Sharp CS-2115: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rechnerwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Cs-2115.jpg|thumb|right|Sharp CS-2115]]
+
__NOTOC__
Der '''Sharp CS-2115''' ist ein 12stelliger VFD-Tischrechner ohne Drucker, das ebenfalls sehr markant gestylte Nachfolgemodell des [[Sharp CS-2109A|CS-2109A]].  
+
[[Datei:CS-2115.jpg|thumb|300px|Sharp CS-2115]]
 +
Der '''Sharp CS-2115''' ist ein 12-stelliger anzeigender Tischrechner mit Digitron-Display. Mein Exemplar ist von 1980, aber möglicherweise ist das Modell schon Ende 1979 erschienen.
  
Der CS-2115 hat die gleiche CPU wie sein Vorgänger (SC38402), weswegen sich am Funktionsumfang wenig geändert hat. Das Tastaturlayout und auch die Form der Tasten selbst wurden jedoch gründlich verändert, so sind die einzelnen Tasten jetzt durch deutlich größere Zwischenräume getrennt, und die Plus- und Minustaste haben eine nach links abfallende Form und sind auch etwas breiter als die übrigen Tasten. Diese markante Design-Änderung hat sich um 1980 herum auch bei den druckenden Tischrechnern von Sharp vollzogen, und die neue Form wurde im Prinzip bis heute beibehalten.
+
Obwohl der CS-2115 nicht wesentlich kleiner ist als sein Vorgänger [[Sharp CS-2109A|CS-2109A]], wirkt er nicht mehr so klobig. In der Breite ist er sogar noch um ca. 12 mm gewachsen, dafür wurden die Höhe um ca. 17 mm und die Tiefe um ca. 5 mm reduziert. Zum eleganteren Erscheinungsbild trägt vor allem bei, dass der „Aufbau“ für die Anzeige deutlich im Volumen reduziert wurde und auch nicht mehr über die volle Breite geht. Die Anzeige sitzt nicht mehr so extrem weit hinten, und damit hat sich auch der Abstand zwischen Tastatur und Schiebeschaltern reduziert.
  
Die Tastatur des CS-2115 hat eine Tastenspalte mehr als die des CS-2109(A) und seiner Vorgänger, bedingt durch die gegenüber die vergrößerten Additions- und Multiplikationstasten sowie die neu hinzugekommene [000]-Taste. Die Postenzählertaste ist jetzt mit IC (Item Counter) beschriftet und nicht mehr mit CT (Counter).
+
Völlig verändert hat sich die farbliche Gestaltung, bei der jetzt eine helle Gehäuseoberseite einschließlich Tastaturblende mit einer dunklen Unterschale kontrastiert, was die Farbgebung des CS-2109A invertiert (allerdings gibt es eine Farbvariante des [[Sharp CS-2109D|CS-2109D]], die diese Änderung schon vorweggenommen hat). Das metallische Band vor der Anzeige gleich den Rechner optisch an andere zu dieser Zeit erschienene Sharp-Modelle an.
  
Eine Variante des CS-2115 ist der [[Sharp CS-2116|CS-2116]], der bei ansonsten gleicher Funktionalität zusätzlich eine LCD-Uhr mit Wecker eingebaut hat. Der CS-2115 trägt Spuren seines Bruders, denn zumindest das kleine Fach für eine AA-Batterie im Gehäuseboden erklärt sich damit (diese Batterie versorgt im CS-2116 die Uhr). Was es mit dem größeren Batteriefach auf sich hat, ist noch ein kleines Rätsel; vermutlich gab es eine Ausführung des Rechners für Batteriebetrieb (evtl. der [[Sharp CS-2115D|CS-2115D]]), oder eine solche Ausführung war zumindest geplant.
+
Eine weitere grundlegende Änderung im Design findet sich Ende der 1970 Jahre auch bei den druckenden Tischrechnern: Lagen die Tasten der einzelnen Blöcke bis dahin fast lückenlos nebeneinander, haben sie jetzt einen Abstand von einigen Millimetern, was bedeutet, dass die Tastaturblende für jede Taste eine eigene kleine Öffnung hat. Die Tasten selbst sind dabei etwas kleiner geworden, aber auch das Raster wurde vergrößert, so dass z.B. die Mittelpunkte der Tasten [1] und [3] bzw. [1] und [7] jetzt einen Abstand von 40 mm haben statt 35 mm beim CS-2109A. Diese Dimensionen wurden an den „großen“ Rechnern bis heute beibehalten; man findet sie also auch am [[Sharp CS-2122H|CS-2122H]] oder am [[Sharp CS-2635RH|CS-2635RH]].
  
Das Nachfolger des CS-2115 ist der [[Sharp CS-2122|CS-2122]].
+
Die Plus- und Minustasten des CS-2115 sind größer als beim CS-2109A und zum Ziffernblock hin abgeschrägt. Auch dies ist ein Schritt hin zum ergonomischen Tastaturdesign moderner Tischrechner.
 +
 
 +
Der Funktionsumfang des CS-2115 ist gegenüber dem des CS-2109A nur unwesentlich gewachsen, denn abgesehen von der geänderten Anordnung einiger Tasten ist lediglich eine [000]-Taste hinzugekommen (wobei es aber evtl. auch eine Ausführung mit nur zwei Nullentasten gibt). Das ist wenig verwunderlich, denn beide Rechner basieren auf dem gleichen IC.
 +
 
 +
Von unten fallen die Deckel von zwei Batteriefächern auf, obwohl der CS-2115 nur für den Netzbetrieb ausgelegt ist. Mehr dazu weiter unten.
 +
 
 +
== Innenleben ==
 +
Das Gehäuse ist über drei Schrauben auf der Unterseite und zwei auf der Rückseite verschlossen, außerdem hat es auf der Höhe der obersten Tastenreihe zwei seitliche Schnappverschlüsse.
 +
 
 +
Wie beim CS-2109(A) lässt sich die Gehäuseoberschale komplett abnehmen. Auch der grundsätzliche innere Aufbau ist gleich geblieben: Die die Tastatur ist direkt auf der geneigt eingebauten und von unten bestückten Hauptplatine befestigt. Durch eine andere Anordnung des Trafos lässt sich die Platine allerdings nach links herausklappen, ohne den Trafo und die Zugentlastung des Netzkabels losschrauben zu müssen.
 +
 
 +
Die Bestückungsseite der Platine (Nr. F1725) unterscheidet sich nicht grundlegend von der des CS-2109A. Das IC, ein Sharp SC38402, ist gleich geblieben, und damit auch die übrige Elektronik. Auch die Tastatur ist ähnlich aufgebaut wie im Vorgängermodell, allerdings besteht sie nur noch aus einem Teil und nicht mehr aus separaten Modulen.
 +
 
 +
Wie zum CS-2109(A) gibt es auch vom CS-2115 batteriebetriebene Versionen. Anders als bei den Vorgängermodellen hat man sich aber nicht mehr die Mühe gemacht, zwei oder sogar drei verschiedene Varianten des Gehäusebodens zu produzieren. Deshalb hat der CS-2115 zwei ungenutzte und nicht mit Kontakten ausgestattete Batteriefächer: Das große für vier C-Batterien wird in den Modellen [[Sharp CS-1115D|CS-1115D]] und [[Sharp CS-2115D|CS-2115D]] verwendet, und das kleine für eine AA-Batterie im [[Sharp CS-2116|CS-2116]], der eine netzunabhängige Uhr enthält. Eine komplett batteriebetriebene Version mit Uhr, die also beide Fächer nutzt, gibt es meines Wissens nicht; sie wäre aber ohne großen Aufwand herstellbar.
 +
 
 +
== Verwandtschaft ==
 +
Der CS-2115 gehört zu einer Rechnerfamilie mit sechs mir bekannten Mitgliedern.
 +
 
 +
Der [[Sharp CS-1115|CS-1115]] ist die zehnstellige Version. Anders als beim Paar CS-2109(A)/CS-1109(A) ist der Funktionsumfang der 12- und 10-stelligen Versionen identisch, d.h. es wurden keine Tasten weggelassen. In ausgeschaltetem Zustand kann man die beiden Modelle deshalb nur an ihrer Bezeichnung unterscheiden.
 +
 
 +
[[Sharp CS-2115D|CS-2115D]] und [[Sharp CS-1115D|CS-1115D]] sind die 12- und 10-stelligen Versionen für Batteriebetrieb. Soweit ich es aus den wenigen Bildern schließen kann, die ich im Internet gefunden habe, haben diese Modelle wie der [[Sharp CS-2109D|CS-2109D]] auch einen Netztrafo.
 +
 
 +
Das fünfte Modell der Familie ist der [[Sharp CS-2116|CS-2116]], von dem es keine 10-stellige Version zu geben scheint. Der Rechner entspricht technisch dem CS-2115, allerdings ist zusätzlich eine batteriebetriebene Uhr eingebaut, was bei unveränderter Breite dazu geführt hat, dass Tastatur und Anzeige etwas weiter rechts angeordnet sind. Der letzte im Bunde ist der [[Sharp CS-2500|CS-2500]], der statt der Uhr einen Lautsprecher hat und Zahlen aussprechen kann. Auch im Funktionsumfang hat der CS-2500 mehr zu bieten als die übrigen Familienmitglieder.
 +
 
 +
Das Nachfolgemodell des CS-2115 ist der [[Sharp CS-2122|CS-2122]].
 +
 
 +
== Galerie ==
 +
<gallery>
 +
Datei:CS-2115 Frontansicht.jpg|Ansicht von vorne ...
 +
Datei:CS-2115 von oben.jpg|... von oben ...
 +
Datei:CS-2115 Seitenansicht.jpg|... von der Seite ...
 +
Datei:CS-2115 Unterseite.jpg|... und von unten
 +
Datei:CS-2115 offen.jpg|Der geöffnete Rechner
 +
Datei:CS-2115 offen2.jpg|Platine entfernt
 +
Datei:CS-2115 Platine.jpg|Die Platine
 +
Datei:CS-2115 Batteriefächer.jpg|Die beiden ungenutzten Batteriefächer
 +
</gallery>
  
 
== Eigenes Exemplar ==
 
== Eigenes Exemplar ==
* Seriennummer 02022582, Baujahr 1980, Zustand: funktionsfähig
+
* Inv.-Nr. 625, Seriennummer 02022582, Baujahr 1980, Zustand: funktionsfähig
 +
 
  
 
[[Kategorie:Anzeigender Tischrechner]]
 
[[Kategorie:Anzeigender Tischrechner]]
 
[[Kategorie:Sharp|CS-2115]]
 
[[Kategorie:Sharp|CS-2115]]
 +
[[Kategorie:Sharp-Reihe 122|2115]]

Aktuelle Version vom 25. März 2017, 00:26 Uhr

Sharp CS-2115

Der Sharp CS-2115 ist ein 12-stelliger anzeigender Tischrechner mit Digitron-Display. Mein Exemplar ist von 1980, aber möglicherweise ist das Modell schon Ende 1979 erschienen.

Obwohl der CS-2115 nicht wesentlich kleiner ist als sein Vorgänger CS-2109A, wirkt er nicht mehr so klobig. In der Breite ist er sogar noch um ca. 12 mm gewachsen, dafür wurden die Höhe um ca. 17 mm und die Tiefe um ca. 5 mm reduziert. Zum eleganteren Erscheinungsbild trägt vor allem bei, dass der „Aufbau“ für die Anzeige deutlich im Volumen reduziert wurde und auch nicht mehr über die volle Breite geht. Die Anzeige sitzt nicht mehr so extrem weit hinten, und damit hat sich auch der Abstand zwischen Tastatur und Schiebeschaltern reduziert.

Völlig verändert hat sich die farbliche Gestaltung, bei der jetzt eine helle Gehäuseoberseite einschließlich Tastaturblende mit einer dunklen Unterschale kontrastiert, was die Farbgebung des CS-2109A invertiert (allerdings gibt es eine Farbvariante des CS-2109D, die diese Änderung schon vorweggenommen hat). Das metallische Band vor der Anzeige gleich den Rechner optisch an andere zu dieser Zeit erschienene Sharp-Modelle an.

Eine weitere grundlegende Änderung im Design findet sich Ende der 1970 Jahre auch bei den druckenden Tischrechnern: Lagen die Tasten der einzelnen Blöcke bis dahin fast lückenlos nebeneinander, haben sie jetzt einen Abstand von einigen Millimetern, was bedeutet, dass die Tastaturblende für jede Taste eine eigene kleine Öffnung hat. Die Tasten selbst sind dabei etwas kleiner geworden, aber auch das Raster wurde vergrößert, so dass z.B. die Mittelpunkte der Tasten [1] und [3] bzw. [1] und [7] jetzt einen Abstand von 40 mm haben statt 35 mm beim CS-2109A. Diese Dimensionen wurden an den „großen“ Rechnern bis heute beibehalten; man findet sie also auch am CS-2122H oder am CS-2635RH.

Die Plus- und Minustasten des CS-2115 sind größer als beim CS-2109A und zum Ziffernblock hin abgeschrägt. Auch dies ist ein Schritt hin zum ergonomischen Tastaturdesign moderner Tischrechner.

Der Funktionsumfang des CS-2115 ist gegenüber dem des CS-2109A nur unwesentlich gewachsen, denn abgesehen von der geänderten Anordnung einiger Tasten ist lediglich eine [000]-Taste hinzugekommen (wobei es aber evtl. auch eine Ausführung mit nur zwei Nullentasten gibt). Das ist wenig verwunderlich, denn beide Rechner basieren auf dem gleichen IC.

Von unten fallen die Deckel von zwei Batteriefächern auf, obwohl der CS-2115 nur für den Netzbetrieb ausgelegt ist. Mehr dazu weiter unten.

Innenleben

Das Gehäuse ist über drei Schrauben auf der Unterseite und zwei auf der Rückseite verschlossen, außerdem hat es auf der Höhe der obersten Tastenreihe zwei seitliche Schnappverschlüsse.

Wie beim CS-2109(A) lässt sich die Gehäuseoberschale komplett abnehmen. Auch der grundsätzliche innere Aufbau ist gleich geblieben: Die die Tastatur ist direkt auf der geneigt eingebauten und von unten bestückten Hauptplatine befestigt. Durch eine andere Anordnung des Trafos lässt sich die Platine allerdings nach links herausklappen, ohne den Trafo und die Zugentlastung des Netzkabels losschrauben zu müssen.

Die Bestückungsseite der Platine (Nr. F1725) unterscheidet sich nicht grundlegend von der des CS-2109A. Das IC, ein Sharp SC38402, ist gleich geblieben, und damit auch die übrige Elektronik. Auch die Tastatur ist ähnlich aufgebaut wie im Vorgängermodell, allerdings besteht sie nur noch aus einem Teil und nicht mehr aus separaten Modulen.

Wie zum CS-2109(A) gibt es auch vom CS-2115 batteriebetriebene Versionen. Anders als bei den Vorgängermodellen hat man sich aber nicht mehr die Mühe gemacht, zwei oder sogar drei verschiedene Varianten des Gehäusebodens zu produzieren. Deshalb hat der CS-2115 zwei ungenutzte und nicht mit Kontakten ausgestattete Batteriefächer: Das große für vier C-Batterien wird in den Modellen CS-1115D und CS-2115D verwendet, und das kleine für eine AA-Batterie im CS-2116, der eine netzunabhängige Uhr enthält. Eine komplett batteriebetriebene Version mit Uhr, die also beide Fächer nutzt, gibt es meines Wissens nicht; sie wäre aber ohne großen Aufwand herstellbar.

Verwandtschaft

Der CS-2115 gehört zu einer Rechnerfamilie mit sechs mir bekannten Mitgliedern.

Der CS-1115 ist die zehnstellige Version. Anders als beim Paar CS-2109(A)/CS-1109(A) ist der Funktionsumfang der 12- und 10-stelligen Versionen identisch, d.h. es wurden keine Tasten weggelassen. In ausgeschaltetem Zustand kann man die beiden Modelle deshalb nur an ihrer Bezeichnung unterscheiden.

CS-2115D und CS-1115D sind die 12- und 10-stelligen Versionen für Batteriebetrieb. Soweit ich es aus den wenigen Bildern schließen kann, die ich im Internet gefunden habe, haben diese Modelle wie der CS-2109D auch einen Netztrafo.

Das fünfte Modell der Familie ist der CS-2116, von dem es keine 10-stellige Version zu geben scheint. Der Rechner entspricht technisch dem CS-2115, allerdings ist zusätzlich eine batteriebetriebene Uhr eingebaut, was bei unveränderter Breite dazu geführt hat, dass Tastatur und Anzeige etwas weiter rechts angeordnet sind. Der letzte im Bunde ist der CS-2500, der statt der Uhr einen Lautsprecher hat und Zahlen aussprechen kann. Auch im Funktionsumfang hat der CS-2500 mehr zu bieten als die übrigen Familienmitglieder.

Das Nachfolgemodell des CS-2115 ist der CS-2122.

Galerie

Eigenes Exemplar

  • Inv.-Nr. 625, Seriennummer 02022582, Baujahr 1980, Zustand: funktionsfähig