Silver-Reed 12 PD: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rechnerwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
[[Bild:Silver-Reed 12PD.jpg|thumb|300px|Silver-Reed 12 PD]]
+
[[Datei:Silver-Reed 12PD.jpg|thumb|300px|Silver-Reed 12 PD]]
[[Bild:Silver-Reed 12PD offen.jpg|thumb|300px|Der geöffnete Rechner]]
+
Der '''Silver-Reed 12 PD''' ist ein zwölfstelliger druckender Tischrechner mit Digitron-Anzeige. Meine Exemplare sind von 1975 und 1976.
<!--[[Datei:Silver-Reed 12PD.jpg|thumb|300px|Silver-Reed 12 PD]]-->
 
Der '''Silver-Reed 12 PD''' ist ein druckender Tischrechner mit Anzeige. Mein Exemplar ist von 1976.
 
  
...
+
Abgesehen davon, dass es eine Anzeige gibt, ist dieses Modell funktional mit dem [[Silver-Reed 12 PM|12 PM]] identisch. Neben dem üblichen Funktionsumfang gibt es einen Speicher mit vier Tasten und einen Postenzähler. Im Zusammenhang mit der Anzeige stehen ein fünfter Schiebeschalter zum Abschalten des Druckwerks und die [P]-Taste zum Drucken eines Werts, obwohl der Drucker eigentlich abgeschaltet ist – beide Funktionen wären beim 12&nbsp;PM sinnlos.
 +
 
 +
Anders als bei vielen anderen (auch druckenden) Rechnern zeigt die Anzeige immer die zuletzt gedruckte Zahl an und nicht etwas das Zwischenergebnis. Nach [3][+=][5][+=] steht also 5 in der Anzeige und nicht 8! Erst nach dem Drücken von [*] wird das Ergebnis gedruckt und auch angezeigt. Das gilt auch bei ausgeschaltetem Druckwerk.
 +
 
 +
Den 12 PD gibt es in zwei Farbvarianten: Bei der neueren sind Tastaturblende, Druckerabdeckung und Gehäuseunterschale schwarz. Letztere ist bei der älteren Variante braun, während Tastaturblende und Druckerabdeckung in einem Beigeton gehalten sind, der mit zunehmender Vergilbung etwas ins Grünliche tendiert.
 +
 
 +
Auffällig an meinen beiden 12&nbsp;PD und auch am 12&nbsp;PM ist, dass die Tastaturen ungleichmäßig vergilbt sind. Es sieht aus, als wäre ein Teil der Tastenkappen aus einer anderen, weniger vergilbungsanfälligen Kunststoffsorte hergestellt worden.
 +
 
 +
== Innenleben ==
 +
Der 12&nbsp;PD hat die gleiche Platine wie der 12&nbsp;PM, in dem es deshalb einen unbestückten Bereich gibt, wo sich beim 12&nbsp;PD die Anzeigeröhre und die zugehörigen Treiberbausteine befinden. Entfallen konnten dafür die drei Statuslämpchen sowie die Bauteile zu ihrer Ansteuerung. Das Fehlen der Lämpchen macht das Öffnen des Rechners einfacher, denn es gibt keine Kabel mehr, die zur Gehäuseoberschale führen. Der Rest des Innenlebens ist genauso umständlich verkabelt wie im 12&nbsp;PM.
 +
 
 +
Das Druckwerk, ein [[Epson Model 310]], die Netzteileinheit und der allgemeine mechanische Aufbau sind in beiden Modellen gleich (siehe Artikel zum 12&nbsp;PM). Es gibt jedoch einige kleine Unterschiede, die wohl mehr mit dem Bauzeitpunkt zusammenhängen als mit dem Modell. Im neueren meiner beiden 12&nbsp;PD ist die Verbindung zwischen Tastatur und Platine etwas flexibler und mit einer Isolierung stabilisiert, so dass es praktisch ein kurzes Stück Flachbandkabel ist. Das macht das Hochklappen der Tastatur etwas weniger „schmerzhaft“.
 +
 
 +
Die Hauptplatinen beider Exemplare tragen wie die im 12&nbsp;PM auf der Oberseite die [[TEAL-Platinennummern|Nummer]] 49-11B. Auf der Unterseite steht wie beim 12 PM 49-11C sowie 94HB. Im älteren 12&nbsp;PD findet sich wie im 12&nbsp;PM die Aufschrift TE1-57, während es im neueren TE1-3 ist (wie auf der Tastaturplatine des 12&nbsp;PM). Weitere Unterschiede, etwa im Verlauf der Leiterbahnen, konnte ich nicht finden.
 +
 
 +
Im älteren Exemplar sitzen die Haupt-ICs (Sharp LI2005 und LI2005) in einem weißen Keramikgehäuse, im neueren in schwarzen Kunststoffgehäusen. Anders als in meinem 12&nbsp;PM sind die drei Treiber-ICs für das Druckwerk vom Typ Rohm BA612. Dieses IC scheint mit dem Sanyo B1288 im 12&nbsp;PM pinkompatibel zu sein, und es ist gut möglich, dass es beide Modelle auch mit den jeweils anderen ICs gibt.
 +
 
 +
Die Tastaturplatine hat in meinen beiden 12 PD eine andere Aufschrift als die in meinem 12 PM. Die Nummer ist allerdings ebenfalls 49-22A, und auch das Layout ist gleich. Abweichend ist nur Bezeichnung TP-S30-HB, während es in meinem 12&nbsp;PM, wie schon erwähnt, TE1-3 heißt. Die Tastaturen der beiden Modelle unterscheiden sich übrigens nur darin, dass der 12&nbsp;PD links oben eine [P]-Taste hat, aber der Platz und die Kontakte für die fehlende Taste sind auch in der Platine des 12&nbsp;PM vorgesehen.
  
 
== Ähnliche Rechner ==
 
== Ähnliche Rechner ==
Der [[Silver-Reed 12 PM]] ist ein Rechner ohne Anzeige, der funktional dem 12&nbsp;PD entspricht und auch im gleichen Gehäuse sitzt. Bis auf die fehlende [P]-Taste, die bei einem Rechner ohne Anzeige sinnlos ist, sind die Tastaturen beider Modelle identisch.  
+
Der bereits erwähnte [[Silver-Reed 12 PM]] ist ein Rechner ohne Anzeige, der funktional dem 12&nbsp;PD entspricht und auch im gleichen Gehäuse sitzt. Es gibt auch vom 12&nbsp;PM beide Farbvarianten. Bis auf die fehlende [P]-Taste sind die Tastaturen beider Modelle identisch.  
  
Ebenfalls verwandt – wahrscheinlich mehr mit dem 12&nbsp;PM als mit dem 12&nbsp;PD – sind der [[Olympia CA 500]] und der [[Toshiba BC-1210P]].  
+
Ebenfalls verwandt sind der [[Olympia CA 500]] und der [[Toshiba BC-1210P]], die übrigens beide die etwas flexiblere Tastaturverbindung des neueren 12&nbsp;PD haben. Das restliche Innenleben unterscheidet sich aber deutlich von dem des 12&nbsp;PD bzw. 12&nbsp;PM; insbesondere liegt die Hauptplatine flach im Gehäuseboden – ein Hinweis, dass es zu diesen Modellen keine anzeigenden Versionen gibt.  
  
<!--== Galerie ==
+
== Galerie ==
 
<gallery>
 
<gallery>
Datei:Silver-Reed 12PD Frontansicht.jpg|Ansicht von vorne&nbsp;...
+
Datei:Silver-Reed 12PD hell.jpg|Die ältere Farbvariante
Datei:Silver-Reed 12PD Seitenansicht.jpg|... von der Seite&nbsp;...
+
Datei:Silver-Reed 12PD Frontansicht.jpg|Ansicht von vorne
Datei:Silver-Reed 12PD Unterseite.jpg|... und von unten
 
 
Datei:Silver-Reed 12PD offen.jpg|Der geöffnete Rechner
 
Datei:Silver-Reed 12PD offen.jpg|Der geöffnete Rechner
Datei:Silver-Reed 12PD Platine.jpg|Die Platine von oben&nbsp;...
+
Datei:Silver-Reed 12PD Platine.jpg|Die ältere Platine  
Datei:Silver-Reed 12PD Platine2.jpg|... und von unten
+
Datei:Silver-Reed 12PD Platine neu.jpg|Die neuere Platine mit flexiblem Tastaturkabel
</gallery>-->
+
Datei:Silver-Reed 12PD Platine2.jpg|Die ältere Platine von unten
 +
Datei:Silver-Reed 12PD Platinenbeschriftung.jpg|Die abweichende Beschriftung der neueren Platine
 +
Datei:Silver-Reed 12PD Tastaturplatine.jpg|Die in beiden Versionen gleiche Tastaturplatine
 +
Datei:Silver-Reed 12PD Typenschild.jpg|Das Typenschild
 +
</gallery>
  
== Eigenes Exemplar ==
+
== Eigene Exemplare ==
* Inv.-Nr. 2203, Seriennummer 500636, Baujahr 1976, Zustand: funktionsfähig
+
* Inv.-Nr. 2234, Seriennummer 602580, helle Version, Baujahr 1975, Zustand: funktionsfähig, stark vergilbt, Papierabreißkante am Druckwerk fehlt
 +
* Inv.-Nr. 2203, Seriennummer 500636, dunkle Version, Baujahr 1976, Zustand: funktionsfähig
  
 
== Externe Links ==
 
== Externe Links ==
Zeile 32: Zeile 51:
 
[[Kategorie:Silver-Reed|0012 PD]]
 
[[Kategorie:Silver-Reed|0012 PD]]
 
[[Kategorie:Von TEAL gebaut]]
 
[[Kategorie:Von TEAL gebaut]]
[[Kategorie:Baustelle]]
 

Version vom 00:19, 4. Jul 2018

Silver-Reed 12 PD

Der Silver-Reed 12 PD ist ein zwölfstelliger druckender Tischrechner mit Digitron-Anzeige. Meine Exemplare sind von 1975 und 1976.

Abgesehen davon, dass es eine Anzeige gibt, ist dieses Modell funktional mit dem 12 PM identisch. Neben dem üblichen Funktionsumfang gibt es einen Speicher mit vier Tasten und einen Postenzähler. Im Zusammenhang mit der Anzeige stehen ein fünfter Schiebeschalter zum Abschalten des Druckwerks und die [P]-Taste zum Drucken eines Werts, obwohl der Drucker eigentlich abgeschaltet ist – beide Funktionen wären beim 12 PM sinnlos.

Anders als bei vielen anderen (auch druckenden) Rechnern zeigt die Anzeige immer die zuletzt gedruckte Zahl an und nicht etwas das Zwischenergebnis. Nach [3][+=][5][+=] steht also 5 in der Anzeige und nicht 8! Erst nach dem Drücken von [*] wird das Ergebnis gedruckt und auch angezeigt. Das gilt auch bei ausgeschaltetem Druckwerk.

Den 12 PD gibt es in zwei Farbvarianten: Bei der neueren sind Tastaturblende, Druckerabdeckung und Gehäuseunterschale schwarz. Letztere ist bei der älteren Variante braun, während Tastaturblende und Druckerabdeckung in einem Beigeton gehalten sind, der mit zunehmender Vergilbung etwas ins Grünliche tendiert.

Auffällig an meinen beiden 12 PD und auch am 12 PM ist, dass die Tastaturen ungleichmäßig vergilbt sind. Es sieht aus, als wäre ein Teil der Tastenkappen aus einer anderen, weniger vergilbungsanfälligen Kunststoffsorte hergestellt worden.

Innenleben

Der 12 PD hat die gleiche Platine wie der 12 PM, in dem es deshalb einen unbestückten Bereich gibt, wo sich beim 12 PD die Anzeigeröhre und die zugehörigen Treiberbausteine befinden. Entfallen konnten dafür die drei Statuslämpchen sowie die Bauteile zu ihrer Ansteuerung. Das Fehlen der Lämpchen macht das Öffnen des Rechners einfacher, denn es gibt keine Kabel mehr, die zur Gehäuseoberschale führen. Der Rest des Innenlebens ist genauso umständlich verkabelt wie im 12 PM.

Das Druckwerk, ein Epson Model 310, die Netzteileinheit und der allgemeine mechanische Aufbau sind in beiden Modellen gleich (siehe Artikel zum 12 PM). Es gibt jedoch einige kleine Unterschiede, die wohl mehr mit dem Bauzeitpunkt zusammenhängen als mit dem Modell. Im neueren meiner beiden 12 PD ist die Verbindung zwischen Tastatur und Platine etwas flexibler und mit einer Isolierung stabilisiert, so dass es praktisch ein kurzes Stück Flachbandkabel ist. Das macht das Hochklappen der Tastatur etwas weniger „schmerzhaft“.

Die Hauptplatinen beider Exemplare tragen wie die im 12 PM auf der Oberseite die Nummer 49-11B. Auf der Unterseite steht wie beim 12 PM 49-11C sowie 94HB. Im älteren 12 PD findet sich wie im 12 PM die Aufschrift TE1-57, während es im neueren TE1-3 ist (wie auf der Tastaturplatine des 12 PM). Weitere Unterschiede, etwa im Verlauf der Leiterbahnen, konnte ich nicht finden.

Im älteren Exemplar sitzen die Haupt-ICs (Sharp LI2005 und LI2005) in einem weißen Keramikgehäuse, im neueren in schwarzen Kunststoffgehäusen. Anders als in meinem 12 PM sind die drei Treiber-ICs für das Druckwerk vom Typ Rohm BA612. Dieses IC scheint mit dem Sanyo B1288 im 12 PM pinkompatibel zu sein, und es ist gut möglich, dass es beide Modelle auch mit den jeweils anderen ICs gibt.

Die Tastaturplatine hat in meinen beiden 12 PD eine andere Aufschrift als die in meinem 12 PM. Die Nummer ist allerdings ebenfalls 49-22A, und auch das Layout ist gleich. Abweichend ist nur Bezeichnung TP-S30-HB, während es in meinem 12 PM, wie schon erwähnt, TE1-3 heißt. Die Tastaturen der beiden Modelle unterscheiden sich übrigens nur darin, dass der 12 PD links oben eine [P]-Taste hat, aber der Platz und die Kontakte für die fehlende Taste sind auch in der Platine des 12 PM vorgesehen.

Ähnliche Rechner

Der bereits erwähnte Silver-Reed 12 PM ist ein Rechner ohne Anzeige, der funktional dem 12 PD entspricht und auch im gleichen Gehäuse sitzt. Es gibt auch vom 12 PM beide Farbvarianten. Bis auf die fehlende [P]-Taste sind die Tastaturen beider Modelle identisch.

Ebenfalls verwandt sind der Olympia CA 500 und der Toshiba BC-1210P, die übrigens beide die etwas flexiblere Tastaturverbindung des neueren 12 PD haben. Das restliche Innenleben unterscheidet sich aber deutlich von dem des 12 PD bzw. 12 PM; insbesondere liegt die Hauptplatine flach im Gehäuseboden – ein Hinweis, dass es zu diesen Modellen keine anzeigenden Versionen gibt.

Galerie

Eigene Exemplare

  • Inv.-Nr. 2234, Seriennummer 602580, helle Version, Baujahr 1975, Zustand: funktionsfähig, stark vergilbt, Papierabreißkante am Druckwerk fehlt
  • Inv.-Nr. 2203, Seriennummer 500636, dunkle Version, Baujahr 1976, Zustand: funktionsfähig

Externe Links