Olympia CP 1420: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rechnerwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Olympia CP 1420''' ist ein 14stelliger druckender Tischrechner ohne Display.  
+
__NOTOC__
 +
[[Datei:Olympia CP1420.jpg|thumb|300px|Olympia CP 1420]]
 +
Der '''Olympia CP 1420''' (84.432) ist ein 14-stelliger druckender Tischrechner ohne Anzeige. Mein Exemplar ist von 1978.
  
== Transportschaden ==
+
Auf den ersten Blick ist dieses Modell nur eine Variante des [[Olympia CP 1410|CP 1410]] mit zwei Speichern, von denen jeder vier statt sechs Tasten hat. Auf den zweiten Blick fallen jedoch einige weitere Unterschiede zwischen beiden Modellen auf, nämlich die Wurzeltaste und immerhin drei weitere Schiebeschalter. Obwohl die Festkommapositionen 7 und 8 entfallen sind, sitzen die Schalter so nah zusammen, dass sich die Schalterkappen in bestimmten Stellungen fast berühren.
[[Bild:Verpackung20a.jpg|thumb|300px|Tatort nach Öffnen der Schachtel und Herausnahme des zweiten Rechners]]
 
Schon seit langem ist auf [[Abenteuer eBay]] zu lesen, daß der CP 1420 von allen Rechnern, die ich auf dem Postweg erhalten habe, den schwersten Transportschaden erlitten hat. Grund war die völlig fehlende Polsterung in Verbindung mit zwei gemeinsam "verpackten" Rechnern.
 
  
Da ich seitdem keinen weiteren CP 1420 mehr bei eBay gesehen habe, habe ich mich Mitte 2009 entschlossen, diesen Rechner so gut wie möglich zu reparieren. Perfekt wird er wegen der Kunststoffbrüche sicher nicht mehr, aber besonders schön war er (zum Glück!) ohnehin nicht mehr, denn er ist ziemlich vergilbt, was man im nebenstehenden Bild neben den Schiebeschaltern erkennen kann.
+
Die drei neuen Schiebeschalter sind von ein Konstantenschalter, einer, der mit „FT“ beschriftet ist sowie einen mit den Stellungen „n +/–“ und „n I“. Außerdem gibt es jetzt zwei Addiermaschinenmodi, „AM“ und „AM/SF“. Ohne Handbuch ist die Funktion dieser Schalter z.T. schwer zu erraten.  
  
== Befund ==
+
Im [[Büromaschinenlexikon]] taucht dieses Modell nicht auf, wohl aber der [[Olympia CPD 5420|CPD 5420]], der praktisch ein CP 1420 mit Anzeige ist und den gleichen Funktionsumfang hat. Die Funktionsbeschreibung ist jedoch nur bedingt hilfreich; so heißt es z.B. „2 einrechenbare Speicher in programmierbarer FT-Automatik“, „FAM (Flexible Addiertechnik auf allen Kommapositionen)“ und „AM/SF (Festkomma bei 2. Faktor)“.
* Gehäuseunterschale: Beide Führungen zum Einstecken der Papierführung und des Rollenhalters abgebrochen, eine davon in zwei Teilen. Alle Teile sind vorhanden, große Kräfte wird das nach dem Kleben aber nicht mehr aufnehmen können. Könnte man evtl. mit zusätzlichem Konststoffmaterial verstärken, was optisch nicht stören würde, weil der Schaden auf der Innenseite ist.
 
* Gehäuseoberschale: Der schmale Teil zwischen Tastatur und Druckerabdeckung ist beidseitig abgebrochen; an beiden Enden sind dabei kleinere Bruchstücke entstanden, das größere davon ist noch vorhanden. Ein kleineres Stück war nicht mehr auffindbar; es ist für die Statik aber nicht so wichtig und kann evtl. durch einen zurechtgefeiltes Stück Kunststoff ersetzt werden. Im Bereich der Papierdurchführung gibt es mehrere Risse, aber keine Abbrüche.
 
* Dunkle äußere Druckerabdeckung: Rechts vorne ist ein Stück in fünf (!) nennenswerten Einzelteilen weggebrochen, die alle noch auffindbar waren. Ein Kleben erscheint möglich, das Ganze müßte aber eine unterstützende Struktur auf der Innenseite der Abdeckung erhalten (was optisch nicht stören würde).
 
* Transparente innere Druckerabdeckung: Ok
 
* Papierführung: Ein kleines Teil abgebrochen, ist noch vorhanden und kann geklebt werden. Ein kleineres Bruchstück von dieser Stelle scheint verlorengegangen zu sein. Ist aber innenliegend und deshalb kein Problem. Außerdem sind alle 5 Stifte auf der Oberseite, die den Rollenhalter fixieren, abgebrochen und stecken noch im Rollenhalter. Dies ist kein größeres Problem, weil der Rollenhalter durch die verbliebenen Teile und die Gehäuseoberschale ausreichend fixiert wird. Mit Rücksicht auf die geklebten Teile werde ich ihn wohl ohnehin nicht mehr mit einer Rolle belasten können.
 
* Rollenhalter: Erstaunlicherweise unbeschädigt!
 
* Tastaturblende: Ok
 
* Tastaturmodul: Optisch in Ordnung
 
* Tastenkappen: Ok, alle vorhanden
 
* Schiebeschalterkappen: Ok, alle vorhanden
 
* Trafo, Netzschalter und Netzkabelanschluß: Optisch in Ordnung
 
* Halterung für Netzbuchse / untere Motorabdeckung: Ok
 
* Druckwerk: Soweit erkennbar in Ordnung, läßt sich von Hand durchdrehen.
 
* Hauptplatine: Optisch in Ordnung
 
  
<gallery>
+
„FAM“ ist vermutlich ein Druckfehler und soll nur „AM“ heißen, was diesen Punkt erklärt: Wie beim CP&nbsp;1410 und [[Olympia CPD 5211|CPD&nbsp;5211]] funktioniert der Addiermaschinenmodus nämlich in allen Kommapositionen und nicht nur wie üblich mit zwei Nachkommastellen. Der Modus AM/SF betrifft Punktrechnungen: In der Stellung AM gilt die Festkommaposition nicht für die Eingabe von Multiplikationen und Divisionen; die Eingabe [5][×][9] erzeugt bei der Kommaposition 2 also 45,00. In der Position AM/SF („second factor“?) wird [5][×][9] jedoch als 5&nbsp;×&nbsp;0,09 interpretiert, liefert also 0,45. Entsprechend ist das Verhalten auch bei Divisionen.
Bild:CP1420_Schaden1.jpg|Zertrümmerte Befestigung der Papierführung, auch von der Führung selbst ist ein Stück abgebrochen
+
 
Bild:CP1420_Schaden4.jpg|Man beachte die fünf Kunststoffstifte, die in der Rille des Rollenhalters stecken, eigentlich aber Teil der Papierführung sein sollten!
+
Der n-Schiebeschalter legt fest, ob der Postenzähler bei negativen Summanden wieder reduziert werden soll (Stellung&nbsp;I) oder ob diese mitgezählt werden sollen (Stellung&nbsp;+/–).
Bild:CP1420_Schaden2.jpg|Weil die Tastaturblende ein eigenes Teil ist (siehe unten), ist das Gehäuse an dieser Stelle leider nicht sehr stabil.
+
 
Bild:CP1420_Schaden3.jpg|Die Druckerabdeckung. Zumindest sind alle größeren Teile noch auffindbar gewesen!
+
Bleibt der FT-Schalter, aber dessen Funktion habe ich noch nicht im Detail herausfinden können. Erkenntnis bisher: Gibt man mehrere Multiplikationen oder Divisionen ein, werden die jeweils ersten Faktoren bzw. die Dividenden im zweiten Speicher aufsummiert. Dies kann für statistische Berechnungen verwendet werden.
Bild:Olympia 49.822.jpg|Der Drucker selbst scheint in Ordnung zu sein.
+
 
Bild:OlympiaCP1420 Platine.jpg|Auch die Platine ist heil geblieben...
+
== Innenleben ==
Bild:OlympiaCP1420_Tastaturblende.jpg|... und wunderbarerweise auch die filigrane Tastaturblende. Das fehlende Stück gehört so; an dieser Stelle sitzt die breite Null-Taste!
+
Das Innere des CP 1420 entspricht dem des CP 1410, einschließlich Druckwerk ([[Olympia 49.822]]) und Haupt-IC ([[Rockwell A6403|Rockwell A6403EB]]). Nur die Tastatureinheit ist eine andere. Sie hat einen zweiten Verbindungsstecker zur Platine, der im Wesentlichen für die zusätzlichen Schiebeschalter zuständig ist.
Bild:OlympiaCP1420_Tastaturteile.jpg|Die Tastatur habe ich zum Reinigen zerlegt; sie ist grundsätzlich in Ordnung. Zum Glück ist kein einziges der Tastenärmchen zerbrochen!
 
</gallery>
 
  
== Reparatur ==
+
Die Platine ist in beiden Modellen die gleiche, allerdings hat der CP&nbsp;1410 im Gegensatz zum CP&nbsp;1420 eine Lötbrücke auf einer der vier dafür vorgesehenen Positionen auf der Platinenunterseite (im Bild links unten). Wie man einem großen Aufkleber auf der Platine entnehmen kann, dienen die anderen Brücken zur Konfiguration der Platine für die beiden anzeigenden Modelle [[Olympia CPD 5410|CPD&nbsp;5410]] und [[Olympia CPD 5420|CPD&nbsp;5420]], denen z.B. die Speicher- und Fehlerlämpchen oberhalb der Tastatur fehlen.  
[[Bild:CP1420 Reparatur6.jpg|thumb|Man kann zumindest die ursprüngliche Form wiedererkennen...]]
 
[[Bild:CP1420 Reparatur5.jpg|thumb|Die Innenseite. Nicht schön, aber selten!]]
 
30.07.2009, ca. 2:00 Uhr: Die Technik ist wieder zusammen. Im Großen und Ganzen läuft der Rechner (vorerst mit dem Rollenhalter meines [[Olympia CP 1410|CP 1410]]), jedoch ist die Tastatur etwas hakelig (was mit dem Transportschaden wohl nichts zu tun hat), und der Rotdruck funktioniert nicht. Die Ursache für letzteres könnte ich evtl. durch einen genauen Vergleich mit dem [[Olympia 49.822|identischen Druckwerk]] des CP 1410 herausfinden, aber als nächstes werde ich mich erst einmal um das Gehäuse kümmern.
 
  
Ohne den bis auf die Tastatur vollkommen identischen CP 1410 hätte ich es übrigens kaum geschafft, bestimmte Teile zuzuordnen (darunter zwei Sicherungsringe aus dem Druckwerk!) und die nicht ganz triviale Verlegung der Kabel wieder originalgetreu hinzubekommen.
+
Mit der Anzeige selbst haben diese Brücken nichts zu tun, da diese nebst zugehöriger Elektronik auf einer eigenen Platine sitzt. Der Stecker für diese Anzeigeplatine ist übrigens auch im CP&nbsp;1420 vorhanden, und zwar rechts hinten auf der Platine zwischen den beiden Tastatursteckern.  
  
Die Tastaturkontakte zu reinigen, wird eine Sache für sich: Das Tastaturgehäuse ist nicht zugeschraubt, sondern mit einer Art Plastiknieten verschlossen. Diese lassen sich zwar herausziehen und auch wieder einsetzen, aber ganz einfach ist es nicht.  
+
== Teilenummern ==
 +
Die Rechnermodelle sind auf dem erwähnten Aufkleber auf der Platinenunterseite mit ihren „internen“ Bezeichnungen aufgeführt, die der Nummer auf den Typenschildern entsprechen: CPK&nbsp;431 bzw. 84.431 ist der CP&nbsp;1410, CPK&nbsp;432 bzw. 84.432 der CP&nbsp;1420, CPD&nbsp;601 bzw. 84.601 ist der CPD&nbsp;5410 und CPD&nbsp;602 bzw. 84.602 der CPD&nbsp;5420.  
  
31.07.2009, ca. 0:45 Uhr: Die Kleberei ist vorerst beendet. Der weiße Kunststoff der Gehäuseoberschale war sauber gebrochen und ließ sich auch sauber wieder zusammensetzen – so passgenau, daß die Teile sogar ohne Klebstoff an ihrer Position geblieben sind. Etwas komplizierter war das Verstärken: Weil sich auf der einen Seite des langen, schmalen Teils die Halterungen der Druckerabdeckung einhängen und auf der anderen Seite die Tastaturblende Platz haben muß, war nicht viel Platz für Verstärkungsteile. Die Festigkeit ist trotzdem zufriedenstellend, und man muß beim Aufsetzen oder Abnehmen der Druckerabdeckung keine Angst haben. Leider ist ein kleines Plastikteil verlorengegangen (oberhalb der drei Kontroll-Lämpchen), und im Moment finde ich keine Kunststoffteile im passenden Vergilbungszustand, so daß das Loch vorerst bleiben wird.
+
Die [[Olympia-Teilenummern]] sind eine Wissenschaft für sich, aber man kann erkennen, dass die Nummer des Aufklebers selbst, 84.431-5011.4, dem CP&nbsp;1410 zugeordnet ist. Das gilt auch für die Druckerabdeckung mit der Nummer 84.431-3038.0. Die Gehäuseoberschale und der Gehäuseboden dagegen sind mit den Nummern 84.600-3022.0 und 84.600-3207.1 dem [[Olympia CPD 5210|CPD&nbsp;5210]] (84.600) zugeordnet.  
  
Schwieriger was das Kleben der Druckerabdeckung: Der braune Kunststoff ist weicher als der weiße und hat sich beim Brechen teilweise verformt, so daß die Teile z.T. nicht mehr exakt gepaßt haben. Nach etwas Feilen ging es dann einigermaßen, wobei die Festigkeit durch zwei von innen gegen das "Puzzlespiel" geklebte Kunststoffplatten gewährleistet wird.
+
Die Platine im CP 1420 trägt die Nummer 84.431-5101.5, ist also dem CP&nbsp;1410 zugeordnet, aber das gilt nur für den weißen Aufdruck für die Bestückung: Die gleiche Platine kommt abweichend bestückt auch im [[Olympia CP 1211|CP&nbsp;1211]] (84.433) und im [[Olympia CPD 5211|CPD&nbsp;5211]] (84.603) zum Einsatz und trägt dort die Nummern 84.433-5001.2 bzw. 84.603-5000.2. Auf der Lötseite trägt sie jedoch auch in diesen Rechnern die Nummer 84.431-5107.0, was man als die eigentliche Platinennummer betrachten kann.
  
Auch die Gehäuserückseite mit der Rollenhalterung ist repariert, und auch hier konnte ich mit kleinen Verstärkungsplättchen eine Festigkeit erreichen, die das Einhängen einer Papierrolle erlaubt. Sogar für die fünf abgebrochenen Plastikstiftchen konnte ich einen Ersatz bauen.
+
== Galerie ==
 +
<gallery>
 +
Datei:Olympia CP1420 Frontansicht.jpg|Ansicht von vorne
 +
Datei:Olympia CP1420 offen.jpg|Der geöffnete Rechner
 +
Datei:Olympia CP1420 Platine.jpg|Die Platine von oben&nbsp;...
 +
Datei:Olympia CP1420 Platine2.jpg|... und von unten
 +
Datei:Olympia CPD5410 Serviceaufkleber.jpg|Der im Text erwähnte Serviceaufkleber
 +
Datei:Olympia CP1420 Tastaturteile.jpg|Die zerlegte Tastatur mit den für Olympia-Rechner typischen Tastenkappen
 +
Datei:Olympia CP1420 Typenschild.jpg|Typenschild und Hinweis auf die eingestellte Netzspannung
 +
</gallery>
  
Bleiben die technischen Mängel, aber diesen werde ich mich wohl erst später widmen. Beim Zusammenbau ist mir übrigens aufgefallen, daß ein nicht ganz kleines Teil gefehlt hat, nämlich eine Abdeckung aus schwarzem Karton, die verhindert, daß man bei geöffneter Druckerabdeckung in den "Platinenraum" sehen bzw. Büroklammern hineinwerfen kann. Neben einer von den anderen dreien abweichenden Gehäuseschraube ein deutlicher Hinweis darauf, daß schon einmal jemand an dem Rechner herumgebastelt hat. War es vielleicht ein Versuch, einen der beiden technischen Mängel zu beheben?
+
== Eigenes Exemplar ==
 +
* Inv.-Nr. 5023, Seriennummer 804811, Baujahr 1978, Zustand: grundsätzlich funktionsfähig, aber mit Macken (siehe [[Olympia CP 1420 - Transportschaden]])
 
   
 
   
 
[[Kategorie:Druckender Tischrechner ohne Anzeige]]
 
[[Kategorie:Druckender Tischrechner ohne Anzeige]]
[[Kategorie:Olympia|CPD 1420]]
+
[[Kategorie:Olympia|CP 1420]]
[[Kategorie:Baustelle]]
 

Aktuelle Version vom 2. November 2023, 12:23 Uhr

Olympia CP 1420

Der Olympia CP 1420 (84.432) ist ein 14-stelliger druckender Tischrechner ohne Anzeige. Mein Exemplar ist von 1978.

Auf den ersten Blick ist dieses Modell nur eine Variante des CP 1410 mit zwei Speichern, von denen jeder vier statt sechs Tasten hat. Auf den zweiten Blick fallen jedoch einige weitere Unterschiede zwischen beiden Modellen auf, nämlich die Wurzeltaste und immerhin drei weitere Schiebeschalter. Obwohl die Festkommapositionen 7 und 8 entfallen sind, sitzen die Schalter so nah zusammen, dass sich die Schalterkappen in bestimmten Stellungen fast berühren.

Die drei neuen Schiebeschalter sind von ein Konstantenschalter, einer, der mit „FT“ beschriftet ist sowie einen mit den Stellungen „n +/–“ und „n I“. Außerdem gibt es jetzt zwei Addiermaschinenmodi, „AM“ und „AM/SF“. Ohne Handbuch ist die Funktion dieser Schalter z.T. schwer zu erraten.

Im Büromaschinenlexikon taucht dieses Modell nicht auf, wohl aber der CPD 5420, der praktisch ein CP 1420 mit Anzeige ist und den gleichen Funktionsumfang hat. Die Funktionsbeschreibung ist jedoch nur bedingt hilfreich; so heißt es z.B. „2 einrechenbare Speicher in programmierbarer FT-Automatik“, „FAM (Flexible Addiertechnik auf allen Kommapositionen)“ und „AM/SF (Festkomma bei 2. Faktor)“.

„FAM“ ist vermutlich ein Druckfehler und soll nur „AM“ heißen, was diesen Punkt erklärt: Wie beim CP 1410 und CPD 5211 funktioniert der Addiermaschinenmodus nämlich in allen Kommapositionen und nicht nur wie üblich mit zwei Nachkommastellen. Der Modus AM/SF betrifft Punktrechnungen: In der Stellung AM gilt die Festkommaposition nicht für die Eingabe von Multiplikationen und Divisionen; die Eingabe [5][×][9] erzeugt bei der Kommaposition 2 also 45,00. In der Position AM/SF („second factor“?) wird [5][×][9] jedoch als 5 × 0,09 interpretiert, liefert also 0,45. Entsprechend ist das Verhalten auch bei Divisionen.

Der n-Schiebeschalter legt fest, ob der Postenzähler bei negativen Summanden wieder reduziert werden soll (Stellung I) oder ob diese mitgezählt werden sollen (Stellung +/–).

Bleibt der FT-Schalter, aber dessen Funktion habe ich noch nicht im Detail herausfinden können. Erkenntnis bisher: Gibt man mehrere Multiplikationen oder Divisionen ein, werden die jeweils ersten Faktoren bzw. die Dividenden im zweiten Speicher aufsummiert. Dies kann für statistische Berechnungen verwendet werden.

Innenleben

Das Innere des CP 1420 entspricht dem des CP 1410, einschließlich Druckwerk (Olympia 49.822) und Haupt-IC (Rockwell A6403EB). Nur die Tastatureinheit ist eine andere. Sie hat einen zweiten Verbindungsstecker zur Platine, der im Wesentlichen für die zusätzlichen Schiebeschalter zuständig ist.

Die Platine ist in beiden Modellen die gleiche, allerdings hat der CP 1410 im Gegensatz zum CP 1420 eine Lötbrücke auf einer der vier dafür vorgesehenen Positionen auf der Platinenunterseite (im Bild links unten). Wie man einem großen Aufkleber auf der Platine entnehmen kann, dienen die anderen Brücken zur Konfiguration der Platine für die beiden anzeigenden Modelle CPD 5410 und CPD 5420, denen z.B. die Speicher- und Fehlerlämpchen oberhalb der Tastatur fehlen.

Mit der Anzeige selbst haben diese Brücken nichts zu tun, da diese nebst zugehöriger Elektronik auf einer eigenen Platine sitzt. Der Stecker für diese Anzeigeplatine ist übrigens auch im CP 1420 vorhanden, und zwar rechts hinten auf der Platine zwischen den beiden Tastatursteckern.

Teilenummern

Die Rechnermodelle sind auf dem erwähnten Aufkleber auf der Platinenunterseite mit ihren „internen“ Bezeichnungen aufgeführt, die der Nummer auf den Typenschildern entsprechen: CPK 431 bzw. 84.431 ist der CP 1410, CPK 432 bzw. 84.432 der CP 1420, CPD 601 bzw. 84.601 ist der CPD 5410 und CPD 602 bzw. 84.602 der CPD 5420.

Die Olympia-Teilenummern sind eine Wissenschaft für sich, aber man kann erkennen, dass die Nummer des Aufklebers selbst, 84.431-5011.4, dem CP 1410 zugeordnet ist. Das gilt auch für die Druckerabdeckung mit der Nummer 84.431-3038.0. Die Gehäuseoberschale und der Gehäuseboden dagegen sind mit den Nummern 84.600-3022.0 und 84.600-3207.1 dem CPD 5210 (84.600) zugeordnet.

Die Platine im CP 1420 trägt die Nummer 84.431-5101.5, ist also dem CP 1410 zugeordnet, aber das gilt nur für den weißen Aufdruck für die Bestückung: Die gleiche Platine kommt abweichend bestückt auch im CP 1211 (84.433) und im CPD 5211 (84.603) zum Einsatz und trägt dort die Nummern 84.433-5001.2 bzw. 84.603-5000.2. Auf der Lötseite trägt sie jedoch auch in diesen Rechnern die Nummer 84.431-5107.0, was man als die eigentliche Platinennummer betrachten kann.

Galerie

Eigenes Exemplar