Sharp EL-1057S: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rechnerwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(z.T. neue Bilder)
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:El-1057s.jpg|thumb|300px|Sharp EL-1057S]]
+
[[Bild:EL-1057S.jpg|thumb|300px|Sharp EL-1057S]]
Der '''Sharp EL-1057S''' ist ein etwas seltamer druckender Tischrechner ohne Display. Mein Exemplar stammt von 1978; dieser Rechner ist zusammen mit dem aus dem gleichen Jahr stammenden [[Sharp EL-1071|EL-1071]] der älteste mir bekannte druckende Tischrechner von Sharp, dessen Typenbezeichnung mit EL beginnt.
+
Der '''Sharp EL-1057S''' ist ein druckender Tischrechner ohne Display. Mein Exemplar stammt von 1978.  
  
Die EL-Rechner sind verglichen mit den CS-Rechnern („Compet“) bekanntlich die etwas preiswerteren Modelle. Tatsächlich hat der EL-1057S außer den vier Grundrechenarten, einer Prozentfunktion und einem Schiebeschalter für die Anzahl der Nachkommastellen nicht viel zu bieten. Auch ein Speicher ist nicht vorhanden.  
+
Der Rechner ist der Nachfolger des [[Sharp EL-1057|EL-1057]]. Äußerlich unterscheiden sich beide Modelle auf den ersten Blick nicht, aber bei genauerem Hinsehen fällt auf, dass der EL-1057S im Gegensatz zu seinem Vorgänger ein Handrad für den manuellen Papiertransport hat.  
  
Der Schiebeschalter ist rechts neben der Tastatur an der Gehäuseseite angebracht. Seltsamerweise vereinigt der Schalter die Kommapositionen A (Addiermaschinenmodus), 0, 2 und 3 mit der Stellung K für konstante Multiplikatoren und Divisoren. Letztere Stellung ist zugleich die Fließkommastellung.
+
Das beim EL-1057 zur Tastatur Gesagte gilt auch hier; das Arbeiten mit diesem Rechner kann nicht sehr angenehm gewesen sein.
  
 
== Innenleben ==
 
== Innenleben ==
[[Bild:El-1057s offen.jpg|thumb|Das Innere des Rechners wird größtenteils vom Druckwerk ausgefüllt.]]
+
Der grundsätzliche Aufbau ist wie beim Vorgängermodell, wobei sich neben dem Druckwerk auch die Platine geändert hat. Die CPU ist ein Sharp LI2046; der Drucker wird über zwei Mitsubishi M54519 angesteuert.
Der innere Aufbau ist klassisch, also Drucker hinten links, daneben der Trafo und davor die Hauptplatine, die mit der Tastatur über ein Folienkabel verbunden ist. Ungewöhnlich ist eine kleine Zusatzplatine, die nichts anderes enthält als eine gelötete Verbindung zwischen Netzkabel und Transformator.
 
  
Wegen der seitlichen Anordnung konnten der bereits erwähnte Schiebeschalter sowie der gegenüberliegende Ein-/Aus-Schalter direkt auf der Platine angeordnet werden. Letzterer schaltet die Niederspannung, der Trafo steht also immer unter Strom.
+
Auch das neue Druckwerk will überhaupt nicht zu diesem Billigrechner passen; es ist ein [[Epson Model 355]]. Weil das Model 355 niedriger ist als das Model 315, die Gesamthöhe des Rechners aber unverändert geblieben ist, sind die Stützen am Gehäuseboden, auf denen das Druckwerk aufliegt, etwas höher geworden.
  
Die CPU ist ein Sharp LI2046; der Drucker wird über zwei Mitsubishi M54519 angesteuert.
+
Der gleiche Drucker befindet sich übrigens auch im [[Sharp CS-1164B|CS-1164B]], einem "erwachsenen" Tischrechner, der sich äußerlich ebenfalls nur in diesem Punkt von seinem Vorgänger [[Sharp CS-1164A|CS-1164A]] unterscheidet.
  
Das Druckwerk will überhaupt nicht zu diesem Billigrechner passen; es ist ein solider [[Epson Model 355]] mit 12 Scheiben und zweifarbigem Farbband. Der Rechner ist praktisch um dem Drucker herumgebaut; viel kleiner könnte ein Gerät mit diesem Drucker nicht mehr sein. Der gleiche Drucker befindet sich übrigens auch im [[Sharp CS-1164B|CS-1164B]], einem ‚erwachsenen’ Tischrechner.
+
== Galerie ==
 
+
<gallery>
== Tastatur ==
+
Datei:EL-1057S Frontansicht.jpg|Ansicht von vorne
Die Tastatur liegt auf seitlichen Stützen auf der Gehäuseunterschale auf und ist nicht an der Oberschale befestigt.
+
Datei:EL-1057S offen.jpg|Der geöffnete Rechner
 
+
Datei:EL-1057S Platine.jpg|Die Hauptplatine
Ungewöhnlich ist die Anordnung der [-=]-Taste links vom Ziffernblock, während sie bei praktisch allen anderen Tischrechnern von Sharp oberhalb der [+=]-Taste angeordnet ist. Es gibt aber einige weitere Modelle mit einer ähnlichen Tastatur, z.B. den [[Sharp EL-1058|EL-1058]] (der äußerlich mit dem EL-1057S weitgehend identisch ist, jedoch eine GT-Taste hat), den [[Sharp EL-1071|EL-1071]], den [[Sharp EL-1113|EL-1113]] und den [[Sharp EL-1116|EL-1166]].
+
</gallery>
 
 
Eher unangenehm ist der mechanische Aufbau dieser Tastatur. Sie besteht, wie man auf dem unteren Bild sehen kann, aus federnden Plastikkappen. Bis auf die Plus- und Minustasten besteht die Tastatur aus einem einzigen Plastikteil! Diese Konstruktion bewirkt ein sehr schlechtes Tippgefühl, was wegen des fehlenden Displays umso schwerer wiegt. Eine Fehleingabe ist bei solchen Rechnern ja erst erkennbar, wenn sie bereits auf dem Papier steht! Diese Tastatur ist ein deutlicher Hinweis darauf, daß Sharp mit diesem Gerät preislich an die untere Grenze des Machbaren gehen wollte. Wie man mit dem Gerät sinnvoll arbeiten konnte, ist mir jedoch ein Rätsel.
 
  
 
== Eigene Exemplare ==
 
== Eigene Exemplare ==

Aktuelle Version vom 25. Januar 2014, 16:05 Uhr

Sharp EL-1057S

Der Sharp EL-1057S ist ein druckender Tischrechner ohne Display. Mein Exemplar stammt von 1978.

Der Rechner ist der Nachfolger des EL-1057. Äußerlich unterscheiden sich beide Modelle auf den ersten Blick nicht, aber bei genauerem Hinsehen fällt auf, dass der EL-1057S im Gegensatz zu seinem Vorgänger ein Handrad für den manuellen Papiertransport hat.

Das beim EL-1057 zur Tastatur Gesagte gilt auch hier; das Arbeiten mit diesem Rechner kann nicht sehr angenehm gewesen sein.

Innenleben

Der grundsätzliche Aufbau ist wie beim Vorgängermodell, wobei sich neben dem Druckwerk auch die Platine geändert hat. Die CPU ist ein Sharp LI2046; der Drucker wird über zwei Mitsubishi M54519 angesteuert.

Auch das neue Druckwerk will überhaupt nicht zu diesem Billigrechner passen; es ist ein Epson Model 355. Weil das Model 355 niedriger ist als das Model 315, die Gesamthöhe des Rechners aber unverändert geblieben ist, sind die Stützen am Gehäuseboden, auf denen das Druckwerk aufliegt, etwas höher geworden.

Der gleiche Drucker befindet sich übrigens auch im CS-1164B, einem "erwachsenen" Tischrechner, der sich äußerlich ebenfalls nur in diesem Punkt von seinem Vorgänger CS-1164A unterscheidet.

Galerie

Eigene Exemplare

  • Inv.Nr. 614, Seriennummer 82014473, Baujahr 1978, Zustand: funktionsfähig
  • Inv.Nr. 3583, Seriennummer 82003934, Baujahr 1978, Zustand: funktionsfähig