Sharp CS-4690: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rechnerwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Sharp CS-4690''' ist ein druckender Tischrechner der "Oberklasse" mit 14 Stellen. Mein Exemplar ist aus dem Jahr 1993.
+
Der '''Sharp CS-4690''' ist ein druckender Tischrechner der "Oberklasse" mit 14 Stellen. Meine Exemplare sind aus den Jahren 1990 und 1993.
  
Der sehr wuchtig erscheinende Rechner hat mindestens zwei Speicher und einen riesigen Funktionsumfang, und es war sicher das Top-Modell seiner Zeit (eine 16stellige Ausführung hat es nach meinen Recherchen nicht gegeben). Neben dem Haupt-Display hat der CS-4690 zwei dreistellige Hilfsdisplays (die Teil eines einzigen neunstelligen Displays sind). Das linke Hilfsdisplay ist ein Postenzähler (wie auch beim [[Sharp CS-2186|CS-2186]]), die Funktion des rechten habe ich noch nicht herausgefunden. Leider habe ich kein Handbuch, so daß ich mich an die vielen Funktionen des Rechners nur langsam herantasten kann. Was ist z.B. „cross-footing“? Wahrscheinlich hat es mit dem Aufaddieren von Zeilen und Spalten einer Tabelle zu tun.
+
Der sehr wuchtig erscheinende Rechner hat eine Breite von 252 mm, eine Tiefe (ohne Rollenhalter) von 360 mm, eine Höhe von 95 mm und bringt (ohne Papierrolle) 2.850 g auf die Waage, von denen 650 g auf das Druckwerk entfallen – Zahlen, die an die frühen 1970er Jahre erinnern. Dafür wird aber auch einiges geboten, was man schon daran erkennt, daß 40 Tasten und 5 Schiebeschaltern vorhanden sind.
 +
 
 +
Der CS-4690 hat mindestens zwei Speicher und einen riesigen Funktionsumfang, und es war sicher das Top-Modell seiner Zeit (eine 16stellige Ausführung hat es nach meinen Recherchen nicht gegeben). Neben dem Haupt-Display hat der CS-4690 zwei dreistellige Hilfsdisplays (die Teil eines einzigen neunstelligen Displays sind). Das linke Hilfsdisplay ist ein Postenzähler (wie auch beim [[Sharp CS-2186|CS-2186]]), die Funktion des rechten habe ich noch nicht herausgefunden. Leider habe ich kein Handbuch, so daß ich mich an die vielen Funktionen des Rechners nur langsam herantasten kann. Was ist z.B. „cross-footing“? Wahrscheinlich hat es mit dem Aufaddieren von Zeilen und Spalten einer Tabelle zu tun.
  
 
Die Aufschriften des Rechners (unter anderem "DAYS", "DEC", "360" und "365" sowie eine Taste "D/D") lassen vermuten, daß das Gerät über Funktionen zur Datums- und evtl. auch Zeitumrechnung verfügt, unter anderem eine Umrechnung für das kaufmännische 360-Tage-Jahr. Es gibt eine gelbe, mit "MODE" beschriftete Taste, der ich allerdings noch keinen Sinn entlocken konnte. Drückt man sie, erscheint im Hauptdisplay "__2_o___o___o_" und im Hilfsdisplay "o________", wobei die Unterstriche für Leerstellen stehen.
 
Die Aufschriften des Rechners (unter anderem "DAYS", "DEC", "360" und "365" sowie eine Taste "D/D") lassen vermuten, daß das Gerät über Funktionen zur Datums- und evtl. auch Zeitumrechnung verfügt, unter anderem eine Umrechnung für das kaufmännische 360-Tage-Jahr. Es gibt eine gelbe, mit "MODE" beschriftete Taste, der ich allerdings noch keinen Sinn entlocken konnte. Drückt man sie, erscheint im Hauptdisplay "__2_o___o___o_" und im Hilfsdisplay "o________", wobei die Unterstriche für Leerstellen stehen.
  
Das Druckwerk ist ein [[Epson Model 480]] mit 22 Scheiben, der 14stellige Zahlen mit Tausenderpunkten drucken kann, aber dafür auch etwas breitere Papierrollen benötigt (62 mm) als die Mehrzahl der Tischrechner.
+
== Aufbau ==
 +
[[Bild:CS-4690 Platinen.jpg|thumb|Die Platinen nebst Trafo und Netzschalter]]
 +
[[Bild:CS-4690 Kleinteile.jpg|thumb|Die Bodenplatte mit Schrauben und Kleinteilen]]
 +
Der Rechner enthält drei Platinen. Neben der Hauptplatine gibt es eine noch größere, fast senkrecht stehende Platine, an der die beiden Anzeigeeinheiten angebracht sind, sowie eine kleine Platine für die Spannungsversorgung. Diese drei Platinen sind untereinander über nicht aussteckbare Flachbandkabel verbunden. Auch der Trafo hängt über fünf dicke Kabel untrennbar mit der Netzteilplatine zusammen, so daß bis auf Tastatur und Druckwerk das gesamte Innenleben eine lange und unhandliche Kette bildet. Die Tastaturfolie ist über eine Klemmverbindung mit der Hauptplatine verbunden.
 +
 
 +
Auf der Unterseite des Rechners, mechanisch mit der Netzteilplatine verbunden, befindet sich ein Fach für zwei AA-Batterien. Dieses steht wahrscheinlich im Zusammenhang mit dem  CMOS-RAM, das ohne Batterien bei ausgeschaltetem Rechner seinen Inhalt verlieren würde.
 +
 
 +
Das Druckwerk ist ein [[Epson Model 480]] mit 22 Scheiben, der 14stellige Zahlen mit Tausenderpunkten drucken kann, aber dafür mit 70 mm auch etwas breitere Papierrollen benötigt als die Mehrzahl der Tischrechner.
 +
 
 +
Verglichen mit zeitgenössischen Rechnern, die nur von ein paar Schrauben zusammengehalten werden, ist die Zahl der Kleinteile beim CS-4690 erheblich. Das nebenstehende Bild zeigt die Bodenplatte mit diversen Schrauben und Kleinteilen. Die langen weißen Teile dienen zusammen mit den schwarzen Gummiteilen der gedämpften Befestigung des Druckwerks; die „Nudel“ gehört zur Klemmverbindung für den Tastaturanschluß. Die meisten Teile und Schrauben liegen ungefähr dort, wo sie auch hingehören. Von den übrigen Schrauben gehören zehn zur Tastatur, die ich wegen eines „Kaffeeschadens“ öffnen mußte, und zwei dienen der Befestigung der Netzteilplatine auf dem Batteriefach.
 +
 
 +
Und nein, die Schraube vorne in der Mitte habe ich nicht vergessen; die Platine hat an dieser Stelle gar kein Loch, und das Befestigungsloch ist deshalb ungenutzt!
  
Betrachtet man die 178 x 70 mm große Hauptplatine genauer, so wird man für einen von Anfang der 1990er Jahre stammenden Rechner erstaunlich viele ICs finden. Neben einigen kleineren ICs, von denen vier zur Druckeransteuerung dienen, gibt es die beiden Haupt-ICs SC38683LF und SC38174BLF, die äußerlich an die CPUs der Pocket-Computer erinnern und "versenkt" in Ausschnitten der Platine eingebaut sind. Außerdem gibt es einen LH5116-15, ein statisches CMOS-RAM mit 16 KB. Diese Ausstattung läßt vermuten, daß der CS-4690 aus elektronischer Sicht schon fast ein vollwertiger Computer ist und kein "aufgeblasener" Standard-Tischrechner.
+
Betrachtet man die 178 x 70 mm große Hauptplatine genauer, so findet man für einen von Anfang der 1990er Jahre stammenden Rechner erstaunlich viele ICs. Neben einigen kleineren, von denen vier zur Druckeransteuerung dienen, gibt es die beiden Haupt-ICs SC38683LF und SC38174BLF, die äußerlich an die CPUs der Pocket-Computer erinnern und "versenkt" in Ausschnitten der Platine eingebaut sind.  
  
Auf der Unterseite des Rechners befindet sich ein Fach für zwei AA-Batterien. Dieses steht wahrscheinlich im Zusammenhang mit dem  CMOS-RAM, das ohne Batterien bei ausgeschaltetem Rechner seinen Inhalt verlieren würde.  
+
Außerdem gibt es ein RAM-IC. Dieses ist bei meinem älteren Exemplar ein Hitachi HM6116P, ein statisches CMOS-RAM mit 16 Kbit also 2 KB. In meinem neueren CS-4690 steckt ein LH5116-15 mit gleicher Kapazität. Diese Ausstattung läßt vermuten, daß der CS-4690 aus elektronischer Sicht schon fast ein vollwertiger Computer ist und kein "aufgeblasener" Standard-Tischrechner.
  
Eine Variante des CS-4690 mit 12 Stellen und nur einem Speicher ist der CS-2690. Die Elektronik der beiden Modelle habe ich jedoch nicht verglichen, da sich kein CS-2690 in meiner Sammlung befindet.
+
== Ähnliche Rechner ==
 +
Eine Variante des CS-4690 mit 12 Stellen und nur einem Speicher ist der CS-2690. Die Elektronik der beiden Modelle habe ich jedoch nicht vergleichen können, da sich kein CS-2690 in meiner Sammlung befindet.
  
 
== Eigene Exemplare ==
 
== Eigene Exemplare ==
* Inv.Nr. 721, Seriennummer ????????, Baujahr ????, Zustand: funktionsfähig
+
* Inv.Nr. 721, Seriennummer 01000053, Baujahr 1990, Zustand: funktionsfähig, momentan zerlegt
* Inv.Nr. 761, Seriennummer 32000790, Baujahr 1993, Zustand: funktionfähig, leicht vergilbt
+
* Inv.Nr. 761, Seriennummer 32000790, Baujahr 1993, Zustand: funktionsfähig, leicht vergilbt
  
 
[[Kategorie:Sharp|CS-4690]]
 
[[Kategorie:Sharp|CS-4690]]

Version vom 01:18, 7. Sep 2009

Der Sharp CS-4690 ist ein druckender Tischrechner der "Oberklasse" mit 14 Stellen. Meine Exemplare sind aus den Jahren 1990 und 1993.

Der sehr wuchtig erscheinende Rechner hat eine Breite von 252 mm, eine Tiefe (ohne Rollenhalter) von 360 mm, eine Höhe von 95 mm und bringt (ohne Papierrolle) 2.850 g auf die Waage, von denen 650 g auf das Druckwerk entfallen – Zahlen, die an die frühen 1970er Jahre erinnern. Dafür wird aber auch einiges geboten, was man schon daran erkennt, daß 40 Tasten und 5 Schiebeschaltern vorhanden sind.

Der CS-4690 hat mindestens zwei Speicher und einen riesigen Funktionsumfang, und es war sicher das Top-Modell seiner Zeit (eine 16stellige Ausführung hat es nach meinen Recherchen nicht gegeben). Neben dem Haupt-Display hat der CS-4690 zwei dreistellige Hilfsdisplays (die Teil eines einzigen neunstelligen Displays sind). Das linke Hilfsdisplay ist ein Postenzähler (wie auch beim CS-2186), die Funktion des rechten habe ich noch nicht herausgefunden. Leider habe ich kein Handbuch, so daß ich mich an die vielen Funktionen des Rechners nur langsam herantasten kann. Was ist z.B. „cross-footing“? Wahrscheinlich hat es mit dem Aufaddieren von Zeilen und Spalten einer Tabelle zu tun.

Die Aufschriften des Rechners (unter anderem "DAYS", "DEC", "360" und "365" sowie eine Taste "D/D") lassen vermuten, daß das Gerät über Funktionen zur Datums- und evtl. auch Zeitumrechnung verfügt, unter anderem eine Umrechnung für das kaufmännische 360-Tage-Jahr. Es gibt eine gelbe, mit "MODE" beschriftete Taste, der ich allerdings noch keinen Sinn entlocken konnte. Drückt man sie, erscheint im Hauptdisplay "__2_o___o___o_" und im Hilfsdisplay "o________", wobei die Unterstriche für Leerstellen stehen.

Aufbau

Datei:CS-4690 Platinen.jpg
Die Platinen nebst Trafo und Netzschalter
Die Bodenplatte mit Schrauben und Kleinteilen

Der Rechner enthält drei Platinen. Neben der Hauptplatine gibt es eine noch größere, fast senkrecht stehende Platine, an der die beiden Anzeigeeinheiten angebracht sind, sowie eine kleine Platine für die Spannungsversorgung. Diese drei Platinen sind untereinander über nicht aussteckbare Flachbandkabel verbunden. Auch der Trafo hängt über fünf dicke Kabel untrennbar mit der Netzteilplatine zusammen, so daß bis auf Tastatur und Druckwerk das gesamte Innenleben eine lange und unhandliche Kette bildet. Die Tastaturfolie ist über eine Klemmverbindung mit der Hauptplatine verbunden.

Auf der Unterseite des Rechners, mechanisch mit der Netzteilplatine verbunden, befindet sich ein Fach für zwei AA-Batterien. Dieses steht wahrscheinlich im Zusammenhang mit dem CMOS-RAM, das ohne Batterien bei ausgeschaltetem Rechner seinen Inhalt verlieren würde.

Das Druckwerk ist ein Epson Model 480 mit 22 Scheiben, der 14stellige Zahlen mit Tausenderpunkten drucken kann, aber dafür mit 70 mm auch etwas breitere Papierrollen benötigt als die Mehrzahl der Tischrechner.

Verglichen mit zeitgenössischen Rechnern, die nur von ein paar Schrauben zusammengehalten werden, ist die Zahl der Kleinteile beim CS-4690 erheblich. Das nebenstehende Bild zeigt die Bodenplatte mit diversen Schrauben und Kleinteilen. Die langen weißen Teile dienen zusammen mit den schwarzen Gummiteilen der gedämpften Befestigung des Druckwerks; die „Nudel“ gehört zur Klemmverbindung für den Tastaturanschluß. Die meisten Teile und Schrauben liegen ungefähr dort, wo sie auch hingehören. Von den übrigen Schrauben gehören zehn zur Tastatur, die ich wegen eines „Kaffeeschadens“ öffnen mußte, und zwei dienen der Befestigung der Netzteilplatine auf dem Batteriefach.

Und nein, die Schraube vorne in der Mitte habe ich nicht vergessen; die Platine hat an dieser Stelle gar kein Loch, und das Befestigungsloch ist deshalb ungenutzt!

Betrachtet man die 178 x 70 mm große Hauptplatine genauer, so findet man für einen von Anfang der 1990er Jahre stammenden Rechner erstaunlich viele ICs. Neben einigen kleineren, von denen vier zur Druckeransteuerung dienen, gibt es die beiden Haupt-ICs SC38683LF und SC38174BLF, die äußerlich an die CPUs der Pocket-Computer erinnern und "versenkt" in Ausschnitten der Platine eingebaut sind.

Außerdem gibt es ein RAM-IC. Dieses ist bei meinem älteren Exemplar ein Hitachi HM6116P, ein statisches CMOS-RAM mit 16 Kbit also 2 KB. In meinem neueren CS-4690 steckt ein LH5116-15 mit gleicher Kapazität. Diese Ausstattung läßt vermuten, daß der CS-4690 aus elektronischer Sicht schon fast ein vollwertiger Computer ist und kein "aufgeblasener" Standard-Tischrechner.

Ähnliche Rechner

Eine Variante des CS-4690 mit 12 Stellen und nur einem Speicher ist der CS-2690. Die Elektronik der beiden Modelle habe ich jedoch nicht vergleichen können, da sich kein CS-2690 in meiner Sammlung befindet.

Eigene Exemplare

  • Inv.Nr. 721, Seriennummer 01000053, Baujahr 1990, Zustand: funktionsfähig, momentan zerlegt
  • Inv.Nr. 761, Seriennummer 32000790, Baujahr 1993, Zustand: funktionsfähig, leicht vergilbt