepunkte für 12- und 14-stellige Druckwerke
 
Datei:CS-2680 Typenschild.jpg|Das Typenschild
 
Datei:CS-2680 Typenschild.jpg|Das Typenschild
</gallery>-->
+
</gallery>
  
 
== Eigenes Exemplar ==
 
== Eigenes Exemplar ==
Zeile 22: Zeile 46:
 
[[Kategorie:Druckender Tischrechner mit Anzeige]]
 
[[Kategorie:Druckender Tischrechner mit Anzeige]]
 
[[Kategorie:Sharp|CS-2680]]
 
[[Kategorie:Sharp|CS-2680]]
[[Kategorie:Datenbankeintrag]]
+
[[Kategorie:Baustelle]]

Version vom 04:53, 13. Feb 2024

Sharp CS-2680

Der Sharp CS-2680 ist ein 12-stelliger druckender Tischrechner mit VF-Display. Mein Exemplar ist von 1985.

Dieses Modell gehört zur „Luxusklasse“ der Tischrechner, was sich nicht nur im Funktionsumfang zeigt, sondern auch in der technischen Ausstattung. Optisch fällt neben der schieren Größe des Rechners (25 cm breit und ohne Rollenhalter 36 cm tief!) auch der der verglichen mit kleineren Modellen deutlich robustere Papierrollenhalter auf. Hier sorgt nicht flexibles Plastik für den Halt der Rolle, sondern eine Metallfeder.

Funtionsumfang

...

Innenleben

Das Gehäuse ist mit fünf Schrauben verschlossen, zwei auf der Rückseite und drei an der unteren Vorderkante. Beim Abnehmen des Oberteils lösen sich auch die Schiebeschalterkappen und verbleiben am Gehäuse. Man sollte sie jedoch abnehmen, denn sonst ist es fast unmöglich, beim Wiederzusammenbau alle Schalterkappen korrekt zu positionieren.

Der Rechner enthält zwei Platinen. Neben der Hauptplatine gibt es eine fast senkrecht stehende Platine, an der die beiden Anzeigeeinheiten angebracht sind. Die Platinen sind untereinander über nicht aussteckbare Flachbandkabel verbunden. Auch der Trafo hängt untrennbar mit der Hauptplatine zusammen, so dass bis auf Tastatur und Druckwerk das gesamte Innenleben eine lange und unhandliche Kette bildet. Die Tastaturfolie ist über eine Klemmverbindung mit der Hauptplatine verbunden.

Auffällig und bisher einmalig in meiner Sammlung ist das mit Schaumstoff ausgekleidete Fach, in dem das Druckwerk untergebracht ist. Es ist über Gummielemente mit dem Gehäuseboden des Rechners verschraubt, und der Drucker ist wiederum über Gummielemente mit dem fast vollständig geschlossenen Fach verbunden – viel besser kann man ein Druckwerk wohl kaum dämmen! Der Drucker selbst ist ein Epson Model 470, den ich in noch keinem anderen Rechner gefunden habe. Es scheint eine verbesserte Ausführung (leiser und/oder schneller?) des Model 460 zu sein oder, anders gesagt, eine schmalere Ausführung des Model 480.

Die breite Hauptplatine wirkt relativ leer. Das Haupt-IC ist ein Sharp SC38172BLF, das versenkt in einer Öffnung der Platine untergebracht ist. Das Druckwerk wird über drei Treiber-ICs angesteuert. Im rechten hinteren Teil der Platine sitzt die Netzteilelektronik.

Ähnliche Rechner

Der CS-1680 ist die 10-stellige Ausführung des CS-2680. Der Funktionsumfang ist gleich, allerdings scheinen ihm die separaten Zähleranzeigen zu fehlen, soweit ich es aus den wenigen im Internet gefundenen Bildern schließen kann.

Im gleichen Gehäuse wie CS-1680 und CS-2680 sitzen die noch besser ausgestatteten Modelle CS-2690 und CS-4690.

Galerie

Eigenes Exemplar

  • Inv.-Nr. 3703, Seriennummer 53003966, Baujahr 1985, Zustand: funktionsfähig, vergilbt