Sharp CS-2630B: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rechnerwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Sharp CS-2630B''' ist ein 12-stelliger druckender Tischrechner mit Anzeige von Mitte/Ende der 1980er Jahre. Der Rechner scheint ein Exot im Sharp-Prog…“)
 
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
Der Rechner scheint ein Exot im Sharp-Programm zu sein, denn er wurde unter anderem in Brasilien gebaut, möglicherweise sogar nur dort, und er scheint in Europa nicht erhältlich gewesen zu sein. Alles Folgende habe ich deshalb aus den wenigen im Netz gefundenen Bildern geschlossen.
 
Der Rechner scheint ein Exot im Sharp-Programm zu sein, denn er wurde unter anderem in Brasilien gebaut, möglicherweise sogar nur dort, und er scheint in Europa nicht erhältlich gewesen zu sein. Alles Folgende habe ich deshalb aus den wenigen im Netz gefundenen Bildern geschlossen.
  
Der CS-2630B ist nicht etwa eine Weiterentwicklung des [[Sharp CS-2630|CS-2630]], sondern eine Variante des älteren [[Sharp CS-2612|CS-2612]]. Er sitzt im gleichen Gehäuse, scheint das gleiche Druckwerk zu haben, und es ist gut denkbar, dass auch das Haupt-IC und/oder die Platine gleich sind. Bilder vom Innenleben habe ich aber keine gefunden. Denkbar wäre auch, dass der CS-2630B elektronisch dem CS-2630 entspricht, dass die Produktionslinie in Brasilien aber noch das ältere Gehäuse hergestellt hat.
+
Der CS-2630B ist nicht etwa eine Weiterentwicklung des [[Sharp CS-2630|CS-2630]], sondern sieht aus wie eine Variante des älteren [[Sharp CS-2612|CS-2612]]. Er sitzt im gleichen Gehäuse, scheint das gleiche Druckwerk zu haben, und es ist denkbar, dass auch das Haupt-IC und/oder die Platine gleich sind. Die Typenbezeichnung spricht aber eher für eine andere Möglichkeit: Der CS-2630B könnte elektronisch und im Druckwerk dem CS-2630 entsprechen; die Produktionslinie in Brasilien hat aber noch das ältere Gehäuse hergestellt. Bilder vom Innenleben, die diese Frage klären können, habe ich bisher keine gefunden.  
  
Der offensichtlichste Unterschied zwischen CS-2630B und CS-2612 ist das Tastaturlayout: Bei letzterem sind die Zwischen- und Endergebnistasten ganz links angeordnet, und rechts der Plustaste sitzt eine doppelt große Multiplikationstaste. Dies ist die bei Sharp häufigere Anordnung. Der CS-2630B hat dagegen die Anordnung, die bei deutschen Tischrechnern die Übliche ist, nämlich mit den Ergebnistasten rechts der Plustaste. Außerdem hat er neben einer [0]- und einer [00]-Taste auch eine [000]-Taste, und das Komma ist dafür ganz nach links gerutscht. Auch die [+/-] Taste musste weichen und sitzt neben der [MU]-Taste vor dem Display. Anders als beim CS-2612 gibt es eine [←]-Taste zum Löschen der zuletzt eingetippten Ziffer.
+
Der offensichtlichste Unterschied zwischen CS-2630B und CS-2612 bzw. CS-2630 ist das Tastaturlayout: Bei letzteren sind die Zwischen- und Endergebnistasten ganz links angeordnet, und rechts der Plustaste sitzt eine doppelt große Multiplikationstaste. Dies ist die bei Sharp häufigere Anordnung. Der CS-2630B hat dagegen die Anordnung, die bei deutschen Tischrechnern die Übliche ist, nämlich mit den Ergebnistasten rechts der Plustaste. Außerdem hat er neben einer [0]- und einer [00]-Taste auch eine [000]-Taste, und das Komma ist dafür ganz nach links gerutscht. Auch die [+/-] Taste musste weichen und sitzt neben der [MU]-Taste vor dem Display. Anders als beim CS-2612 gibt es eine [←]-Taste zum Löschen der zuletzt eingetippten Ziffer.
  
 
Im Tastaturbereich musste das Gehäuse wegen der [+/-]-Taste und der weggefallenen doppelt großen Multiplikationstaste geringfügig geändert werden. Ein weiterer Unterschied ist, dass der CS-2630B auf der Unterseite einen Umschalter zwischen 120 V und 220 V Netzspannung hat. Ich kann allerdings nicht ausschließen, dass es diesen Umschalter auch an bestimmten regionalen Ausführungen des CS-2612 gegeben hat.
 
Im Tastaturbereich musste das Gehäuse wegen der [+/-]-Taste und der weggefallenen doppelt großen Multiplikationstaste geringfügig geändert werden. Ein weiterer Unterschied ist, dass der CS-2630B auf der Unterseite einen Umschalter zwischen 120 V und 220 V Netzspannung hat. Ich kann allerdings nicht ausschließen, dass es diesen Umschalter auch an bestimmten regionalen Ausführungen des CS-2612 gegeben hat.
 +
 +
Einen 10-stelligen CS-1630B scheint es nicht gegeben zu haben, dafür aber eine 14-stellige Ausführung, den [[Sharp CS-4630B|CS-4630B]]. Er hat ein gemeinsames Handbuch mit dem CS-2630B.
  
 
== Externe Links ==
 
== Externe Links ==
Zeile 15: Zeile 17:
 
[[Kategorie:Druckender Tischrechner mit Anzeige]]
 
[[Kategorie:Druckender Tischrechner mit Anzeige]]
 
[[Kategorie:Sharp|CS-2630B]]
 
[[Kategorie:Sharp|CS-2630B]]
 +
[[Kategorie:Sharp-Reihe 164/630|2630B]]
 
[[Kategorie:Kein eigenes Exemplar (Sharp)|CS-2630B]]
 
[[Kategorie:Kein eigenes Exemplar (Sharp)|CS-2630B]]

Aktuelle Version vom 1. Januar 2014, 22:09 Uhr

Der Sharp CS-2630B ist ein 12-stelliger druckender Tischrechner mit Anzeige von Mitte/Ende der 1980er Jahre.

Der Rechner scheint ein Exot im Sharp-Programm zu sein, denn er wurde unter anderem in Brasilien gebaut, möglicherweise sogar nur dort, und er scheint in Europa nicht erhältlich gewesen zu sein. Alles Folgende habe ich deshalb aus den wenigen im Netz gefundenen Bildern geschlossen.

Der CS-2630B ist nicht etwa eine Weiterentwicklung des CS-2630, sondern sieht aus wie eine Variante des älteren CS-2612. Er sitzt im gleichen Gehäuse, scheint das gleiche Druckwerk zu haben, und es ist denkbar, dass auch das Haupt-IC und/oder die Platine gleich sind. Die Typenbezeichnung spricht aber eher für eine andere Möglichkeit: Der CS-2630B könnte elektronisch und im Druckwerk dem CS-2630 entsprechen; die Produktionslinie in Brasilien hat aber noch das ältere Gehäuse hergestellt. Bilder vom Innenleben, die diese Frage klären können, habe ich bisher keine gefunden.

Der offensichtlichste Unterschied zwischen CS-2630B und CS-2612 bzw. CS-2630 ist das Tastaturlayout: Bei letzteren sind die Zwischen- und Endergebnistasten ganz links angeordnet, und rechts der Plustaste sitzt eine doppelt große Multiplikationstaste. Dies ist die bei Sharp häufigere Anordnung. Der CS-2630B hat dagegen die Anordnung, die bei deutschen Tischrechnern die Übliche ist, nämlich mit den Ergebnistasten rechts der Plustaste. Außerdem hat er neben einer [0]- und einer [00]-Taste auch eine [000]-Taste, und das Komma ist dafür ganz nach links gerutscht. Auch die [+/-] Taste musste weichen und sitzt neben der [MU]-Taste vor dem Display. Anders als beim CS-2612 gibt es eine [←]-Taste zum Löschen der zuletzt eingetippten Ziffer.

Im Tastaturbereich musste das Gehäuse wegen der [+/-]-Taste und der weggefallenen doppelt großen Multiplikationstaste geringfügig geändert werden. Ein weiterer Unterschied ist, dass der CS-2630B auf der Unterseite einen Umschalter zwischen 120 V und 220 V Netzspannung hat. Ich kann allerdings nicht ausschließen, dass es diesen Umschalter auch an bestimmten regionalen Ausführungen des CS-2612 gegeben hat.

Einen 10-stelligen CS-1630B scheint es nicht gegeben zu haben, dafür aber eine 14-stellige Ausführung, den CS-4630B. Er hat ein gemeinsames Handbuch mit dem CS-2630B.

Externe Links